Frage von Dani_74:Hallo zusammen
Ich habe für ein befreundetes Brautpaar deren Hochzeitsfilm erstellt. Alles kein Problem (hab schon einige gemacht). Das besondere in diesem Fall ist dass der Bräutigam von Bolivien (Südamerika) kommt und seine Familie an der Hochzeit nicht dabei sein konnte. Im Januar fliegt das Brautpaar nach Bolivien und möchte dort den Film zeigen (in einer Bibliothek wo angeblich PC und Beamer vorhanden sind).
Nun meine Fragen: Bolivien hat die Fernsehnorm NTSC, der Film im Original miniDV PAL 16:9. Ist es sinnvoll den Film hier auf NTSC zu konvertieren? Auch dann wenn er ab einem PC und Beamer abgespielt wird? Ich habe einfach bedenken dass ich ihn zwar umwandeln kann aber nicht wirklich das Resultat kontrollieren.
Und noch zum Medium: DVD allein ist mir etwas zu unsicher. Meine Vorstellung wäre den Film auf DVD zu brennen (1x in PAL), (1x in NTSC) und zusätzlich auf eine externe 2.5" Festplatte mit USB2 zu übertragen. Hat jemand schon erfahrung gemacht und findet ihr diese "Absicherung" sinnvoll? Das beste wäre wohl wenn das Brautpaar gleich selber einen Laptop mitnehmen würde, aber dass wollen sie verständlicherweise nicht.
Vielen Dank für eure Vorschläge und Tipps
Dani
Antwort von PowerMac:
(…) Auch dann wenn er ab einem PC und Beamer abgespielt wird? (…)
Nein.
Antwort von beiti:
DVD allein ist mir etwas zu unsicher. Meine Vorstellung wäre den Film auf DVD zu brennen (1x in PAL), (1x in NTSC) und zusätzlich auf eine externe 2.5" Festplatte mit USB2 zu übertragen. Hat jemand schon erfahrung gemacht und findet ihr diese "Absicherung" sinnvoll? Eine mehrfache Absicherung finde ich sehr sinnvoll, gerade wenn völlig offen ist, welche Technik zum Abspielen zur Verfügung steht. Ich habe schon abenteuerliche Dinge mit Beamern erlebt, und weiß, daß ein "Plan B" ggfs. schneller gebraucht wird, als man dachte.
Da der Film in 16:9 ist, würde ich evtl. noch eine Letterbox-Variante machen, falls der Beamer keine 16:9-Umschaltung kann (glaube ich zwar nicht, aber man weiß ja nie; könnte auch ein Bedienproblem sein, wenn ein Laie das Ding zum Laufen bringen soll).
Am besten gibt man den Leuten eine klare Reihenfolge vor, z. B.: "Versucht, die normale PAL-DVD abzuspielen. Wenn das nicht klappt, nehmt die NTSC-DVD. Wenn das Bild verzerrt ist und Ihr die Umschaltung nicht findet, nehmt die Letterbox-DVD" (usw.)
Antwort von Markus:
...(1x in PAL), (1x in NTSC)...
Gute Idee, denn in Bolivien sind zwei NTSC-Standards verbreitet: NTSC-M wie in Nordamerika und NTSC-N, welches in Bildrate und Auflösung unserem PAL-System entspricht, aber die NTSC-Farbcodierung nutzt.