Frage von sepplmatze:Hallo,
ich filme mit meiner Canon Legria HF G10 im 50i Modus und möchte die Filme bestmöglichst, d.h. ohen Qualitätsverlust schneiden und exportieren.
Ich habe in Premiere Pro einen Test gemacht mit Blendenübergägnen etc. und das mit H.264 exportiert.
Das gleiche hab ich mit der von Canon mitgelieferten Software Pixela Videobrowser gemacht.
Das Ergebnis ist, dass der Videobrowser ganz klar ohne Qualitätsverlust exportiert, Premiere Pro schafft das nicht.
Hab ich die falschen Einstellungen in PP gewählt oder kann der Videobrowser einfach besser mit dem Canon Material umgehen?
Hab etliche threads und andere homepages durchforstet, aber bin hinsichltich der Exporteinstellungen umso mehr verwirrt was PP angeht.
Was wären in PP qualitätsverlustfreie Eintellungen für den Export, wobei ich die fertigen Filme auf nem HD-Fernseher, der 1080p kann, schauen möchte.
Danke im Voraus für die Entwirrung von Exporteinstellungen.
Antwort von Jörg:
Bevor jetzt Legionen von Nutzern ihre vermeintlich optimalen settings beschreiben, stelle das setting hier rein, das dich unzufrieden zurücklässt.
Das ist eine Basis zur Fehlersuche.
Mach nen screenshot von den Einstellungen, eine Analyse des verwendeten Materials aus mediainfo vervollständigt den Beitrag.
Antwort von sepplmatze:
Hallo,
das steht in PP unter Eigenschaften des Clips:
Typ: MPEG-Film
Dateigröße: 360,3 MB
Bildgröße: 1920 x 1080
Framerate: 25,00
Audioformat der Quelle: 48000 Hz - komprimiert - Stereo
Audioformat des Projekts: 48000 Hz - 32-Bit Floating-Point - Stereo
Gesamtdauer: 00:02:06:18
Pixel-Seitenverhältnis: 1,0
Im Anhang sind meine Exporteinstellungen.
Die Kamera nimmt mit 24Mbit/s auf und ich filme im Modus 50i.
Kann man hier schon mal was optimieren? Ich muss an meinem Schnitt-PC nochmal nachschaun, ob und welche Optionen ich beim Videobrowser habe, ich meine aber, da hat man direkt den Film exportiert.
Antwort von sepplmatze:
Hab eben nachgeschaut, im Videobrowser gibt es keinerlei Einstellmöglichkeiten. Der spuckt mir nach dem Schnitt einfach wieder eine mts Datei raus.
Antwort von sepplmatze:
Hat keiner weitere Tips?
Antwort von Alf_300:
Weitere Tips ?
warum nimmst Du nicht das Blu Ray Format 1080i, 25-30 MB/s und AC3 Audio so wie es auch von derr CAM kommt ?
Antwort von sepplmatze:
Ok, Danke.
Sehe ich das richtig, dass PP das AVCHD Format erst devodieren muss zwecks Bearbeitung und dann wieder encodieren muss und dabei Qualität verloren geht?
Und der Videobrowser machst sowas eben nicht, sondern kann das Material direkt bearbeiten, ohne (de/en)codieren?
In der H.264-EInstellung hab ich bei mir kein AC3 Audio, sondern entweder PCM oder beim Multiplexdr TS Dolby Digital.
Antwort von Goldwingfahrer:
In der H.264-EInstellung hab ich bei mir kein AC3 Audio,........
Standard ist AAC...schon seit Beginn.
Neu und inzwischen auch erlaubt ist AC3....wers will.
Probiers doch mal mit einer aktuelleren Version eines x264 Encoders,
wo du die Feinheiten nach eigenem Gusto einstellen kannst und...auf Wunsch zum Bsp.nur den Audioanteil neu codieren kannst......den Bildanteil im AVC so lässt wie er vorliegt.
Antwort von dienstag_01:
Was für eine Version von Premiere nutzt du denn?
Antwort von sepplmatze:
Ich nutze PP CS6.
Wie komme ich zu so einem neuen Codec, der nur Audio codiert, aber das Bildmaterial (wahrscheinlich bis auf den Schnitt und Übergänge) unverändert lässt, oder hab ich das was falsch verstanden? Wäre das nicht Smart-Rendering?
Ich hab wirklich nur Dolby und PCM bei H.264 BluRay, bei H.264 gibts AAC
Antwort von dienstag_01:
Wie komme ich zu so einem neuen Codec, der nur Audio codiert, aber das Bildmaterial (wahrscheinlich bis auf den Schnitt und Übergänge) unverändert lässt, oder hab ich das was falsch verstanden?
Ja, hast du. Das ist nicht abhängig vom Codec.
Woran machst du eigentlich den Qualitätsverlust beim Export fest? Rein technisch scheint der mir beinah unmöglich ;)
Antwort von sepplmatze:
Hab jetzt einige Testclips in H264, H264BR und mts aus dem Videobrowser.
Interessanterweise ist die H264BR-Datei mehr als doppelt so groß wie die anderen.
Bisher hab ich die Filme über den vlc-Player angeschaut und via HDMI an den Fernseher geschickt. Mein TV kann zwar über usb mp4 abspielen, aber gelegentlich ruckelt das, deswegen der Umweg über den PC.
Ist das eine gute Wahl und was müsste ich einstellen fürs beste Übertragungsergebnis? Nicht, dass am Ende der PC mir Qualitätsverluste in der Übertragung bringt, das Material aber gut ist.
Ich würde dann nämlich die Clips mal hochladen und mein subjektives Empfinden beschreiben, wo ich Qualitätsverluste sehe.
Antwort von Goldwingfahrer:
Mein TV kann zwar über usb mp4 abspielen, aber gelegentlich ruckelt das,
Was steht da im Handbuch zum TV in Bezug auf MP4,resp.dessem Inhalt.
oder hast Du je einen Vergleich:
A.Spielt sauber ab
B.ruckelt am TV
und nun beide Streams in Mediainfo öffnen nebeneinander legen auf dem Desk..... und vergleichen.
Nur so kommen wir dem Problem auf die Schliche.
Antwort von dienstag_01:
Bisher hab ich die Filme über den vlc-Player angeschaut und via HDMI an den Fernseher geschickt.
Hab mir schon sowas gedacht ;)
Und wie gehst du/die Computer-TV-Kombi mit den Halbbildern um?
Welche Frequenz gibt deine Grafikkarte aus?
Wie geht dein TV mit der FullRange-Ausgabe (Luminanz) der Grafikkarte um?
Kannst du die Fragen beantworten?
Glaube nicht.
Versuche, ein Video nach den Spezifikationen deines TVs zu exportieren oder leg dir einen Mediaplayer zu (da musst du allerdings auch die Spezifikationen einhalten).
BluRay gänge auch.
Oder beschäftige dich intensiv mit allen Details (und Schwierigkeiten) bei der Ausgabe von Computer auf TV.
Oder, letzte Option, freu dich einfach, dass du ein Bild siehst ;)
Antwort von sepplmatze:
an anderer Stelle hier im forum hieß es, ich solle in den Spezifikationen exportieren, in denen ich auch aufnehme, d.h. 1080i. Hier heißt es nun, ich soll in den TC-Spezifikationen exportieren, d.h. 1080p.
Das würde ein Ruckeln erklären (und ja, ich weiß, dass es hierzu Optionen bzgl. Deinterlacing im vlc gibt), aber nicht, warum Bildteile "matschig" werden.
Und das alles pielt auch erstmal keine Rolle, denn:
Exportiere ich im Videobrowser (von Pixela, Canon bundle), sieht alles perfekt aus. Übetragung auf den gleichen TV via HDMI.
Ich möchte aus meinen mts, die vom Camcorder aufgenommen wurde, das Beste herausholen, unabhängig, über welchen Weg ich das auf den TV bringe.
Mit dem Videobrowser geht das offensichtlich, was ist also DIE Einstellung aus Premiere Pro?
Antwort von Goldwingfahrer:
Hier heißt es nun, ich soll in den TC-Spezifikationen exportieren, d.h. 1080p.
Es kommt immer draufan auf welchem Player Du das File anschauen willst oder ob der Stream erstmal weiterbearbeitet werden soll.
In der Regel könnens TV und auch ein paar Hardware-Mediaplayer ganz passabel deinterlacen...aber am PC ist da ein grösserer Aufwand nötig um einen Stream sauber zu Deinterlacen.
""VLC""..ich falle gleich wieder vom Stuhl....
Der "VLC" ist vor allem darin gut, wofür er ursprünglich entwickelt wurde: als plattformübergreifender Streaming-Client (inzwischen auch Streaming-Server & -Client in einem). Als simpler Videoplayer ist der "VLC" eigentlich zu langsam, zu unflexibel, (ein klein wenig ) benutzerunfreundlich und er kann nicht mal seine Stärken ausspielen (wie eben seine Encoding-Fähigkeiten und die Unterstützung von diversen Streaming-Protokollen).
Der "Windows Media Player" ist meiner Meinung nach ziemlich eigensinnig (z.B. hat Microsoft dafür gesorgt, dass er für bestimmte Formate grundsätzlich die Microsoft-Decoder bevorzugt - auch wenn andere/bessere kompatible DirectShow-Decoder mit höherer Priorität installiert sind) und von der Bedienung her nicht unbedingt sinnvoll durchdacht.
Der "Media Player Classic - HomeCinema" erinnert zwar optisch an den klassischen "Windows Media Player" 6.4, hat aber (bis auf diese Äußerlichkeiten) rein gar nichts mit dem zu tun. Grundsätzlich ist er ein extrem funktioneller Player, der von Haus aus (genau wie der "VLC") mit eingebauten Quellfiltern, sowie Video- und Audio-Decodern für diverse Container- (z.B. MPEG-Programm- und Transportstreams, Matroska, MP4, AVI, Flash, QuickTime MOV, Ogg-Media uvm.) und Kompressionsformate (z.B. Audiodecodern für MP3, AC3, DTS, AAC, FLAC uvm. + Videodecodern für XviD/DivX, H.264, MPEG1/2, VC1, Theora uvm.) daher kommt. Sprich: er kann das alles ohne zusätzlich installierten Kram abspielen. Zusätzlich kann man auch externe DirectShow-Filter nutzen, gezielt einbinden, bevorzugt verwenden oder komplett blocken. Und er ist vergleichsweise kompakt - die EXE alleine benötigt keine 10MB und reicht schon vollkommen zur Benutzung aus (mit deutscher Sprachdatei und Icon-Bibliothek kommen nochmal ca. 3MB hinzu).
Allerdings macht er dafür optisch nichts her: wer auf Skin-Funktionalität, Audio-Visualisierungen und Media-Bibliotheken (evtl. noch mit Cover-Anzeige zum Durchblättern) besteht, wird mit dem "Media Player Classic - HomeCinema" auf keinen Fall glücklich .
Antwort von dienstag_01:
an anderer Stelle hier im forum hieß es, ich solle in den Spezifikationen exportieren, in denen ich auch aufnehme, d.h. 1080i.
Das ist ja auch vom PRINZIP her richtig, nicht aber, wenn es mit deinem Abspielgerät nicht harmoniert.
Ich möchte aus meinen mts, die vom Camcorder aufgenommen wurde, das Beste herausholen, unabhängig, über welchen Weg ich das auf den TV bringe.
Unabhängig gibts eben nicht.
Mit dem Videobrowser geht das offensichtlich, was ist also DIE Einstellung aus Premiere Pro?
DIE Einstellung gibt es ebensowenig, siehe oben.
Lade dir das Tool Mediainfo runter und schaue in der Baumansicht die beiden unterschiedlichen Files (PPro und MediaBrowser) an (oder besser, poste die Ergebnisse hier)
Zuerst kannst du aber mal im VLC das De-Interlacing aktivieren, am besten ein Methode, die 50p ausgibt (Bob, Linear, Yadif 2x), und schauen, obs was bringt.
EDIT: Yadif 2x sollte der beste sein.
Antwort von sepplmatze:
Danke dienstag_01 und Goldwingfahrer, ich installiere mir mal die beiden von euch genannten tools und belästige Euch dann wieder mit den Ergebnissen...
Antwort von sepplmatze:
Ging doch schneller, als ich dachte:
Im Anhang habe ich mal alle screenshots von mediainfo zu folgenden Dateien hochgeladen:
1. Canon AVCHD, so wie es der Camcorder aufnimmt
2. mit dem Pixela Videobrowser exportiert
3. mit PP als H264 exportiert
4. mit PP als H264 Blu-Ray exportiert
Interessanterweise habe ich zwar bei Export in PP als Blu-Ray die max. bitrate auf 30 gesetzt, tatsählich sind das doch 70Mbits und wohl daher ein derart großes file.
Wie bekomme ich in PP ein BDAV Format und nicht mpeg-TS, oder ist das für die Qualität doch nicht relevant?
Welche wichtigen Infos kann man noch ziehen?
Antwort von dienstag_01:
Ich hab mir die Infos mal angesehen und nichts auffälliges gefunden. Ausnahme ist die BluRay-Datei, die verlässt sogar die Spezifikationen für Bluray (Datenrate zu groß).
Keine Ahnung, woran das liegt.
Eine Möglichkeit wäre, dass Premiere mit der mts Datei nicht umgehen kann, es gibt solche Fälle. Aber so richtig fällt mir da nichts zu ein. Vielleicht: gibt es eine Möglichkeit, aus dem CanonBrowser in einen anderen Codec zu exportieren? Dann würde ich irgendein uncompressed Format (kurzes Stück; oder den Avid DNxHD Codec installieren) wählen und dieses dann in Premiere laden und konvertieren. Wird es da anders?
Überhaupt, erkennt Premiere dass das Ausgangsfile interlaced ist (Rechtsklick auf das File im Projekt und *neue Sequenz aus Clip* oder so ähnlich erstellen)? Ist die Sequenz 1080i25?
Schwierig, aber irgendwas läuft da nicht rund.
Antwort von Goldwingfahrer:
Ausnahme ist die BluRay-Datei, die verlässt sogar die Spezifikationen für Bluray (Datenrate zu groß).
Ja,sehe es nun auch...
Level 4.1 ist bei 1920 x 1080 mit 62,5 Mbit/s das oberste Erlaubte.
Dein erstes File weisst 76,8 mbps auf.
Vielleicht: gibt es eine Möglichkeit, aus dem CanonBrowser in einen anderen Codec zu exportieren?
oder mit VDub Bild und Ton mal getrennt in einen Intermediate zu codieren.
Antwort von Alf_300:
Woher die hohe Bitrate kommt ist schleierhaft ;-((
Alle Updates -Media Encoder 6.03 und Premiere 6.05 drauf ?
Antwort von Goldwingfahrer:
Media Encoder aktuelle Version ist 6.03.1
Drunter steht aber immer noch das Jahr 2012...habe ich da gepennt !
Antwort von Alf_300:
Versäumt hast Du bestenfalls dass Adobe versucht hat eigene Codecs zu implementieren - da werden dann zusätzlich Codec "Alt" angeboten ;-(
Antwort von Goldwingfahrer:
Ja,versäumt habe ich ab und zu was.....
------------------
Level 4.1 ist bei 1920 x 1080 mit 62,5 Mbit/s das oberste Erlaubte.
Dein erstes File weisst 76,8 mbps auf.
hab mal einen Test gemacht mit ähnlich hoher Bitrate..
erst wenn ich Level 5.0 auswähle kriege ichs hin.
Hier 2 Screens
Antwort von sepplmatze:
Also PP erkennt, dass meine mts interlaced sind, weil es meckert, wenn ich die in eine falsche Sequenz schieben will und korrigiert das dann auf 1080i25.
Wenn ihr aber sagt, dass ihr (bis auf BluRay) nichts Auffälliges erkennt, heißt das, dass H264 in mp4 in Ordnung ist?
Und was ist denn dann der Unterschied zwischen H264 und der Videobrowser mediainfo?
Updates hab ich aber weder bei PP noch dem MediaEncoder installiert.
Antwort von Goldwingfahrer:
Wenn ihr aber sagt, dass ihr (bis auf BluRay) nichts Auffälliges erkennt, heißt das, dass H264 in mp4 in Ordnung ist?
was heisst da "in Ordnung"....was soll den Bitteschön an einem Tool/Hilfsmittel in Ordnung sein gegenüber einem das 2 Jahre Neuer ist und zudem Aktuell ist.
Und was ist denn dann der Unterschied zwischen H264 und der Videobrowser mediainfo?
mediaInfo zeigt Dir an was im Streams so drin ist.
H.264 ist ein Standard - also Theorie.
x264 ist ein Programm, eine Implementation des Standards - also Praxis.
__
H.264 ist als Kompressionsverfahren ein Teil des umfassenden Standards "MPEG-4 AVC",
das wäre ein Videoformat. MP4 wäre ein Kontainerformat, in dem AVC enthalten sein darf.
MKV wäre auch ein Kontainer. Auch da darf MPEG-4 AVC als Video enthalten sein,
das mit H.264 komprimiert wurde.
Antwort von Alf_300:
Mein Vorschlag ist, - erst eimal Updaten, damit Premiere in der Bitrate ausgibt die Eingestellt ist. - Das wars dann auch schon.
Der Unterschie zwischen der Canon und Premiere ist dass die Canon im Blu Ray Format (BDAV, M2TS) aufzeichnet während Premiere einen Transportstream (TS, MTS) ausgibt. Beides ist aber AVC
Antwort von sepplmatze:
Mein Vorschlag ist, - erst eimal Updaten, damit Premiere in der Bitrate ausgibt die Eingestellt ist. - Das wars dann auch schon.
Der Unterschie zwischen der Canon und Premiere ist dass die Canon im Blu Ray Format (BDAV, M2TS) aufzeichnet während Premiere einen Transportstream (TS, MTS) ausgibt. Beides ist aber AVC
Ein Update hat geholfen, die bitrate liegt jetzt bei den eingestellten Werten.
Wenn ich das dann auch richtig verstehe, sollte zwischen dem Premiere TS und dem Canon BDAV qualitativ keine Unterschiede bestehen, lediglich anderer Name fürs gleiche Ergebnis?
Und obwohl ich in 50i aufnehme, sollte ich in 25p BluRay exportieren, das ganze dann mit dem Mediaplayer via HDMI auf meinen TV bringen und beste Qualität haben? Grafikkarte muss ich da nich weiter justieren?
Was andere, ohne einen neuen thread aufmachen zu wollen:
Bei den ganzen Exporten hab ich zufällig festgestellt, dass ds PP 64bit den media encoder 32bit aufruft, obwohl ich die 64bit Version installiert habe.
Kann man irgendwo einstellen, dass immer der Mediaencoder 64bit aufgerufen wird für den Export?
Antwort von Alf_300:
Wenn Du im CS6 das H264 Blu Ray Preset (HD 1080i 25) aufrufst,
Mulitplexer TS 25 Mbps , Max 30 Mbps
Audio - Dolby Stereo 224
dann sollte eigentlich bereits alles OK sein
wenn Du auf exportieren klickst wird die Datei direkt von Premiere erzeutgt und Du bekommst eine .M2t Datei genauso schön wie von der Canon.
Zum Thema TS -M2TS
TS Pakete sind 188 Bytes lang,TS wird hauptsächlich im Broadcastbereich genutzt.
M2TS Pakete haben einen zusätzlichen 4 Byte Timecode (Paketlänge 192 Bytes), M2TS wird hauptsächlich für Random-Access Medien (z.b Blu-Ray) genutzt.
Qualitätsuterschied gibts keinen.
Einige Player mögen m2t nicht da muß man dann in TS umbenennen
Offen ist derzeit wie Du diese Datei suf den TV bringst
Antwort von dienstag_01:
Und obwohl ich in 50i aufnehme, sollte ich in 25p BluRay exportieren, das ganze dann mit dem Mediaplayer via HDMI auf meinen TV bringen und beste Qualität haben? Grafikkarte muss ich da nich weiter justieren?
Hat dir das jemand so empfohlen?
Oder steht hier nicht mehr oder minder deutlich, du solltest dich mit den unterstützten Formaten deines TVs beschäftigen?
(25p BluRay gibt es z.B. gar nicht, könnte man schnell selbst erkennen)
Antwort von sepplmatze:
Und obwohl ich in 50i aufnehme, sollte ich in 25p BluRay exportieren, das ganze dann mit dem Mediaplayer via HDMI auf meinen TV bringen und beste Qualität haben? Grafikkarte muss ich da nich weiter justieren?
Hat dir das jemand so empfohlen?
Oder steht hier nicht mehr oder minder deutlich, du solltest dich mit den unterstützten Formaten deines TVs beschäftigen?
(25p BluRay gibt es z.B. gar nicht, könnte man schnell selbst erkennen)
Ja, das hat mir jemand empfohlen:
https://www.slashcam.de/info/Canon-Legri ... 30950.html
Zum Thema MediaEncoder 64bit:
Wie gesagt, wenn in PP beim Exportieren in Warteschlange wähle, wir der MediaEncoder32bit gestartet. Kann man den 64bit nicht wählen?
Antwort von Jott:
Um Himmels Willen. Wenn du in 50i filmst und eine Blu-ray willst, erstellst du diese selbstverständlich auch in 50i. Alles andere macht dein Material kaputt, und jeder Fernseher freut sich über 50i aus einem Blu-ray-Player, weil Fernsehen nun mal so funktioniert.
Willst du kein Interlaced, dann filme auch nicht so. Ist doch letztlich alles ganz einfach.
Antwort von dienstag_01:
Das Problem ist dein abstruser Weg vom Computer zum TV.
Wenn du 25p willst, dann filme doch gleich in 25p (oder 25PsF).
Trotzdem solltest du erstmal einen funktionierende Möglichkeit finden, deine Videos in ordentlicher Qualität am TV abzuspielen. Und das ist nicht vom Computer via HDMI zum TV. Zumindest wäre ICH da sehr unsicher, wie die beiden Systeme genau zusammenarbeiten.
Thema Media Encoder:
Bei meiner CS6 gibt es gar keinen MediaEncoder in 32bit Version. Woran machst du das fest? (Ist ausserdem für die Qualität nebensächlich)
Antwort von Alf_300:
@ Das Problem ist dein abstruser Weg vom Computer zum TV.
Vielleicht sollte man wieder mal auf einen externen Mediaplayer ala WD Live hinweisen
Antwort von dienstag_01:
Das hatt ich ja weiter oben schon gemacht. Wahrscheinlich nicht deutlich genug ;)
Antwort von Goldwingfahrer:
Vielleicht sollte man wieder mal auf einen externen Mediaplayer ala WD Live hinweisen
Ist auch hier die einfachste Lösung
Videos in ordentlicher Qualität am TV abzuspielen. Und das ist nicht vom Computer via HDMI zum TV.
Geht hier am CS6 + Edius 7.41 Rechner nur in einwandfreier Quali ab der Timeline von Edius über die teure HD-Storm per HDMI an den Plasma.
Thema Media Encoder:
Bei meiner CS6 gibt es gar keinen MediaEncoder in 32bit Version. Woran machst du das fest? (Ist ausserdem für die Qualität nebensächlich)
Er ist tatsächlich hier unter Programme und nicht unter Programme aufgelistet,mehr weiss ich auch nicht,da er aber etwas gar veraltet ist setze ich ihn eigentlich nie ein,brauche schon ein wenig mehr "Hebelchen" für die passenden Settings.
Antwort von sepplmatze:
Das Problem ist dein abstruser Weg vom Computer zum TV.
Wenn du 25p willst, dann filme doch gleich in 25p (oder 25PsF).
Trotzdem solltest du erstmal einen funktionierende Möglichkeit finden, deine Videos in ordentlicher Qualität am TV abzuspielen. Und das ist nicht vom Computer via HDMI zum TV. Zumindest wäre ICH da sehr unsicher, wie die beiden Systeme genau zusammenarbeiten.
Thema Media Encoder:
Bei meiner CS6 gibt es gar keinen MediaEncoder in 32bit Version. Woran machst du das fest? (Ist ausserdem für die Qualität nebensächlich)
Beim MediaEncoder im Menü auf HIlfe und dann "Über MediaEncoder" da steht je nach Version 32bit oder x64
Zum "abstrusen Weg": Ich ging naiv davon aus, dass HDMI sowie ein player, der den codec kennt, das verlustfrei abspielen sollte. Macht er ja bei der Videobrowser-Datei so. Wo ist den hardwaretechnich der Unterschied zu einem Mediaplayer? Da kopier ich den Film doch auch auf ein Medium und der spielt mir das über HDMI ab. Codecs hat der ja die gleichen.
Filmen tu ich weiterhin in 50i, weil mir 25pf nicht gefällt. Und somit sollte/werde ich auch weiterhin in 1080i exportieren (obwohl der TV 1080p kann)
Antwort von Alf_300:
Verfluchte Technik ;-(((
Der TV kann natürlich nur 1080p24 (23,976) so wie es ggf von Blu Ray kommt
Antwort von Goldwingfahrer:
Und somit sollte/werde ich auch weiterhin in 1080i exportieren (obwohl der TV 1080p kann)
Zumeist sind die DeInterlacer Chips in den neueren TVs um Meilen besser
als die in den div.Softwaretools auf dem PCs.
Gute DeInterlacer gibts zwar auch für den PC,arbeiten aber da etwas genauer gerechnet wird,nicht "in Echtzeit" beim DeInterlacen.
Antwort von sepplmatze:
Laut Manual meines TVs geht folgendes:
1080p 24Hz, 25Hz, 30Hz, 50Hz, 60Hz
Ich schicke heute nochmal einen screenshot meine Mediaencoders in 32bit;)
Aber die Erklärung, dass die Deinterlacer des TVs besser sein sollen, als bei einem PC player, leuchtet mir ein.
Jetzt müsste ich nur noch einen Codec auf meinen TV aufspieen können, damit ich das BR-Format abspielen kann, im Moment kann er nur MPEF-4 AVC. Dann könnte ich ja über ne externe Festplatte die Filme schaun.
Antwort von Alf_300:
Wenn Dein TV per externe Festplatte oder USB-Stick Mpeg-4 kann solltest Du mal die Youtube/Vimeo Presets durchprobieren
Und mal posten welchen TV Du nutzt
Antwort von Goldwingfahrer:
Wenn Dein TV per externe Festplatte oder USB-Stick Mpeg-4 kann solltest Du mal die Youtube/Vimeo Presets durchprobieren
genau...und dann notiere Dir dann am PC die Settings aus dem besten MP4 Resultat.
Laut Manual meines TVs geht folgendes:
1080p 24Hz, 25Hz, 30Hz, 50Hz, 60Hz
Ja...Papier ist geduldig.
Überprüfe das mal mit den Testfiles von A.Beitinger.
Hier nur mal einen kleinen Screenausschnitt ,aber am PC.
Antwort von sepplmatze:
Danke Goldwingfahrer und Alf_300 für die Tips.
Ich bin mal auf das für mich neue Youtube Preset gespannt...
Antwort von sepplmatze:
Zum TV:
Ich hab den Philips 40pfl9704 (dachte, ich habs schon mal geschrieben).
Zum Youtube Preset:
Welchen Vorteil soll ich gegenüber H264BR haben?
Antwort von Alf_300:
Ob das Youtube/Vimeo Format Vorteile hat lassen wir mal dahingestellt.
Zu beachten ist dass der USB-Stick oder die Festplatte in FAT32 formatiert sein muß. (Dateigröße also <3,99GB)
Der Rést ist dann sozusagen Ansichtssache
Antwort von Goldwingfahrer:
Zu beachten ist dass der USB-Stick oder die Festplatte in FAT32 formatiert sein muß. (Dateigröße also <3,99GB)
Hier ists anders,da mein TV keine USB Buchsen besitzt,spiele ich die Clips per USB2 + 3 und ext USB3 HDDs über den Digicorder und da per HDMI an den Flachmann.
Sowohl die USB3 Sticks,die ext.750 USB3 HDD wie auch die interne HDD sind in NTFS formatiert,schon seit Jahren.
Noch nie Aerger gehabt.
Es muss aber nicht ein relativ Teurer technisat Digicorder sein,ein einfacherer Mediaplayer tuts sicher auch.
Antwort von dienstag_01:
Ein Youtube Preset zu wählen wäre natürlich total bescheuert.
Geht ja gerade darum, die Bewegungsauflösung zu behalten, also muss man 1080i wählen.
Es sei denn, der TV kann das gar nicht. Dann vielleicht besser alles wegschmeissen ;)
Antwort von Goldwingfahrer:
Ein Youtube Preset zu wählen wäre natürlich total bescheuert.
sehe ich jetzt auch so...
Bin selber tatsächlich davon ausgegangen dass früher mal jemand Testclips in 1080 50i bei YT ohne zu versauen,hochgeladen hatte.
Auch wenn bei YT im Cliptitel steht 1080 50i...angeboten wird nur
50p.
Auch nach dem "speziellen" DL zeigt mir Mediainfo progressiv an.
Antwort von Alf_300:
@Goldwingfahrer
Was für einen DigiCorder nutzt Du denn ?
PS
Über das bescheuert reden wir dann wenn es soweit ist ;-)))
Antwort von Goldwingfahrer:
Technisat Digicorder ISIO-C.
Da wir hier nur Kabel haben.
Ansonsten höre ich gerne Volker Pispers zu wenn ich was über Bescheuerte hören will.
Ja,ich bin schon aufgeklärt.
Antwort von Alf_300:
Komisch
Ich hab auch diverse Technisat Recorder, auch welche mit Externer Festplatte, alle fordern FAt32 oder TSD Formatierung
Antwort von Goldwingfahrer:
Dann schau mal hier.
Ev.ists so nur an meinem Schweizer Modell.
Dateisystem für externe Medien.
Antwort von Alf_300:
Danke
.... wer hats erfunden ?
Antwort von Goldwingfahrer:
Aber auch wenn Fat32 ausgewählt + abgespeichert ist und ich eine ext.HDD anschliesse die bereits in ntfs formatiert ist,wird die ext.HDD erkannt und die Streams an einem Stück übertragen.
Die ext.HDDs sind alle mit USB3 Anschluss...in der Beschr.zun Digicorder steht aber nix zu USB3...nur USB2 wird da erwähnt.
Aber die Hummel weiss ja auch nicht dass sie schwerer ist und fliegt trotzdem.
Denke aber eher dass USB3 hier klappt weil der USB2 Port doch etwas mehr "Saft" in Milli-Ampére zur Verfügung stellt als üblich.
Antwort von sepplmatze:
Hier der Vollstänigkeit halber nochmal der MediaEncoder 32bit
Antwort von Alf_300:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... ur-install
Du sollstest aber davon ausgehen dass der AME 32bit von Encore genutzt wird
Antwort von sepplmatze:
Danke für den link. Habs durchgeführt und jetzt wird mit AME 64bit exportiert
Antwort von sepplmatze:
Hallo,
ich wollte meine Thema wieder mal aufgreifen.
Encore bietet ja das "passthrough" von AVCHD Material auf Bluray an, trotzdem hab ich keinen signifikanten Zeitgewinn beim Renden, wenn ich ein fertig geschnittenes Projekt aus Premiere Pro zu Encore sende.
Hat jemand mit AVCHD dieses passtrough realisieren können?
Antwort von Alf_300:
Glaub schon,
Wenn die Daten als m2TS vorliegen und nicht wie aus Premiere in TS und als Volume ausgegeben wird ist eine Blu Ray in 20 Minuten abgespeichert
Antwort von sepplmatze:
ICh hab die clips als mts von meiner canon in PP impoertiert und geschnitten, danach (ohne zu exportieren) an encore gesendet. Ist das der richtige workflow fürs passthrough?
Antwort von Alf_300:
Wie ich schon sagte, Blu Ray ist M2TS, also wandelt Encore Deine MTS (TS) - passthrough ist also nicht möglich
Antwort von merlinmage:
Ja, aber spätestens Encore codiert deine Dateien dann um. Ich bezweifel, dass er nur Rewraped.
Antwort von sepplmatze:
Ok, d.h. die "Werbung" von encore mit dem passthrough (https://helpx.adobe.com/encore/using/bu ... oject.html) gilt nicht für alle AVCHD-Dateien/Formate, sondern nur m2ts?
Antwort von merlinmage:
Die Frage ist halt, ob Encore deinen Schnitt als mts File akzeptiert. Aber das kannste du recht schnell rausfinden, weil Encore dir ja sagt, wenn er Transcoden muss.