Frage von Auf Achse:Laut Sennheiser Webseite kann das MKE400 auch mit dem Phantomspeiseadapter MZA900P betrieben werden.
http://de-de.sennheiser.com/richtmikrof ... en-mke-400
Der 3,5mm Klinkenstecker des Mikros wird am MZA900P angesteckt und es ist somit phantomgespeist.
Ich würde gerne wissen wie beim 3,5mm Stereo - Klinkenstecker die Phantomspeisung übertragen wird. Im Batteriebetrieb wird über den Klinkenstecker zwar kein Stereo- aber doch 2x Mono an beide Kanäle ausgegeben.
Ich hab mein MKE400 testweise mit XLR - Klinkenadapter ans Mischpult mit Phantomspeisung angesteckt. Hat nicht funktioniert.
Kann mir wer weiterhelfen?
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von hofnarr:
mit einer 48V phantomspeisung können die meisten geräte mit miniklinke nichts anfangen. der mza900p wandelt die regulären 48v in eine art tonaderspeisung um (ca. 8 volt), welche dann das angeschlossene klinkenmikro speist. bei sennheiser liegt üblicherweise plus an der klinkenspitze und masse am klinkenschaft.
preisgünstigere alternativen zum mza900p wären der "eumel" von ambient:
http://www.ambient.de/produkte/ambient- ... emp35.html
oder der einfache passive adapter von canford:
http://www.canford.co.uk/Products/21062 ... 3.5mm-jack
Antwort von Auf Achse:
Wow, danke für die absolut fundierte Antwort. Ich werd mir den Eumel gönnen!
Der Hintergrund meiner Frage ist daß ich das MKE400 an den XLR meiner Canon XA20 anstecken möchte. Es soll somit phantomgespeist sein damit ich mir das lästige Ein + Ausschalten und das Herumgetue mit dem Akku erspare.
Vielen Dank + Grüße,
Auf Achse
Antwort von Auf Achse:
Heute ist der "Eumel" angekommen, hab ihn gleich getestet. Funktioniert soweit super, allerdings muß eine Batterie im Mikro eingelegt sein. Ob die dann im Betrieb trotzdem entleert wird weiß ich noch nicht.
Danke an hofnarr + Grüße,
Auf Achse