Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
GRAIN: digitale 16mm Raw-Kamera, Made in Flensburg, Germany
Antwort von klusterdegenerierung:
..puuh, da hätt ich nich mal 7GB für verbraten ;]
Antwort von Bergspetzl:
Bei "Made in Germany" bestünde ja Hoffnung, das am Ende ein solides Produkt erschaffen wird. Allerdings könnte man sich auch Fragen, warum es nur zwei Einstellungen, und beide statisch, gibt. Kunst oder technische Notwendigkeit.
Gibt es eine Projektseite odgl.?
Ansonsten: nice song, cool vid!
Antwort von handiro:
Die Stimme durch Verzerrer jagen? Und dann eine cover Version? ohh kehhhh....
Interessanter wäre es mal die Kamera zu sehen.
Antwort von Christian Schmitt:
Die Leuchte direkt in die Kamera hat nicht gerade nen sanften Roll Off. Alles in allem ein eher technisches Bild. Sensor hin oder her, um Kameraleute von den Socken zu reißen ist doch viel wichtiger, wie das Bild vom Sensor anschließend interpretiert wird.
Antwort von Valentino:
Also diese Kamerakopf MacBook Geschichte hört sich doch sehr verdächtig nach der Si2k an und bei einer BMPC oder gar BMCC(die sogar 2,5k kann) für ein Bruchteil des Geldes kommen die Jungs ein paar Jahre zu spät.
So etwas ähnliches mit Made in Germany gab es so um 2004 rum mit der Drake und war echt revolutionär mit den 720p RAW bei glaub 25p.
Leider waren diese Jungs ihrer Zeit voraus und ein Teil des Entwicklerteams sind dann zum D21 Frauenhofer Team dazu gestoßen.
Lustig ist auch, das die den Digital Bolex Chip schon in die Tonne getreten haben, die DBolex Leute aber weiter mit ihm arbeiten.
Warum nimmt keiner von denen ein hochwertigeren CMOS Sensor mit Dual Readout?
Antwort von Christian Schmitt:
So etwas ähnliches mit Made in Germany gab es so um 2004 rum mit der Drake und war echt revolutionär mit den 720p RAW bei glaub 25p.
Was ist eigentlich aus deren Film geworden? Drachenherz? Drachenfeder...?
Antwort von WoWu:
Ist ja auch gut zu wissen, dass man neuerdings SNR in ISO misst.
Das liegt wohl daran, dass Fotographen "db" für die internationale Abkürzung für "deutsche bundesbahn" halten.
Antwort von thyl:
Also diese Kamerakopf MacBook Geschichte hört sich doch sehr verdächtig nach der Si2k an und bei einer BMPC oder gar BMCC(die sogar 2,5k kann) für ein Bruchteil des Geldes kommen die Jungs ein paar Jahre zu spät.
So etwas ähnliches mit Made in Germany gab es so um 2004 rum mit der Drake und war echt revolutionär mit den 720p RAW bei glaub 25p.
Leider waren diese Jungs ihrer Zeit voraus und ein Teil des Entwicklerteams sind dann zum D21 Frauenhofer Team dazu gestoßen.
Lustig ist auch, das die den Digital Bolex Chip schon in die Tonne getreten haben, die DBolex Leute aber weiter mit ihm arbeiten.
Warum nimmt keiner von denen ein hochwertigeren CMOS Sensor mit Dual Readout?
Wegen Rolling shutter und Dynamikumfang. Und weil man anscheinend aus den CCDs mit einer raffinierten Ausleseelektronik noch was rausholen kann, für das Arri einen Spezialsensor und mehrere Patente braucht (OK, damit ist der Dynamikumfang natürlich auch viermal so hoch). Und wegen der anscheinend ziemlich guten Farbstoffe auf den wells der TrueSense-Sensoren, die eine klarere Farbtrennung der Kanäle gestatten und damit einen größeren errechenbaren Farbraum im Debayering.
Und bei Digital Bolex ist die Sensorwahl genial, weil dies genau der Sensor ist, der 16 mm, Super 16 sowie in der höchsten Auflösung mittels Vorsatz auch anamorph etwas drüber gestattet. Das heißt, es gehen die ganzen wunderbaren 16 mm Objektive mit C-Mount, die man auf EBay immer noch preisgünstig bekommt. Der Sensor in der Ikonoskop ist kleiner als 16 mm, und damit hat man mit diesen Objektiven einen Crop-Faktor. Der KAI-02170 ist bestimmt ein toller Sensor, aber nur 1080p. Die Digital Bolex kann 2K im Super16 Modus, und ist daher, was sie sein soll: eine Kinokamera.
Ansonsten findet auf der Website durchaus reger Austausch zwischen den beiden Projekten statt, was ich gut finde, da der Markt locker alle diese Kameras aufsaugen kann und insgesamt damit ein offener Raw-Standard gestärkt wird.
Antwort von Valentino:
Ist ja auch gut zu wissen, dass man neuerdings SNR in ISO misst.
Das liegt wohl daran, dass Fotographen "db" für die internationale Abkürzung für "deutsche bundesbahn" halten.
Ne das haben die von den Ärzten:
http://youtu.be/y3O7omz7KIA