Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Einen Vario ND in den Cokin BP-400B Filterhalter schieben möglich??



Frage von Funless:


Hallo liebe Community,

ich hoffe der Titel ist einigermaßen verständlich formuliert und noch mehr hoffe ich natürlich, dass meine Frage beantwortet werden kann.

Meine Überlegung ist folgende:

Ich habe einen Vario ND (mit dem ich auch sehr zufrieden bin) und habe mehrere Objektive. Jedoch stört mich beim Objektivwechsel immens das abgeschraube und angeschraube des Vario NDs.

Und um gleich auf erste auf der Hand liegende Reaktionen einzugehen (Ey Altah, wassis dein Problem, dann kauf' dir für jedes Glas ein separaten Vario ND und dann brauchst nix schrauben Mann!):

Klar war meine erste Überlegung für jedes Objektiv einen Vario ND zuzulegen und wenn ich mit meiner (gleich folgenden) Frage nicht zum Ziel komme, dann werde ich wohl diese Möglichkeit in Betracht ziehen. Obwohl ich dann weiterhin vom nervigen Geschraube nicht verschont sein werde, da ich auch viel im Low-Light aufnehme.

Nun habe ich aber den Cokin BP-400B Filterhalter entdeckt und nach kurzer Überlegung ist in mir die Frage aufgekommen ob's nicht möglich ist, anstelle der üblichen Filter die man da so rein steckt, einen Vario ND in die Schiene zu stecken.

Ich bräuchte dann nur noch die jeweiligen Adapter Ringe für meine Objektive welche ich fest dran lassen würde und müsste beim Objektivwechsel nur noch den Filterhalter vom einen Objektiv abziehen und auf den anderen raufschieben. Fände ich (in der Theorie) nicht so nervig.

Meine Frage nun:

Kam vielleicht außer mir schon mal jemand noch auf diese Idee? Und falls ja, welche Erfahrungen wurden gemacht? Oder ist meine Idee/Überlegung nichts als einfach nur Mumpitz?

Space


Antwort von markusG:

Eins Vorweg - das Cokinsystem ist zwar vielleicht weniger nervig als ständiges rumgeschraube, aber es ist immer noch ein wenig frikelig da einfach sehr "primitiv". Wobei sich bei dem günstigen Preis fast anbieten würde je einen Filterhalter pro Objektiv zu haben und dranzulassen (es gibt abschließende Objektivdeckel dafür).

Alternativ gibt es solche Magnethalter:

http://www.enjoyyourcamera.com/Fotofilt ... :6730.html

Wäre wohl das simpelste und schnellste, dafür natürlich nicht ganz so robust.

Space


Antwort von Funless:

Vielen Dank für den Tipp mit den Magnethaltern. :-)

Jedoch bei meinen ab und zu auftretenden Schwierigkeiten der Motorik, bedingt durch meine Hibbeligkeit, wage ich zu befürchten, dass ich es tatsächlich schaffen würde diese(n) Magneten vom Objektiv weg zu wischen.

Was mich an meiner Cokin Idee in der Theorie reizt, dass ich den Vario ND fest reingeschoben im Filterhalter belassen und den Drehring des NDs durch die Bauform des Filterhalters problemlos verstellen kann. Und beim Wechsel des Objektivs (oder bei Low Light Aufnahmen) einfach Filterhalter abziehen.

Das Problem in meiner Theorie:

Ich weiß nicht welcher Durchmesser der Vario ND haben muss, damit dieser in den Filterhalter passt. Ebenso weiß ich nicht wie dick die Filtereinschübe sind, damit ich weiß wie dick der Vario ND maximal sein darf. Es gibt ja auch den Cokin Pol Filter der P Serie, der in der Tat ein runder Filter ist und den man als Referenz für Durchmesser und dicke nehmen könnte. Nur finde ich im Netz partout keine diesbezügliche Daten um das heraus zu finden. Oder ich stelle mich beim suchen total blöde an.

Darum habe ich meine Frage hier gepostet mit der Hoffnung, dass vielleicht jemand Infos geben kann.

Ich gebe zu, meine Frage ist schon sehr speziell ... aber vielleicht habe ich ja Glück. ;o)

Space


Antwort von srone:

Ich weiß nicht welcher Durchmesser der Vario ND haben muss, damit dieser in den Filterhalter passt. Ebenso weiß ich nicht wie dick die Filtereinschübe sind, damit ich weiß wie dick der Vario ND maximal sein darf. Es gibt ja auch den Cokin Pol Filter der P Serie, der in der Tat ein runder Filter ist und den man als Referenz für Durchmesser und dicke nehmen könnte. Nur finde ich im Netz partout keine diesbezügliche Daten um das heraus zu finden. der cokin pol filter hat aussen einen ca 4mm breiten und ca 1mm hohen schmalen rand, mit welchem er in die letzte (schmale) rille des filterhalters gesteckt wird.

lg

srone

edit: siehe auch bild hier:http://www.photospecialist.de/cokin-p-1 ... ign=idealo

Space


Antwort von Funless:

Cool! Vielen Dank, das bringt mich schon ein ganzes Stück weiter. :-)

Space


Antwort von markusG:

...und laut http://www.wexphotographic.com/buy-coki ... r/p1000705
hat der Filter einen Gesamt-Durchmesser von 84mm

Space


Antwort von srone:

was du schlussendlich benötigst, ist ein cokin p "black-filter" mit einem, dem durchmesser deines varios entsprechendem, loch+gewinde in der mitte.

ich fürchte, das gibt es für das cokin p-system nicht.

lg

srone

Space


Antwort von markusG:

Hab's grad mal ausprobiert...das einzige was man braucht ist ein zweiter Adapter-Ring (also der gleiche, der den Filterhalter an das Objektiv adaptiert.

Dieser hat ja ein 77mm-Außengewinde und sollte leicht zum Fader adaptierbar sein! Hält in den normalen Einschüben recht spack, hat aber keine Konterung und könnte durchrutschen; für den Dreheinschub ist der Ring etwas zu klein, kann aber nicht durchrutschen, und wenn es dauerhaft sein soll kann man den Adapterring ja einkleben, kostet ja nicht die Welt.

Ganz simpel also^^

Space


Antwort von srone:

...Dieser hat ja ein 77mm-Außengewinde und sollte leicht zum Fader adaptierbar sein! ich fürchte einen innengewinde-innengewinde adapter gibt es wohl kaum, oder willst du dann den vario verkehrt herum nutzen?, haptisch vielleicht nicht so toll aber machbar.

lg

srone

Space



Space


Antwort von markusG:

oder willst du dann den vario verkehrt herum nutzen? Entweder das oder einen normalen Filtereinschub verwenden, da ist die Ausrichtung ja wumpe.

Space


Antwort von srone:

Entweder das oder einen normalen Filtereinschub verwenden, da ist die Ausrichtung ja wumpe. bei eingeschräkter bedienbarkeit, ja.

lg

srone

Space


Antwort von Funless:

@ markusG & srone:

Vielen vielen Dank Euch beiden, Ihr habt mir wahnsinnig geholfen. :-)

Freut mich, dass meine Überlegung doch nicht so abwegig war und Dank Euch weiß ich jetzt wie ich vorgehen muss.

Nochmal vielen Dank ich freu' mich gerade wie hulle! :-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues L-Mount Zoom Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24?70 ASPH verfügbar
LEICA DG VARIO-SUMMILUX 25-50mm / F1.7 ASPH - Zwei Objektive für alle(s)?
Tilta Mirage Mattebox -- modular und mit motorgesteuertem Vario-ND
Rodenstock Digital Vario ND EXTENDED 82mm für 30 Eur?!
Neues Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm Weitwinkel-Zoomobjektiv für Lumix G angekündigt
NiSi 95mm Variable ND Filter- 5-9 Blenden Enhance ND-Vario (ND1.5 - ND2.7)
Fotodiox: Smarte Fusion Cine Adapter von Canon EF/EF-S auf L- und RF-Mount inkl. Vario-ND, AF und Lock
Suche einen Animationsfilm aus den 80ern
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
Gespräch mit den Editoren von »Avatar: The Way of Water« über den Workflow und ihre Arbeit.
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
DaVinci Resolve mit Komplett-PC möglich?
Metabones Speedbooster der BMPCC4K an GH5(s) möglich?
Resolve: Audiomonitoring einzelner Spur des Quellclips möglich?
Zeitdauer aller existierenden Filmclips von Projekt addieren (mit Prelude möglich?)
YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich
Blackmagic Poket 6K mit PC Monitor verbinden möglich?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash