Hier spricht ein absoluter Neuling in Sachen DVD-Video-Brennen.
Deshalb vielleicht auch die dumme Frage, welche Hard- und Software (;außer dem vorhandenen P4 3 GHz und Win XP Prof) ich mir = sinnvollerwiese anschaffen solle, um relativ problemlos meinen Bestand aus alten VHS Bändern digitalisieren zu können.
"Relativ problemlos" bedeutet für mich vor Allem, VHS-Zweikanalton auf DVD herüberretten zu können. Am liebsten wäre mir da ein Button in = der Aufzeichnungssoftware, mit dem ich ihr sagen könnte: "Linken Kanal als Sprache 1, rechten Kanal als Sprache 2 aufzeichnen, bitte".
Leider schweigen sich die mir bekannten FAQs und Produktbeschreibungen über diesen Punkt völlig aus. Meine Befürchtung ist, daß dieser = Ton mehr oder weniger zwangsläufig fälschlicherweise als Stereoton - statt = zweier unabhängiger Sprachversionen - auf der DVD landet oder aufwendige = Umwege notwendig werden, um aus dem vermeintlichen Stereo-Eingangssignal zwei DVD-Tonspuren machen zu können.
TIA, Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Alan Tiedemann:
Ulrich F. Heidenreich schrieb: > Meine Befürchtung ist, daß dieser Ton mehr > oder weniger zwangsläufig fälschlicherweise als Stereoton - statt zweier > unabhängiger Sprachversionen - auf der DVD landet oder aufwendige Umwege > notwendig werden, um aus dem vermeintlichen Stereo-Eingangssignal zwei > DVD-Tonspuren machen zu können.
Wenn Du das als Stereo-"Mix" in den PC befördern kannst (;wovon ich ausgehe), laß ProjectX auf das entstandene MPG los. In den Audio-Optionen kann man zwei Stereokanäle in zwei Monokanäle trennen - voilá! Danach hat man eine Videospur (;.mpv) und *zwei* Audiospuren (;.mp2). Ein geeignetes Authoring-Programm (;DVD-lab pro) zaubert daraus dann eine Zweikanalton-DVD.
Mache ich mit meinen "Zweikanalton nicht über Satellit" (;und doch kommt der zweite Kanal mit, dumme Sender...) Aufnahmen vom Fernsehen genauso. Wunderbare Sache ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Alan Tiedemann in :
>Ulrich F. Heidenreich schrieb: >> Meine Befürchtung ist, daß dieser Ton mehr >> oder weniger zwangsläufig fälschlicherweise als Stereoton - statt = zweier >> unabhängiger Sprachversionen - auf der DVD landet oder aufwendige = Umwege >> notwendig werden, um aus dem vermeintlichen Stereo-Eingangssignal zwei >> DVD-Tonspuren machen zu können. > >Wenn Du das als Stereo-"Mix" in den PC befördern kannst (;wovon ich >ausgehe),
Was bringt Dich auf das schmale Brett, daß ich derzeit *überhaupt* irgendetwas in den PC befördern kann? Geschweige denn in einer mir bis dato unbekannten Form?
Deine Hilfsbereitschaft in Ehren: Aber ich befinde mich - wie auch ganz oben angedeutet - in der Situation, geeignete Digitalisier-Hard und - Software erst anschaffen zu müssen. Meine Frage hier zielte daraufhin, eine Fehlinvestition zu vermeiden.
>laß ProjectX auf das entstandene MPG los.
Auf das durch wen oder was entstandene MPG denn bitteschön?
CU! Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Alan Tiedemann:
Ulrich F. Heidenreich schrieb: > Alan Tiedemann in : >> Wenn Du das als Stereo-"Mix" in den PC befördern kannst (;wovon ich >> ausgehe), > > Was bringt Dich auf das schmale Brett, daß ich derzeit *überhaupt* > irgendetwas in den PC befördern kann? Geschweige denn in einer mir bis > dato unbekannten Form?
Na, dann mal ran ;-)
> Deine Hilfsbereitschaft in Ehren: Aber ich befinde mich - wie auch ganz > oben angedeutet - in der Situation, geeignete Digitalisier-Hard und - > Software erst anschaffen zu müssen. Meine Frage hier zielte daraufhin, > eine Fehlinvestition zu vermeiden.
Und ich habe Dir bei dem Teil der Baustelle geholfen, mit dem ich mich auskenne. Ich hätte natürlich auch meine Klappe halten und Dich in diesem Teilbereich dumm sterben lassen können :-(;
Hint: Du hast mehrere Problemfelder geschildert. Auf Fingerschnipp die "alles-rundum-glücklich-Lösung" zu erwarten ist reichlich dreist.
Hint 2: Es gibt *Fach*geschäfte, die Dich in dieser Hinsicht - gegen Bezahlung, wohlgemerkt - beraten. Dies hier ist Usenet und nicht Deine private kostenlose Hotline, die Dir schwuppdiwupp Patentlösungen serviert.
Hint 3: Auch ich verdiene in dem Bereich meine Brötchen. Gegen Bezahlung werde ich Dir gerne eine entsprechende Lösung suchen, installieren, und Dich ausführlich in deren Bedienung einweisen. Stundensatz auf Anfrage.
>> laß ProjectX auf das entstandene MPG los. > > Auf das durch wen oder was entstandene MPG denn bitteschön?
Was weiß denn ich? Lies diese NG, die handelt quasi von nichts anderem als Videos in den PC zu befördern und sie dort zu bearbeiten.Ich mache das über meine DV-Kamera. Recorder dran, Kamera an den PC, Capture-Sofware starten, aus dem Video eine DVD basteln, fertig. Wie man aus "Stereo-Mischmasch" eine Zweikanalton-DVD macht, habe ich Dir bereits geschildert.
Hint 4: Es existiert eine FAQ, und es existieren diverse regelmäßig gepostete Links mit interessanten Inhalten. Das grobe Drumherum wird hier quasi täglich durchgekaut. Eine Lösung für Dein spezielles Problem (;"Zweikanalton auf DVD") hast Du jetzt auch.
Lesen bildet!
Von mir brauchst Du allerdings in diesem Falle keine Hilfe mehr zu erwarten. Meine Auskünfte sind bei Dir ja anscheinend unerwünscht :-/
Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Frank Wiemer:
Hallo Ulli,
Alan schrieb: > Lesen bildet! > > Von mir brauchst Du allerdings in diesem Falle keine Hilfe mehr zu > erwarten. Meine Auskünfte sind bei Dir ja anscheinend unerwünscht :-/
Mach Dir nichts daraus. Alan gehört zu dieser NG wie Fisch zum Fischmarkt, und er gibt täglich wertvolle Ratschläge, wird allerdings schnell auch unwirsch. Ich halte Deine Frage nicht für dreist, sondern für legitim. Auch Deine Nachfrage.
Du hast geschrieben: >> Was bringt Dich auf das schmale Brett, daß ich derzeit *überhaupt* >> irgendetwas in den PC befördern kann? Geschweige denn in einer mir bis >> dato unbekannten Form?
Ohne PC wird das nicht gehen, und ohne PC wäre dies ja auch nicht die richtige NG. Wahrscheinlich sind das tatsächlich zwei verschiedene Baustellen: Die Daten in den PC zu befördern ist ein Standardproblem, das hier wirklich laufend behandelt wird. Alan meinte dazu zutreffend: > Lesen bildet!
Das zweite Problem, das wirklich selten nachgefragt wird, ist das mit den zwei Tonspuren. Da hat Alan eine Lösung angedeutet. Falls Du auf diese Lösung eingehen möchtest, würde ich Dir empfehlen, Dich mit Alan zwecks weiterer Nachfragen wieder gut zu stellen. Und: > Lesen bildet!
Du hast geschrieben: > "Relativ problemlos" bedeutet für mich vor Allem, VHS-Zweikanalton > auf DVD herüberretten zu können.
Das ist eine seltene Definition von "relativ problemlos", und glaube nur, dass die von Alan vorgeschlagene Lösung zwar Deine Forderung erfüllt, aber nicht im landläufigen Sinne "relativ problemlos"ist, vor allem mit Blick auf die Arbeitsintensität.
> Am liebsten wäre mir da ein Button in der Aufzeichnungssoftware, [..]
Ja, klar. Noch einmal: Ich halte die Frage danach für völlig legitim. Die Spielwiese von Alan sieht anders aus. Leider hat er wohl auch hier wie so oft Recht. Auf Deutsch: Eine Button-Klick-Lösung wirst Du nicht finden. Schade eigentlich.
Frank
Antwort von Kristian Schmees:
Alan Tiedemann schrieb:
[Anfängefrage: Zweikanalton auf DVD]
> Hint 2: Es gibt *Fach*geschäfte, die Dich in dieser Hinsicht - gegen > Bezahlung, wohlgemerkt - beraten. Dies hier ist Usenet und nicht Deine > private kostenlose Hotline, die Dir schwuppdiwupp Patentlösungen serviert.
Welches Fachgeschäft kann einen denn bei PC-Video noch kompetent beraten? "MediaBlöd" und "Geiz ist dumm" kannst Du nicht wirklich gemeint haben...
Grüße Kristian
Antwort von Alan Tiedemann:
Kristian Schmees schrieb: > Alan Tiedemann schrieb: > [Anfängefrage: Zweikanalton auf DVD] >> Hint 2: Es gibt *Fach*geschäfte, die Dich in dieser Hinsicht - gegen >> Bezahlung, wohlgemerkt - beraten. Dies hier ist Usenet und nicht Deine >> private kostenlose Hotline, die Dir schwuppdiwupp Patentlösungen serviert. > > Welches Fachgeschäft kann einen denn bei PC-Video noch kompetent beraten? > "MediaBlöd" und "Geiz ist dumm" kannst Du nicht wirklich gemeint haben...
Das sind ja auch keine Fachgeschäfte. Aber allein in Geesthacht (;PLZ: 21502) kenne ich mindestens zwei PC-Fachgeschäfte, in denen deutlich mehr Kompetenz geballt ist als in allen Blödmärkten Deutschlands zusammen ;-)
Okay, ob die sich jetzt im Bereich *Video* wirklich gut auskennen, wage ich nicht zu beurteilen, aber wenn selbst mir im Vorbeigehen in einer 25.000-Einwohner-Stadt schon zwei nicht ganz dumme Läden einfallen, dann sollte es doch jedem PC-Benutzer möglich sein, in seiner Gegend sowas in der Art zu finden, oder?
Ja, ich gebe es zu: diese Läden sind *deutlich* teurer als Blödmarkt und Co. Aber eben auch deutlich kompetenter :-) Und wenn man einem wirklich ernsthaft kompetenten Ladenbetreiber die Frage nach DTV (;veraltete Abkürzung, bedeutet "Desktop Video") stellt, dann wird so ein Laden schon irgendwo und irgendwie eine Lösung finden - und sei es, einen entsprechenden Fachmann aufzustöbern und zu vermitteln.
Ist mir mit entsprechenden Kunden und Problemstellungen auch schon gelungen. Man muß nicht alles wissen, aber man kennt halt Leute, die sich auskennen, oder zumindest Leute, die entsprechende Kontakte haben. Und solche Kontakte hat jedes Fachgeschäft ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Alan Tiedemann in :
>Ulrich F. Heidenreich schrieb: >> Alan Tiedemann in < >>> Wenn Du das als Stereo-"Mix" in den PC befördern kannst (;wovon ich >>> ausgehe), >> >> Was bringt Dich auf das schmale Brett, daß ich derzeit *überhaupt* >> irgendetwas in den PC befördern kann? Geschweige denn in einer mir = bis >> dato unbekannten Form? > >Na, dann mal ran ;-) > >> Deine Hilfsbereitschaft in Ehren: Aber ich befinde mich - wie auch = ganz >> oben angedeutet - in der Situation, geeignete Digitalisier-Hard und - >> Software erst anschaffen zu müssen. Meine Frage hier zielte = daraufhin, >> eine Fehlinvestition zu vermeiden. > >Und ich habe Dir bei dem Teil der Baustelle geholfen, mit dem ich mich >auskenne. Ich hätte natürlich auch meine Klappe halten und Dich in >diesem Teilbereich dumm sterben lassen können :-(;
Du überschätztst einfach meinen Wissenstand. Wie ich weiter oben schrieb, beginne ich hier quasi ab Punkt Null. Und hätte gerne ein = wenig Kaufberatung von Leuten, die vermuteteerweise den Kauf - günstigenfalls erfolgreich - hinter sich haben. Konkrete Frage zum Beispiel dazu: Schafft das Pinnacles Studio AV/DV version 9 deluxe, den Steroton als Zweikanalton aufzuzeichnen?
>Hint: Du hast mehrere Problemfelder geschildert.
Wo?
>Auf Fingerschnipp die >"alles-rundum-glücklich-Lösung" zu erwarten ist reichlich dreist.
Die Dreistigkeitsvorwürfe packst Du bitte mal brav wieder ein.
>Hint 2: Es gibt *Fach*geschäfte, die Dich in dieser Hinsicht - gegen >Bezahlung, wohlgemerkt - beraten.
Also die Katze im Sack kaufen. Oder die Auskunft, ob das Produkt für den gewünschten Einsatzzweck geeignet ist, bezahlen? Das glaubste wohl selbst nicht ...
>Dies hier ist Usenet und nicht Deine >private kostenlose Hotline, die Dir schwuppdiwupp Patentlösungen = serviert.
Sorry, ich habe nicht nach einer Patentlösung gefragt. Sondern = lediglich nach einer Videokarte, die das beherrscht. Da sollte es doch möglich sein, mit einem freundlichen "Produkt X kann das, Produkt Y nicht", antworten zu können, oder?
>Hint 3: Auch ich verdiene in dem Bereich meine Brötchen. Gegen = Bezahlung >werde ich Dir gerne eine entsprechende Lösung suchen, installieren, = und >Dich ausführlich in deren Bedienung einweisen. Stundensatz auf = Anfrage.
Muß nicht sein. Ich möchte nur nichts Falsches kaufen. Wenn Du allerdings Produktempfehlungen nur gegen Bezahlung rausrückst, dann = bist eher Du derjenige, der das Usenet mißverstanden hat.
>>> laß ProjectX auf das entstandene MPG los. >> >> Auf das durch wen oder was entstandene MPG denn bitteschön? > >Was weiß denn ich?
Ich weiß es auch (;noch) nicht. Warum frage ich wohl hier? Was nimmt man geeigneterweise, um Zweikanalton auch als Zweikanalton aufnehmen zu können.
>Lies diese NG, die handelt quasi von nichts anderem >als Videos in den PC zu befördern und sie dort zu bearbeiten.
Auch diesen Vorwurf stecke bitte wieder ein. Ich gehöre wahrhaftig zu den Leuten, die erst hineinlesen und mein Newsarchiv ist auch groß genug, um tief genug hineinlesen zu können: Das Problem Zweikanalton = ist hier in den letzten 2 Jahren nicht zur Sprache gekommen. Außer gerade soeben von Nicolai: Dort scheint mir das Kind aber bereits im Brunnen zu sein: Sprich Zweikanalton ist schon als Stereo aufgenommen worden. Ich suche jedoch nach einer Lösung, es gar nicht erst in den Brunnen fallen zu lassen. Sprich: Kann das eine Karte, und wenn ja, welche?
>Ich mache >das über meine DV-Kamera.
Aha: Ich muß also eine DV-Kamera kaufen, um VHS mit Zweikanalton auf = DVD zu bekommen? Kann ich mir die sparen, wenn ich auf Sprache 2 verzichte, also den VCR auf "Wiedergabe Ton 1" stelle?
>Hint 4: Es existiert eine FAQ, und es existieren diverse regelmäßig >gepostete Links mit interessanten Inhalten.
Nirgendwo etwas gefunden. Wie ich auch schon schrieb: Weder in einer FAQ noch in den - öffenlich zugänglichen - Produktbeschreibungen = der Hersteller.
>Von mir brauchst Du allerdings in diesem Falle keine Hilfe mehr zu >erwarten. Meine Auskünfte sind bei Dir ja anscheinend unerwünscht = :-/
Wenn Du mit einem Ton, den man durchaus als arrogant/überheblich bezeichnen kann, Geld dafür forderst: Dann sind sie es leider.
Schreibt sonst noch jemand in der Gruppe mit, der mir die Frage, welche Karte denn empfehlenswert sei, wenn man Zweikanalton aufnehmen möchte, beantworten möchte? Welche kann das, welche kann das nicht? Die = Pinnacle zum Beispiel scheint die beiden Stereoeingänge unweigerlich als Stereo in ein AVI zu stanzen, welches zwar vor dem Brennen noch nachbearbeitet werden kann; bekomme ich damit aber den rechten Kanal herausgelöscht = und ihn stattdessen auf die zweite Sprachspur gebrannt?
Umständliches Wiederauseinanderpflücken von Stereo und quasi mit dem rechten Kanal (;der ja tatsächlich Ton 2 darstellt) Nachvertonen, wollte ich mir gespart haben. Auch der Synchronität wegen.
TIA, Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Frank Wiemer in <
>Du hast geschrieben: >> "Relativ problemlos" bedeutet für mich vor Allem, VHS-Zweikanalton >> auf DVD herüberretten zu können. > >Das ist eine seltene Definition von "relativ problemlos",
Mistverständnis. Vielleicht auch von Alan. Ich habe nicht definiert, sondern damit angedeutet, daß ich nach einem Produnkt fragte, welches diese Aufgabe relativ problemlos löst. Relativ problemlos empfände = ich ein "Digitalisiere mir den S-Video-Eingang als Bild, die eine Cinch- Buchse als ersten Ton, die andere als zweiten Ton". Welche Karte kann das?
>> Am liebsten wäre mir da ein Button in der Aufzeichnungssoftware, = [..] > >Ja, klar. Noch einmal: Ich halte die Frage danach für völlig = legitim.
Vielleicht kann das auch gar keine Out-Of-The-Box Lösung. Mein Problem ist halt, daß ich nirgendwo auch nur ansatzweise Informationen = darüber fand. Ist das Feature überall stillschweigend drin, die beiden Cinch- buchsen als Quelle für zwei unterschiedliche DVD-Vertonungen schalten zu können oder ist mein Wunsch so exotisch, daß es deshalb nirgends erwähnt, weil nirgends realisiert wurde?
>Auf Deutsch: Eine Button-Klick-Lösung wirst Du nicht finden. Schade >eigentlich.
Das heißt also tatsächlich, es erst einmal föllig valsch als Stereo aufzeichnen zu *müssen*, um es hinterher mühsam auseinanderfrickeln und richtig wieder zusammenbauen zu können? Statt einfach gleich "Schreibe mir den linken Kanal als Sprache 1 und den rechten als Sprache 2" zu sagen.
Wenn es auf mühevolle - und IMHO sinnlose: Warum erst zusammenmanschen und dann wieder auseinandernehmen? - Nachbearbeitung herausläuft, = stelle ich eher meinen VCR auf Wiedergabe Ton 1 und verzichte mit einem lachenden (;wegen der gesparten Sysyphosarbeit) und einem weinenden Auge (;wegen Verlust der zweiten Synchronspur) auf den zweiten Ton.
CU! Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Jürgen He:
Ulrich F. Heidenreich schrieb: > [...] > Vielleicht kann das auch gar keine Out-Of-The-Box Lösung. Mein Problem > ist halt, daß ich nirgendwo auch nur ansatzweise Informationen darüber > fand. Ist das Feature überall stillschweigend drin, die beiden Cinch- > buchsen als Quelle für zwei unterschiedliche DVD-Vertonungen schalten > zu können oder ist mein Wunsch so exotisch, daß es deshalb nirgends > erwähnt, weil nirgends realisiert wurde?
So ist es. Deine 2 Tonaufnahmen sind nichts anders als "missbrauchte" Stereoaufnahmen. Du wirst um eine Lösung des Probelms über das Auseinandernehmen der Stereospur, und Umwandlung der beiden Kanäle in zwei separate Tonspuren, nicht herum kommen.
Wenn dein Abspielequipment es zulässt, könntest Du das Video natürlich ganz simpel in Stereo digitalisieren und bei der Wiedergabe nur jeweils einen Kanal wiedergeben lassen.
Was die Vorgehnsweise des Digitalisierens betrifft, gibt es unterschiedliche Lösungen: Übertragung des Videos als DV-AVI (;z.B. Canopus Capturekarten) , mit entsprechender Nachbearbeitung oder dierekt als komprimiertes MPEG-Video. Letzteres kann entweder per Hardware in einer entprechenden Box (;meist via USB) oder auch "on the fly" vom Rechner erledigt werden (;sofern er leistungsfähig genug ist). Zu beiden Themen findest Du hier und auch sonst im WWW jede Menge Beiträge.
Greuß, Jürgen
Antwort von Lutz Bojasch:
Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Was bringt Dich auf das schmale Brett, daß ich derzeit *überhaupt* > irgendetwas in den PC befördern kann? Geschweige denn in einer mir bis > dato unbekannten Form? > > Deine Hilfsbereitschaft in Ehren:
Hallo wenn Du nicht in Rekordzeit in sämtlichen Filtern der hier freiwillig Auskunft gebenden landen willst, solltest Du auch dann eher "Danke" sagen statt rumzumaulen. Die NGs sind keine Auskunftei, das vergessen manchmal auch "alte Hasen" nicht wahr!? Aber um Dir dennoch weitere Tipps zu geben: Wenn Du an einen digitalen Camcorder rankommst, könntest Du den vielleicht als sehr guten A/D-Wandler benutzen. Auf alle Fälle ist diese Lösung besser und billiger als teure und leider oft mangelbelastete Wandlerkarten. Am Rechner brauchst Du dann nur eine billige Firewire-Schnittstelle. Zeichne das VHs Zeugs dann als AVI auf dem Rechner auf und bearbeite dann den Ton nach. Für die Bearbeitung, eventuelle Schnitte und das Brennen von DVDs kannst Du nach Belieben entweder kostenlose Software benutzen (;die z.T. reichlich unübersichtlich ist) oder aber Du beschaffst Dir eine der "all in One" Software die man eigentlich fast ohne Handbuch benutzen kann. (;Pinacle Studio 9, Magix-Software). Tip: Probiere erst eine Demoversion, nicht jede Software läuft auf allen Systemen gleich gut. Gruß Lutz
Antwort von Alan Tiedemann:
Jürgen He schrieb: > Wenn dein Abspielequipment es zulässt, könntest Du das Video natürlich > ganz simpel in Stereo digitalisieren und bei der Wiedergabe nur jeweils > einen Kanal wiedergeben lassen.
Wobei er dann *definitiv* ein Sync-Problem bekommt. Die sicherste Variante ist die von mir geschilderte: Stereo aufnehmen und die Tonspuren nachträglich trennen. Dann paßt es bei beiden Tonspuren 100%ig.
Wenn er nacheinander erst Spur 1 und dann Spur 2 aufnimmt, dann ist es nachträglich nicht unbedingt möglich, beide Tonspuren synchron zu bekommen.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Alan Tiedemann schrieb: > Jürgen He schrieb: >> Wenn dein Abspielequipment es zulässt, könntest Du das Video natürlich >> ganz simpel in Stereo digitalisieren und bei der Wiedergabe nur jeweils >> einen Kanal wiedergeben lassen. > > Wobei er dann *definitiv* ein Sync-Problem bekommt. Die sicherste > Variante ist die von mir geschilderte: Stereo aufnehmen und die > Tonspuren nachträglich trennen. Dann paßt es bei beiden Tonspuren 100%ig. > > Wenn er nacheinander erst Spur 1 und dann Spur 2 aufnimmt, dann ist es > nachträglich nicht unbedingt möglich, beide Tonspuren synchron zu bekommen.
*grumpf* Ich sollte sinnentnehmend lesen lernen...
Du hast Dich mit Deiner Aussage natürlich auf das Abspielen *nach* der Digitalisierung bezogen. Und dann hast Du Recht: Stereo Stereo lassen. Fertig. Das ist tatsächlich die einfachste Methode ohne jeglichen Extra-Aufwand, da stimme ich Dir zu.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Robert Blachucik:
Ulrich F. Heidenreich wrote: > ... > Das heißt also tatsächlich, es erst einmal föllig valsch als Stereo > aufzeichnen zu *müssen*, um es hinterher mühsam auseinanderfrickeln > und richtig wieder zusammenbauen zu können? Statt einfach gleich > "Schreibe mir den linken Kanal als Sprache 1 und den rechten als > Sprache 2" zu sagen.
Daß man das dummerweise so machen muß, darüber wurde schon ausgiebig bisher diskutiert.
> > Wenn es auf mühevolle
Einspruch, ist mit dem angesprochenen ProjectX NICHT mühevoll
> - und IMHO sinnlose: Warum erst zusammenmanschen > und dann wieder auseinandernehmen? - Nachbearbeitung herausläuft, > stelle ich eher meinen VCR auf Wiedergabe Ton 1 und verzichte mit > einem lachenden (;wegen der gesparten Sysyphosarbeit) und einem > weinenden Auge (;wegen Verlust der zweiten Synchronspur) auf den > zweiten Ton.
Wenn ich mich recht erinnere hast Du einen 3GHz P4, davon träume ich nur. Der hat eine so hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, da wird ein ProjectX-Durchlauf in kürzester Zeit erledigt sein. Am längsten wird das Überspielen dauern...
Dein Problem ist, wie Du das VHS als MPEG in den Computer bekommst, wenn Dir Dein Rechner zu langsam beim Encodieren ist, besorg Dir eine Hardwarelösung, z.B. Digitalkamera, Hauppauge WinTV PVR 250 o. 350 mit MPEG-Encoderchip (;die 150er kenne ich nicht) Einsteckkarte, USB-Box oder sonstwas und zeichne so die MPEG-Ströme auf. Dann kannst Du sie mit angesprochener Freeware weiterbearbeiten...
mfG Robert
Antwort von Beate Goebel:
Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 12:44:
> Jürgen He schrieb: >> Wenn dein Abspielequipment es zulässt, könntest Du das Video >> natürlich ganz simpel in Stereo digitalisieren und bei der Wiedergabe >> nur jeweils einen Kanal wiedergeben lassen. > > Wobei er dann *definitiv* ein Sync-Problem bekommt.
Welche Hardware ist denn heute empfehlenswert, VHS auf den PC zu bekommen? Die kleinen USB-Kästchen (;Dazzle?), eine Capturekarte (;die man danach nie mehr braucht) oder eine (;analoge) TV-Karte, die man auch bald nicht mehr nutzen kann?
Bild über Bilddschirmkarte, Ton über Soundkarte kann ja ziemlich sicher Sync-Problem produzieren.
Der Überblick in http://www.de.tomshardware.com/video/20040802/ ist ja schon etwas älter.
Beate
-- "Man kann es so oder so machen. Ich bin für so." [Gerhard Schröder laut Spiegel 27/2003]
Antwort von Alan Tiedemann:
Beate Goebel schrieb: > Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 12:44: >> Wobei er dann *definitiv* ein Sync-Problem bekommt. > > Welche Hardware ist denn heute empfehlenswert, VHS auf den PC zu bekommen? > Die kleinen USB-Kästchen (;Dazzle?), eine Capturekarte (;die man danach nie > mehr braucht) oder eine (;analoge) TV-Karte, die man auch bald nicht mehr > nutzen kann?
*Ich* würde *immer* eine externe Firewire- (;nie nicht USB!)-Lösung und das DV-Format bevorzugen. Vereint diverse Vorteile in sich: preiswerte und simpelst zu installierende PC-Hardware (;auch bei Laptops als PC-Card), keinerlei Treiber-Ärger (;nicht wie bei proprietären USB-Lösungen, die zwar u.U. ein Standard-Format liefern, aber eben doch wieder irgendwelche dubiosen Treiber brauchen - "Hersteller futsch" bedeutet meist auch "Capture-Hardware in die Tonne"), Standard-Format (;DV im AVI-Container), das an beliebiger Stelle verlustfrei geschnitten werden kann und von praktisch jeder Software unfallfrei verstanden wird, externe Wandler-Hardware an jedem beliebigen Firewire-DV-Gerät weiternutzbar, auch am Mac, unter Linux oder an DVD-Recordern bzw. Camcordern mit DV-Eingang, perfekte Bildqualität, besser kriegt man das Material im bezahlbaren Rahmen (;bis geschätzt 2000 Euro) nicht in den PC.
Nachteile: - die externe Hardware ist u.U. nicht ganz billig (;Videokamera mit Analog-Eingang, gibt es aber auch gelegentlich billig gebraucht, Optik und Laufwerk können gern kaputt sein, Hauptsache die AV-DV-Wandlung geht noch), - man hat ein Gerät mehr auf dem Tisch stehen (;den externen AV->DV-Wandler oder eben die Kamera), - relativ großer Plattenplatzbedarf (;eine Stunde = ~13,5 GB).
> Bild über Bilddschirmkarte, Ton über Soundkarte kann ja ziemlich sicher > Sync-Problem produzieren.
Das ist auch wirklich Murks.
> Der Überblick in > http://www.de.tomshardware.com/video/20040802/ > ist ja schon etwas älter.
Öhm... Da gucke ich jetzt prophylaktisch mal nicht rein ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Jürgen He in <
>Ulrich F. Heidenreich schrieb: >> [...] >> Vielleicht kann das auch gar keine Out-Of-The-Box Lösung. Mein = Problem >> ist halt, daß ich nirgendwo auch nur ansatzweise Informationen = darüber >> fand. Ist das Feature überall stillschweigend drin, die beiden = Cinch- >> buchsen als Quelle für zwei unterschiedliche DVD-Vertonungen = schalten >> zu können oder ist mein Wunsch so exotisch, daß es deshalb = nirgends >> erwähnt, weil nirgends realisiert wurde? > >So ist es. Deine 2 Tonaufnahmen sind nichts anders als "missbrauchte" >Stereoaufnahmen. Du wirst um eine Lösung des Probelms über das >Auseinandernehmen der Stereospur, und Umwandlung der beiden Kanäle in >zwei separate Tonspuren, nicht herum kommen.
Am liebsten aber schon, *bevor* es als Stereo digitalisiert wird. Also von mir aus noch nicht einmal ein Stereo-Wave, geschweige denn mit in den MPEG-Stream, sondern gleich zwei Mono-(;oder Pseudostereo-) Waves, die ich dann in der Timeline (;sp? So nennst sich doch der digitale Schneidetisch) zur Vertonung der - ansonsten stummen - Bilddaten wähle.
>Wenn dein Abspielequipment es zulässt, könntest Du das Video = natürlich >ganz simpel in Stereo digitalisieren und bei der Wiedergabe nur jeweils >einen Kanal wiedergeben lassen.
Das ist dann die Notlösung.
>Was die Vorgehnsweise des Digitalisierens betrifft, gibt es >unterschiedliche Lösungen: Übertragung des Videos als DV-AVI (;z.B. >Canopus Capturekarten) , mit entsprechender Nachbearbeitung oder >dierekt als komprimiertes MPEG-Video. Letzteres kann entweder per >Hardware in einer entprechenden Box (;meist via USB) oder auch "on the >fly" vom Rechner erledigt werden (;sofern er leistungsfähig genug ist).=
P4 3 GHz 1 GB Byte RAM leistungsfähig genug? Wenn eh keine gute (;= = u.U. teure) Capturekarte die zwei Töne getrennt zu digitalisieren vermag, dann könnte man da ja 'ne Menge Geld sparen und es stattdessen in besonders schlaue Software stecken.
>Zu beiden Themen findest Du hier und auch sonst im WWW jede Menge >Beiträge.
*Dazu* habe ich ja auch nicht zugegeben, daß ich es nicht las :-). Nur auf den Ton ist keiner der vorhandenen Beiträge eingegangen. Zumindest nicht für mich Laien brauchbar, wenn es ihm darum geht, gleichzeitig zwei Monosignale in zwei unabhängige Tonspuren der DVD zu bekommen.
CU! Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Beate Goebel:
Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 16:36:
> Beate Goebel schrieb: >> Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 12:44: >>> Wobei er dann *definitiv* ein Sync-Problem bekommt. >> >> Welche Hardware ist denn heute empfehlenswert, VHS auf den PC zu >> bekommen? Die kleinen USB-Kästchen (;Dazzle?), eine Capturekarte (;die >> man danach nie mehr braucht) oder eine (;analoge) TV-Karte, die man >> auch bald nicht mehr nutzen kann? > > *Ich* würde *immer* eine externe Firewire- (;nie nicht USB!)-Lösung und > das DV-Format bevorzugen. Vereint diverse Vorteile in sich: > preiswerte und simpelst zu installierende PC-Hardware (;auch bei > Laptops als PC-Card),
Tja. Ich habe weder an Laptop noch Desktop einen FW-Port.
> keinerlei Treiber-Ärger (;nicht wie bei proprietären USB-Lösungen, > die zwar u.U. ein Standard-Format liefern, aber eben doch wieder > irgendwelche dubiosen Treiber brauchen
Ja, seit der Installation des Canon-USB-Scanners geht das automatische Ausschalten des PCs nicht mehr und er akzeptiert keine weitere USB- Hardware mehr: "Unbekanntes Gerät".
> perfekte Bildqualität, besser kriegt man das Material im bezahlbaren > Rahmen (;bis geschätzt 2000 Euro) nicht in den PC.
Das provoziert die nächste Frage: Macht es überhaupt Sinn, alte VHS auf DVD zu bringen? Beim Abspielen der VHS über Beamer sind die bildbedingten Unschärfen ja irgendwie erträglich. Klar auf DVD gebrannt, stelle ich mir das Ergebnis schauderhaft vor.
Kauf-VHS auf DVD: Da muss man doch auch auf Makrovision achten?
> Nachteile: > - die externe Hardware ist u.U. nicht ganz billig [...] > - relativ großer Plattenplatzbedarf (;eine Stunde = ~13,5 GB).
Alles Ausschlusskriterien (;für mich). Für eine Digicam habe ich keinerlei sonstige Verwendung, nicht mal für eine Fotokamera. ;-)
>> Der Überblick in >> http://www.de.tomshardware.com/video/20040802/ >> ist ja schon etwas älter. > > Öhm... Da gucke ich jetzt prophylaktisch mal nicht rein ;-)
-v (;Konkurrent?)
Ich würde mir tatsächlich die USB-Box von Pinnacle ansehen, wenn ich hier nicht Horrorstories über die Software lesen würde.
Beate
-- I know you believe you understand what you think I said, but I am not sure you realize that what you heard is not what I meant.
Antwort von Alan Tiedemann:
Beate Goebel schrieb: > Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 16:36: >> *Ich* würde *immer* eine externe Firewire- (;nie nicht USB!)-Lösung und >> das DV-Format bevorzugen. Vereint diverse Vorteile in sich: >> preiswerte und simpelst zu installierende PC-Hardware (;auch bei >> Laptops als PC-Card), > > Tja. Ich habe weder an Laptop noch Desktop einen FW-Port.
Und 10 Euro für so eine Karte sind Dir zu viel Geld? Naja...
>> keinerlei Treiber-Ärger (;nicht wie bei proprietären USB-Lösungen, >> die zwar u.U. ein Standard-Format liefern, aber eben doch wieder >> irgendwelche dubiosen Treiber brauchen > > Ja, seit der Installation des Canon-USB-Scanners geht das automatische > Ausschalten des PCs nicht mehr und er akzeptiert keine weitere USB- > Hardware mehr: "Unbekanntes Gerät".
>> perfekte Bildqualität, besser kriegt man das Material im bezahlbaren >> Rahmen (;bis geschätzt 2000 Euro) nicht in den PC. > > Das provoziert die nächste Frage: Macht es überhaupt Sinn, alte VHS auf DVD > zu bringen?
Wenn es unwiderbringliche Schätze aus dem Familienalbum sind: ein ganz klares JA.
Bei Kaufcassetten, die man als DVD für 1,50 in der nächsten Videothek ausleihen kann: NEIN. Wozu sollte man sich da den Aufwand machen wollen? Kann man doch jederzeit ausleihen.
> Beim Abspielen der VHS über Beamer sind die bildbedingten > Unschärfen ja irgendwie erträglich. Klar auf DVD gebrannt, stelle ich mir > das Ergebnis schauderhaft vor.
Die VHS-Unschärfen bleiben erhalten, es kommen aber keine weiteren hinzu wie bei Billigst-TV-Karten o.ä.
> Kauf-VHS auf DVD: Da muss man doch auch auf Makrovision achten?
Ja. Da ich aber keine Kauf-VHS habe und es sowieso für sinnlos halte, davon DVD-Kopien zu erzeugen (;siehe oben: die Videotheken-Lösung kommt auf Dauer streßfreier), kann ich nicht sagen, was eine Videokamera an ihrem Eingang aus Macrovision macht.
>> Nachteile: >> - die externe Hardware ist u.U. nicht ganz billig [...] >> - relativ großer Plattenplatzbedarf (;eine Stunde = ~13,5 GB). > > Alles Ausschlusskriterien (;für mich). Für eine Digicam habe ich keinerlei > sonstige Verwendung, nicht mal für eine Fotokamera. ;-)
Gebraucht kaufen, Filme digitalisieren, wieder verkaufen. EBay existiert und ist für solche Fälle genau der richtige "Verleih" ;-)
Mit kaputter Optik kriegt man solche Kameras u.U. geradezu hinterhergeworfen. Einfach mal ein bißchen die EBay-Suche bemühen.
>>> Der Überblick in >>> http://www.de.tomshardware.com/video/20040802/ >>> ist ja schon etwas älter. >> >> Öhm... Da gucke ich jetzt prophylaktisch mal nicht rein ;-) > > -v (;Konkurrent?)
Zu viel Lese-Aufwand für eine Thematik, die mich aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit meiner DV-Kamera in den letzten 6 (;sechs) Jahren überhaupt nicht mehr interessiert. Warum soll ich mich mit kaputten Bastel-Lösungen oder teurer Grabbing-Hardware mit proprietären Treibern und rauschenden Bildformaten herumärgern, wenn ich für mich eine perfekte Lösung gefunden habe?
> Ich würde mir tatsächlich die USB-Box von Pinnacle ansehen, wenn ich hier > nicht Horrorstories über die Software lesen würde.
Meine Meinung zu USB kennst Du: proprietärer Müll. Video, wenn es denn ansehnlich aussehen und streßfrei funktionieren soll, gehört per Firewire in den PC, ansonsten kann man's auch gleich lassen.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Lutz Bojasch in :
>Ulrich F. Heidenreich wrote: > >> Was bringt Dich auf das schmale Brett, daß ich derzeit *überhaupt* >> irgendetwas in den PC befördern kann? Geschweige denn in einer mir = bis >> dato unbekannten Form? >> >> Deine Hilfsbereitschaft in Ehren:
>Hallo > wenn Du nicht in Rekordzeit in sämtlichen Filtern der hier = freiwillig >Auskunft gebenden landen willst, solltest Du auch dann eher "Danke" >sagen statt rumzumaulen.
Entschuldige bitte: Wer hat denn hier 'rumgemault?
Wenn überhaupt, dann Alan in Verbindung mit einer "Wenn Du Auskünffte haben willst, dann bitte nur gegen hartes Geld"-Arroganz, die ich in der Form in noch keiner Gruppe (;außer vielleicht damals in dcouln: Wenn = man dort nicht das letzte Bit der Manpages auswendig wußte, hatte man auch sofort verloren, egal wie sinnvoll die Frage war) erlebt habe.
>Die NGs sind keine Auskunftei, das vergessen >manchmal auch "alte Hasen" nicht wahr!?
Wenn es hier verboten ist, nach Features der wohl verwendeten Hardware zu fragen, damit man eben nicht selbst "Trial and Error"-Käufe = tätigen muß, dann bin ich hier wahrlich falsch.
>Tip: Probiere erst eine Demoversion,
Wie kommat man zum Beispiel an die zum Pinnacle Studio 9 gehörende Hardware als Demo :-p?
Dazu vielleicht noch einmal ein vorsichtige Frage, falls sie denn gestattet sei: Die Deluxe-Version sampelt den Ton über eigene = Eingänge, die nicht-Deluxe braucht dazu eine Soundkarte. Habe ich bei letzterer Asynchronitäten zu befürchten und ist es sinnvoll, deswegen die = teurere zu nehmen? Oder tun die sich diesbezüglich - sei es im positiven oder begativen Sinne - beide nichts? Die Digitaleingänge der Deluxe brauche ich nicht, schielen tu ich, in der Hoffnung, damit Synchronprobleme zu vermeiden, auf die Toneingänge.
>nicht jede Software läuft auf allen >Systemen gleich gut.
Das ist zum Beispiel ein Grund, warum ich dieses vermeintlich trauten Ort hier aufsuchte: Erfahrungswerte Anderer sammeln. Wenn mich dann gleich jemand mit "Beratung nur gegen Kohle! Wir sind kein kostenloses Auskunftsbürö" anpißt, dann braucht sich niemand wundern, wenn mein=
Ton etwas brüskierter klingt, als er gemeint ist.
CU! Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Alan Tiedemann in :
>Jürgen He schrieb: >> Wenn dein Abspielequipment es zulässt, könntest Du das Video = natürlich >> ganz simpel in Stereo digitalisieren und bei der Wiedergabe nur = jeweils >> einen Kanal wiedergeben lassen. > >Wobei er dann *definitiv* ein Sync-Problem bekommt.
Wieso das denn? In dem Fall nehme ich es doch fälschlicherweise von vorne bis hinten als Stereo auf und trenne erst wieder bei der D/A- Wandlung über den Balanceregler. Linker und rechter Kanal von Stereo sollten ja wohl zueinander synchron sein und damit beide gleich schlecht oder gleich gut zum Bild.
>Die sicherste >Variante ist die von mir geschilderte: Stereo aufnehmen und die >Tonspuren nachträglich trennen. Dann paßt es bei beiden Tonspuren = 100%ig.
2 x Mono (;freilich auch gleichzeitig) aufnehmen, geht also definitiv mit keiner hier bekannten Hardware?
>Wenn er nacheinander erst Spur 1 und dann Spur 2 aufnimmt, dann ist es >nachträglich nicht unbedingt möglich, beide Tonspuren synchron zu = bekommen.
Eben genau so ein Gekrüppel möchte ich vermeiden. Rein von der Logik = her schien mir das am einfachsten durch eine Hardware lösbar zu sein, die mit den Eigenarten von Zweikanalton (;=Riecht wie Stereo, ist aber = keins) zurechtkommen kann. Habe ich das inzwischen recht verstanden, daß es sowas gar nicht gibt ...?
CU! Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Beate Goebel:
Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 17:11:
> Beate Goebel schrieb: >> Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 16:36: >>> *Ich* würde *immer* eine externe Firewire- (;nie nicht USB!)-Lösung >>> und das DV-Format bevorzugen. Vereint diverse Vorteile in sich: >>> preiswerte und simpelst zu installierende PC-Hardware (;auch bei >>> Laptops als PC-Card), >> >> Tja. Ich habe weder an Laptop noch Desktop einen FW-Port. > > Und 10 Euro für so eine Karte sind Dir zu viel Geld? Naja...
Ich spare dann lieber gleich auf ein neues Motherboard mit FW und USB 2 und nicht mehr Gigabyte.
> Bei Kaufcassetten, die man als DVD für 1,50 in der nächsten Videothek > ausleihen kann: NEIN. Wozu sollte man sich da den Aufwand machen > wollen? Kann man doch jederzeit ausleihen.
TOS (;Enterprise) findet sich da nicht und die teuren DVD zu kaufen, konnte ich mich nicht entschließen.
Danke für Deine Ratschläge.
Beate
-- "Lies, was ich meine, nicht, was ich schreibe." [Urs [Ayahuasca] Traenkner in d.a.a]
Antwort von Jürgen Pollak:
"Beate Goebel" schrieb im Newsbeitrag > Welche Hardware ist denn heute empfehlenswert, VHS auf den PC zu bekommen? > Die kleinen USB-Kästchen (;Dazzle?), eine Capturekarte (;die man danach nie > mehr braucht) oder eine (;analoge) TV-Karte, die man auch bald nicht mehr > nutzen kann? Ich nehme dazu die Digitale Pinacle PC-TV SAT Karte Die hat nebenbei einen Analogen Composide Eingang Konfigurierbar (;VHS/SVHS) PAL/"Echtes" NTSC sofern entsprechender Videorecorder vorhanden ist
-- Gruß Jürgen
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Sun, 27 Mar 2005 19:31:40 0200, "Ulrich F. Heidenreich" wrote:
>über diesen Punkt völlig aus. Meine Befürchtung ist, daß dieser Ton mehr >oder weniger zwangsläufig fälschlicherweise als Stereoton - statt zweier >unabhängiger Sprachversionen - auf der DVD landet oder aufwendige Umwege >notwendig werden, um aus dem vermeintlichen Stereo-Eingangssignal zwei >DVD-Tonspuren machen zu können.
Da unsere Reportagen immer zweikanalig sind (;Spur 1: Sendeton, Spur 2: Atmo, bzw. französischer Originalton) und ich für unsere französischen Beteiligten die Auswahl, ob mit oder ohne deutsche Übersetzung frei lassen woltte, stellte sich mir dieses Problem auch. Ich spiele also über einen COMO DV1394 Pro SDI Konverter mit DVIO ein und konvertiere durch Canopus ProCoder (;soll sehr gut für interlaced sein) in mpeg2 (;Audio und Video getrennt, Audio als unkomprimiertes wav). Danach zerlege ich den Stereoton mit Audiacity in zwei Monotöne und konvertiere die beiden mit BeSweet in mp2. Die DVD authore ich dann entweder mit DVDAuthor DVDAuthorGUI (;wenn ich kein Menu brauche) oder sonst GUIDVDAuthor. (;Nicht alle DVD-Authoring-Software kann zwei getrennte Töne machen). Dann Image mit ImageTool und brennen. Kosten: Como: (;na ja, den haben wir halt im Studio, privat würde ich mir eher eine DV-Kamera anschaffen) Canopus ProCoder Express: 60 Euro Der Rest ist Freeware.
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Martin D. Bartsch in :
[42 Tonnen Böhmische Dörfer entfernt] :-)
Danke. Paradoxerweise war das die bisher brauchbarste Antwort. Ich werde also auf die Konservierung des zweiten Tons meiner wenigen Zweikanalton- VHS-Bänder verzichten.
CU! Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Alan Tiedemann:
Beate Goebel schrieb: > Alan Tiedemann schrieb am Montag, 28.03. 2005, 17:11: >> Beate Goebel schrieb: >>> Tja. Ich habe weder an Laptop noch Desktop einen FW-Port. >> >> Und 10 Euro für so eine Karte sind Dir zu viel Geld? Naja... > > Ich spare dann lieber gleich auf ein neues Motherboard mit FW und USB 2 und > nicht mehr Gigabyte.
Das sei Dir unbenommen, aber das Problem ist ja eben nicht unlösbar ;-)
>> Bei Kaufcassetten, die man als DVD für 1,50 in der nächsten Videothek >> ausleihen kann: NEIN. Wozu sollte man sich da den Aufwand machen >> wollen? Kann man doch jederzeit ausleihen. > > TOS (;Enterprise) findet sich da nicht und die teuren DVD zu kaufen, konnte > ich mich nicht entschließen.
Gebraucht kaufen, gucken, bei EBay wieder verticken. Der finanzielle Verlust dürfte sich im Rahmen einer etwas ausführlicheren Kino-Session bewegen, eher darunter ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Mon, 28 Mar 2005 20:35:13 0200, "Ulrich F. Heidenreich" wrote:
>Danke. Paradoxerweise war das die bisher brauchbarste Antwort. Ich werde >also auf die Konservierung des zweiten Tons meiner wenigen Zweikanalton- >VHS-Bänder verzichten.
Es ist wirklich nicht schwer, nur in der Beschreibung liest es sich etwas trocken. Aber wenn man es einmal gesehen hat..., ich müßte sowieso für die Kollegen mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung machen, mit Screenshots und so, die kann ich dann ja mal weitergeben.
Der Vorteil ist halt, das es nichts kostet (;bis auf den MPEG2-Coder, aber den bräuchte man sowieso).
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Sun, 27 Mar 2005 22:34:59 0200, Alan Tiedemann wrote:
>Hint 3: Auch ich verdiene in dem Bereich meine Brötchen. Gegen Bezahlung >werde ich Dir gerne eine entsprechende Lösung suchen, installieren, und >Dich ausführlich in deren Bedienung einweisen. Stundensatz auf Anfrage.
Dann kontaktiere mich doch bitte mal unter martinbartschwdrde
Antwort von Andre Beck:
"Ulrich F. Heidenreich" writes: > Martin D. Bartsch in : > > [42 Tonnen Böhmische Dörfer entfernt] :-)
Die meisten anderen Antworten liefen exakt auf das Gleiche hinaus, nur teilweise mit anderen Tools, die u.U. sogar effektiver sind: Es ist völlig Wurscht, was die Hardware macht, das letztliche Zerlegen der digitalisierten Stereospur in zwei getrennte Monospuren ist ein Soft- wareschritt. Gemessen an dem restlichen Aufwand, eine vernünftige DVD zu produzieren, ein lächerlich Kleiner.
> Danke. Paradoxerweise war das die bisher brauchbarste Antwort.
Wie gesagt - andere gaben vergleichbare Hinweise.
> Ich werde also auf die Konservierung des zweiten Tons meiner wenigen > Zweikanalton-VHS-Bänder verzichten.
Schade drum. Wieso hast Du so panische Aversion gegen diesen minimalen Mehraufwand? Es gibt sowieso keine Software, die One-Click eine ver- nünftige DVD liefert, also ist ein Schritt mehr in der Pipeline auch kein Beinbruch. Mit sox und toolame würde ich das eh scripten, aber das wäre dann eine andere Plattform. Wobei es sox und toolame ganz sicher auch für Win gibt, Cygwin sei dank - und 'ne Bash obendrein. Einem SendTo-Target "Split-Encode Stereo WAV into two Mono MP2s" steht also nichts im Wege. Und mit dvdauthor dahinter kann's gleich weiter gehen.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Ulrich F. Heidenreich:
Andre Beck in :
>"Ulrich F. Heidenreich" writes: >> Martin D. Bartsch in = < >> >> [42 Tonnen Böhmische Dörfer entfernt] :-) > >Die meisten anderen Antworten liefen exakt auf das Gleiche hinaus, nur >teilweise mit anderen Tools, die u.U. sogar effektiver sind: Es ist >völlig Wurscht, was die Hardware macht, das letztliche Zerlegen der >digitalisierten Stereospur
Und genau das ist IMHO der Grund für den immensen Software- und Nachbearbeitungsaufwand, den ich mir nicht antun möchte: Erst hardwaremäßig aus etwas Stereo machen, was auf der analogen Quelle zwei völlig unabhängige Monospuren waren, um es dann mühselig = wieder auseinanderpfriemeln zu müssen.
Leicht offtopic: Was machen denn BTW diese Standalone-Geräte mit DVD-Brenner und VHS-Recoder in einer Schachtel: Brennen die auch Zwangs-Stereo?
CU! Ulrich -- Hat jemand meine Signatur gesehen?
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Sun, 03 Apr 2005 19:11:18 0200, "Ulrich F. Heidenreich" wrote:
>Leicht offtopic: Was machen denn BTW diese Standalone-Geräte mit >DVD-Brenner und VHS-Recoder in einer Schachtel: Brennen die auch >Zwangs-Stereo?
Da gehe ich mal von aus. Die Möglichkeit 2 unabhängige Tonkanäle (;die übrigens auch in meiner Variante beide Stereo sind, also zweimal 2 Kanäle, die in meinem Falle halt identisch sind) zu erstellen, konnte ich bei unserem Panasonic DVD-Recorder nicht entdecken, und auch nicht jede DVD-Authoring-Software bietet diese Möglichkeit.