Frage von videotom:Hallo an alle Filmer,
mit Interesse habe ich den mittlerweile schon langen Thread von MoritzK
zum Thema Licht gelesen und mir auch schon für mich diverse Lichtsets und Koffer angeschaut.
Da ich ursprünglich aus der Elektrobranche komme stellt sich für mich die Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einem Scheinwerfer von Arri, Sachtler usw.
und einem Strahler aus dem Baumarkt.
Ist dieser Preisunterschied wirklich gerechtfertigt? Ist ein Halogenlicht in der Lichtfarbe und Helligkeit nicht abhängig vom Leuchtmittel?
Haben die renommierten Scheinwerferhersteller eigene Leuchtmitteltypen oder greifen alle auf das übliche Handelsprogramm zurück.
Ein Beispiel:
Vor einiger Zeit habe ich für einen Bekannten eine Aquariumleuchtstoffröhre gekauft. Zoohandlung 19,00€ Elektrogroßhandel 2,00€.
Da kommen mir natürlich bei Scheinwerfern die gleichen Fragen. Gerade wenn in einigen Angeboten damit geworben wir das "sogar ein Schukostecker mit 3m Kabel" vorhanden ist.
(Einkaufswert ca. 7,00€)
Danke für Eure Antworten
Tom
Antwort von KrischanDO:
Moin,
um mal etwas scheinbar ähnliches (beides hat Halogen-Brenner drin) zu vergleichen, was ich selbst im Studio habe:
Arri Junior Plus: Stufenlinsenscheinwerfer, dadurch sauber gerichtetes Licht, saubere Schattenkanten, einstellbarer Leuchtwinkel, kreisrunder Lichtfleck ohne Hotspot, definierter Lichtabriss, Haltebügel mit Adapter für Studio-Stative, gut verstellbar, Splitterschutz, Scheunentor, Filterhalter, fettes 5m- Kautschuk-Kabel mit wasserschütztem Schalter. Erstklassige Verarbeitung, Brenner werkzeugfrei wechselbar, dauerhitzefest.
Baumarkt-Halo: Unsauberer Lichtabriss, nicht regelbar, kein Schalter, billiges kurzes Kabel, kein Stativ-Adapter, das Licht kommt irgendwie raus, aber hat keine Qualität und definierte Art. Je nach Hersteller sind die Reflektoren glatt oder strukturiert, das Licht unregelmäßig und die Schatten hässlich. Der Lack stinkt meistens und blättert bald ab.
Um einen Diffusor von hinten anzuleuchten, braucht mal keine Arris. Aber wenn man das Licht direkt oder mit kleiner Streufolie auf das Objekt richtet, sieht man den Unterschied. Und der ist den Preisunterschied wert.
Wer den Unterschied nicht sieht, braucht auch keine Arris.
Die salonsozialistischen Jammereien "Das bisschen Alu und Glas darf aber keine 400 € kosten!" kann ich nicht ernst nehmen.
Wenn man sich nicht den Samstag mit ein bisschen Videodrehen vertreiben will, sondern mit Licht arbeiten muss, sind die prof. Filmleuchten jeden Euro wert.
Die Gemeinsamkeiten hören auf, wenn es um Tageslicht geht. Da wird im Baumarkt nicht mehr fündig.
Tritt man beim Kunden mit anständigem Licht auf, das nach Film aussieht, ist das für den Kunden sehr beruhigend. Kommt man mit einer Ladung Baumarkt-Büchsen, wird er sich fragen: "Was habe ich da für einen Hobby-Heiopei engagiert?"
Außerdem: Es gibt 4389 verschiedene Lampen-Arten. Von winzigkleinen LED-Leuchten über alle möglichen Arten von Spots bis Ölfass-Format, Flächenleuchten in tausend Formen bis zu Helium-gefüllten Ballons mit ein paar tausend Watt Lichtquellen drin.
Grüße
Christian
Antwort von B.DeKid:
Dir is aber schon klar das die Fische 11 und 13 als Lichtfarbe benötigen - also 2 seperate Leuchtmittel?( Die Nummern werden zB bei Phillips so vergeben - wo die Röhren auch nicht 20 sondern so 12 - 15 Euro nur kosten)
Das eine ist das Licht für die Pflanzen 11 blaues / kühles Licht zu 3200 und das andere is das 13 ener rötliche / warme Licht zu 5400 für die Fischis oder Tierchen.
Die Standard Rohre ist zu meist auf 3200 Kelvin getrimmt. und ja diese kann man billig bekommen.
...............................
Die guten Strahler haben zB Dimmer verbaut - teils sogar Kühler , was ja an einem Bauscheinwerfer fehlt.
Ansonsten machen die halt schon Sinn.
Vielleicht erklärt Dir das ja jemand bis ins Detail wo da so die Unterschiede liegen in den verschiedenen Scheinwerfern und deren Funktionen.
Aber man bezahlt hier eher weniger den reinen Namen als eher die gesamte Technik und deren Vorteile.
MfG
B.DeKid
Antwort von Elco:
... und die Ersatzteil-Verfügbarkeit... und die Fülle an Service-Adressen...
Antwort von videotom:
Danke für Eure Antworten,
@B.DeKid: Es waren wirklich die gleichen Lampen mit gleicher Leistung und gleicher Lichtfarbe, kein Standard Neutralweiß.
@Krischan: Es geht mir hier absolut nicht um Gejammer oder Pfennigfuchserei. Wenn die Sachen wirklich besser sind möchte und kann ich gern mehr bezahlen. Ich habe ja deshalb extra nach Eurer Meinung gefragt.
Vielleicht ein bisschen übertrieben mit dem Baumarktvergleich.
Die Begründung mit den Linsen und Leuchtwinkel ist einleuchtend.
Leider erlebe ich allzu oft gravierende Preisunterschiede für gleiche (konnte ich sicher vergleichen) Artikel.
Es gibt ja schon große Preisunterschiede bei Leuchtmitteln oder Batterien zwischen Elektrohandel und Fotohandel.
Haben die Arris oder Sachtler Scheinwerfer auch spezielle Leuchtmittel?
Danke und viele Grüße
Tom
Antwort von KrischanDO:
...
@Krischan: Es geht mir hier absolut nicht um Gejammer oder Pfennigfuchserei.
Tom, Du warst auch nicht gemeint. Es gibt aber so Spezies, die Gerätepreise nach dem Gewicht der Zutaten kalkulieren und nicht nach der Denkleistung, die darin steckt.
Wenn die Sachen wirklich besser sind möchte und kann ich gern mehr bezahlen. ...
Haben die Arris oder Sachtler Scheinwerfer auch spezielle Leuchtmittel?
...
Tom
Wenn Du einen Diffusor / Butterfly von hinten anstrahlst, Du nicht unter Produktionsdruck stehst und Dritte nur das Ergebis sehen, sind Baustrahler okay.
Für alles andere lohnen sich die echten "amtlichen" Teile.
In den Arris habe ich "GE Showbiz T26 " Brenner, die 650er haben acht Glühwendel und einen Stecksockel mit einem runden und einem eckigen Pin, für 12 €.
Ob es die woanders noch in "ziviler" Version gibt, weiß ich nicht.
Grüße
Christian
PS: Ich wundere mich immer wieder, wie positiv in der Filmbranche das Wort "amtlich" belegt ist. Amtliche Belichtungsmesser, amtliche Stative, amtliche wasauchimmer.
Wo sonst überall "amtliches" jeden Selbstständigen auf die Palme bringt.
Antwort von videotom:
OK Krishan Danke,
Man sollte wahrscheinlich doch gleich was richtiges nehmen 200€ rausgeschmissen tut auch weh.
Wenn ich noch daran denke vor langer Zeit mein Stativ an den Beinen in Waage gebracht....:-)
Aber was hat Du denn im Einsatz?
Gibts außer Schnitzwerk, ebay und Lichtset noch andere Quellen für gute gebrauchte Sachen?
Grüße
Tom
Antwort von KrischanDO:
...
Aber was hat Du denn im Einsatz?
Tom
Ich bin ja nur ein kleiner Quereinsteiger-Werbeknipser mit viel angelesenem Wissen...
In meinem Petrol-Lichtkoffer liegen:
2 Arri Junior Plus 650W
1 dito 300 W,
plus Stative, Scheunentore, dicke Baumwollhandschuhe (!), Faltreflektor, Schirm, Farbfolien (CTB und Buntes), Frostfolie, Holzwäscheklammern, Ersatzbrenner, Gaffatape
Im Regal liegen noch drei PAR64 Bühnenstrahler 600W, mit denen habe ich angefangen.
Dazu von Lastolite ein 1 x 2 m Diffosor / Reklektor.
Da ich Stative und Diffusoren auch fürs Fotografieren einsetze, hat das nicht so wehgetan.
Grüße
Christian
Antwort von carstenkurz:
Wenn man sich die üblichen Angebote im Lichtbereich mal anschaut, ergibt sich die Antwort mit ein bißchen Nachdenken von selbst.
Natürlich sind Bauscheinwerfer so billig, weil sie in riesigen Stückzahlen in Niedriglohnländern gebaut werden und keinerlei spezielle Ansprüche ausser vielleicht VDE/TÜV/GS erfüllen müssen. Dann schaut man mal woanders hin und findet PAR Bühnenscheinwerfer, die preislich nahtlos an die Bauscheinwerfer anschließen. Werden in durchaus ähnlichen Stückzahlen und unter ähnlichen Bedingungen hergestellt wie Bauscheinwerfer, und das Preisgefüge ist unter Berücksichtigung ihrer zusätzlichen Features auch ähnlich. Und an der Oberkante ordentlicher PAR-Kannen geht es dann mit einfachen Theaterscheinwerfern weiter, die zum ersten Mal variable Strahlformung über einfache justierbare Reflektor/Linseneinheiten erlauben.
Und ab da wirds dann langsam interessant, die Einsatzbereiche werden spezifischer, ebenso wie die Stückzahlen kleiner, die Qualitätsansprüche höher, und die Preise ebenso.
Dass ARRIs teurer sind als einfache Nachbauten aus Niedriglohnländern muss ja niemanden verwundern, und es dürfte auch klar sein, dass der Mehrpreis teilweise durch echte Qualität, teilweise durch die Marke, teilweise durch sekundäre Faktoren wie Ersatzteilverfügbarkeit gerechtfertigt ist.
Dass ein voll ausgestatteter Studioscheinwerfer schon rein äußerlich und funktional was gänzlich anderes ist als ein Baustrahler, sollte ja schon beim ersten Anschauen ersichtlich werden.
Das Leuchtmittel ist üblicherweise Standard-Halogen, aber natürlich gibt es auch da Unterschiede, wegen der eher zirkularen Auslegung dieser Scheinwerfer nimmt man natürlich kein Stableuchtmittel, ausserdem sind die Dinger üblicherweise etwas robuster, erschütterungsresistenter ausgelegt und eher Markenprodukte. Für einen 500Watt Halostab kann man 50 cent oder 5 Euro bezahlen. Und der Unterschied ist tatsächlich auch sichtbar, oder macht sich zumindest sekundär bemerkbar (Lichteffizienz, Haltbarkeit, Alterungsverhalten).
- Carsten
Antwort von videotom:
Danke an Euch,
dann müsste das
http://www.lichtset.de/lichtsets/arri/a ... 00---3.php
ja was ganz anständiges sein.
Weis noch jemand eine gute Adresse für gebrauchte Sets?
Viele Grüße
Tom
Antwort von KrischanDO:
Hi Tom,
vielen Dank für den Hinweis auf
www.lichtset.de !
Den Versand kannte ich noch gar nicht, ich habe meine Arris von Thomann.
Was willst Du denn ausleuchten? 3 x 800 Watt offen sind ordentlich.
Für Interviews und kleine Sets sind meine 2 x 650 W + 300 (für die Kante) schon gut ausreichend.
Auch bei offenen Lampen würde ich verschieden starke nehmen.
Grüße
Christian
Antwort von videotom:
Hallo Krischan,
du bist ja ständig hier sofort zur Stelle.
Lichtset ist eine Firma aus Halle. Ich habe selbst noch nichts bei denen gekauft. Scheint aber ganz ok zu sein.
Und nicht weit von mir weg:-)
Ich werde die Leuchten lieber eine Stufe größer nehmen wenn noch Frostfolie oder ähnliches davor ist geht ja auch nochmal was an Licht verloren.
Ist aber schon ganz schön heftig im Preis und evtl. noch ein Dimmer.
Aber den baue ich mir selbst.
Viele Grüße
Thomas
Antwort von KrischanDO:
... und evtl. noch ein Dimmer.
Aber den baue ich mir selbst.
...
Vorsicht, Dimmen verändert die Farbtemperatur nach unten.
Kann ein schöner Effekt sein, muss aber nicht.
Grüße
Christian
Antwort von videotom:
Ja ist mir schon klar, aber ist sicher manchmal sinnvoll.
Viele Grüße
Tom
Antwort von videotom:
Hallo ich muss das Thema nochmal aufwärmen:
http://cgi.ebay.de/KIT-3-x-Fresnel-650W ... 335740714c
Taugt das was?
Sieht doch aus wie ein ARRI Nachbau.
Hat jemand diese Lampen schon mal näher angeschaut?
Ich habe allerdings auch Angst 1000€ nach Rumänien zu überweisen...
Danke und viele Grüße
Tom
Antwort von Markus_Krippner:
Soooo viel billiger als richtige Arris find ich das jetzt auch wieder nicht.
Ne 650er Arri sollte doch für 400 Euro zu bekommen sein.
Ich täte da richtige Arris nehmen - weiß aber jetzt auch nicht, ob diese Kopien was taugen oder nicht.
Bedenke auch z.B. den Wiederverkaufswert. Ne Arri bringst Du jederzeit wieder unters Volk - ohne allzugroßen Verlust. Bei ner Kopie tust Dich da schon viel härter.
...markus :-)
Antwort von hofnarr:
von den arri-klonen habe ich mir vor ein paar wochen aus lauter neugier einen 650er in shanghai bestellt und bin von der qualität der ausführung eigentlich ziemlich überrascht. gar nicht schlecht, recht sauber gearbeitet, sogar das
made in germany am rand der fresnellinse wurde nicht vergessen (oder kauft der chinamann das hitzebeständige glas tatsächlich in deutschland?). nur das mitgelieferte chinesische leuchtmittel vom mir unbekannten hersteller
nanjing leadsky lighting war windschief und wurde gegen eines von osram ersetzt.
die 650er arri-klone kriegst du aus asien um ca. 175 euro/stk. inkl. versand (je nach dollarkurs). meine probebestellung ist sogar abgabenfrei durch die postverzollung gelaufen, was bei einem paket dieser grösse eher selten passiert. gegebenenfalls kommen also noch einfuhrumsatzsteuer und eventuelle zollabgaben dazu.
der rumänische anbieter aus dem ebay link dürfte übrigens seriös sein, ich habe dort vor ein paar monaten probeweise 800w redheads bestellt. abwicklung war problemlos, versand durch dhl mit tracking.
Antwort von Johannes:
Mal noch eine kleine Frage, bei der Suche nach einen günstigen Anbieter von Arrilites bin ich auf die Cosmolight von Bebob gestoßen. Von Bebob habe ich eigentlich einen guten Eindruck auch von den Geräten. Und vom Preis her wäre ein 800er Cosmolight halb so teuer wie ein Arrilite mit gleich Leistung.
Allerdings nutzen die Cosmolight R7 Brenner, die mir von billigen Redheadnachbauten bekannt sind und auch aus den Braustrahlen. Und bei diesen hatte das Licht immer "Flecken" sprich an manchen stellen war es heller, an anderen dunkler. Nun weiß ich nicht ob es am Brenner liegt oder am Reflektor?!
Hat jemand Ahnung woran es liegen könnte und wie dieses Problem dann bei den Cosmolights in Erscheinung tritt?
Antwort von Die Talla:
Hallo,
ich habe vor mir dieses Lichtset 3x 1000W Quartz Lichtset zukaufen wenn ich das richtig verstanden habe kann ich bei bedaf auch 600W Leutmittel einsetzen oder?
http://www.lichtset.de/lichtsets/quartz ... quartz.php
Und wo bekomme ich eine günstige passende Frostfolie?
Ich suche für meine Sony HDR-FX 1000 noch eine Kamera leuchte hat jemand einen Tipp für mich?
Antwort von hofnarr:
Und wo bekomme ich eine günstige passende Frostfolie?
bogen:
http://www.thomann.de/de/lee_farbfolie_ ... _frost.htm
rolle:
http://www.thomann.de/de/lee_farbfolie_ ... _frost.htm
günstige alternative:
http://www.thomann.de/de/q_max_farbolie ... _frost.htm
Antwort von Johannes:
Ich würde auch bei Thomann das Quartz Set kaufen. Dort ist es zwar ohne Koffer und Stative aber meines erachten auch sehr viel günstiger.