Frage von DoBBy:Ich möchte gerne auf meinem PC 2 verschiedene Betriebssysteme benutzen. Das eine für private Anwendungen, das andere speziell eingerichtet (d.h. optimiert) für alles rund um die Videobearbeitung.
ABER: Ich möchte meine 2 Betriebssysteme völlig abgegrenzt voneinander betreiben. Soll heißen, wenn ich im Bootmenü XP1 auswähle, dann soll automatisch XP2 versteckt oder unsichtbar gemacht werden, sodass der Computer meint, dass es nur XP1 gäbe und umgekehrt natürlich. Der Grund des ganzen ist UNTER ANDEREM: Wenn ich XP2 einfach auf irgendeine Partition installiere, dann kann für XP2 automatisch nicht mehr C:\ verwendet werden, da XP1 C:\ schon verwendet. Da es ja auch manche Programme oder Treiber gibt, bei denen man den Installationspfad nicht auswählen kann, werden diese standardmäßig immer in C:\ geschrieben. Nun das wäre schlecht, weil es dann gegebenenfalls Daten auf meinem (sagen wir) nur für private Anwedungen gedachten System ändert. Ich weiß, dass eine deratige Abgrenzung voneinader möglich ist, da mein Vater von seiner Arbeitsstelle aus ein Sony-Laptop ausgeliehen bekommen hat (zum Arbeiten) und die haben ihm das Laptop auch so eingerichtet, dass er am Anfang 2 Optionen zum Booten hat:
1.) Geschäftsplatte mit allen möglichen (und unmöglichen ;-)) Programmen für sein Geschäft. Außerdem so eingeschränkt, dass er nicht mal ohne Gehnemigungsschlüssel den Windows Media Player installieren darf.
2.) Privatplatte: keinerlei Einschränkungen im System, für alles offen, auch für Viren xD
Und genau das war der Grund: die Viren. Sollte jetzt nunmal die Private Platte verseucht sein, kann er trotzdem unbesorgt auf seiner Geschäftsplatte weiterarbeiten.
Eine geniale Erfindung von seinem Geschäft, finde ich. Und wirklich: Er hat keinerlei Möglichkeiten vom einen System auf das andere zuzugreifen. Wenn man sich auf der privaten Platte befindet, dann sind im Arbeitsplatz Laufwerk C und das CD-ROM/DVD-Laufwerk. Und MEHR NICHT. Also keine Anzeichen für ein zweites System. Das gleiche ist auch auf der Geschäftsplatte so.
Und genau so möchte ich es mir auch einrichten. Weiß jemand Rat wie? Auf jeden Fall habe ich herausgefunden, dass wenn man bei dem Laptop meines Vater eine bootfähige CD ins Laufwerk macht und neustartet, dann wird die bootfähige CD erst gebootet, wenn man das jeweilige System im Bootmanager ausgewählt hat. Das ist ja glaube ich sonst nicht so, da wird ja vor dem Bootmanager schon gebootet.
Ich habe mir auch schon eine zweite interne Festplatte besorgt, um alles genau abgrenzen zu können, weil dieses Verfahren auf einer Festplatte funktioniert bestimmt nicht und außerdem muss ja die jeweils andere Platte immer automatisch versteckt/deaktiviert/oder unsichtbar gemacht werden...
Alles ziemlich verwirrend, wenn ihr Infos braucht, um mir zu helfen, kann ich auch gern auf dem Laptop nachschauen. (natürlich auf der privaten Platte) z.b in der Computerverwaltung oder so.
Ihr würdet mir wirklich helfen, denn das wäre genau das Richtige, was ich auf meinem PC brauchen könnte! Ihr könnt euch nicht vorstellen (oder vllt doch) was für ein scheiß Gefühl es ist, wenn man 100 verschiedene Privatprogramme wie Skype, ICQ etc installiert hat und daneben auch noch Premiere, After Effects, MAGIX etc. Langsam wie s**. ^^
Danke
Antwort von curtis:
https://www.slashcam.de/artikel/Ratgebe ... ionen.html
Antwort von Anonymous:
Nimm doch einen Wechselrahmen und schieb je nach Bedarf die jeweilige Platte rein. Bessere Trennung gibt es nicht.
Bei SATA-Platten ist dies sogar sehr simpel, da man dafür nicht mal Gehäuse für die Platten braucht.
Gruß
Helmut
Antwort von DoBBy:
@Helmut und Curtis:
Danke euch beiden für euere nützlichen Tipps. Das Wechselrahmen-Prinzip ist schon eine gute Lösung, von der ich aber persönlich nicht so begeistert bin. Der Link von Curtis war sozusagen der rettende Strohhalm. Genau das, was ich mir vorgestellt habe und dort wird auch noch genau beschrieben, wie man das installieren soll. Herzlichen Dank!!! Und siehe da: In dem Link befindet sich ein Screenshot von der Computerverwaltung und genau so sieht es auch auf dem Laptop aus, der abgetrennt ist. Leider stehe ich jetzt vor meinem nächsten Problem: Im Link steht, man solle mit Hilfe einer Bootdiskette booten, schön und gut, nur leider hat mein PC kein Diskettenlaufwerk mehr. Was nun?! Eine Boot-CD könnte ich erstellen, aber woher bekomme ich die Bootdateien?
Antwort von curtis:
Ich bin kein IT Mensch würde praktischerweise aber vorschlagen die Daten für die Software statt auf Diskette auf CD zu kopieren und dann ohne irgendetwas am System zu verändern einmal zu testen ob der Start von CD genauso funktioniert. Gegebenfalls halt noch im Bios das CD Laufwerk als primäre Boot Dings angeben, also dass hiervon zuerst gebootet wird.
Mit der Diskette ging es einwandfrei,warum dann nicht auhc von CD.
Als Erfahrung zu dem Multiboot System kann ich nur noch einmal bestätigen was anfangs schon gesagt wurde: Es ist einfach nur genial. Ich hatte ebenfalls eine private Partition und eine Arbeitspartition. Zum Arbeiten hatte ich Windows ausgedünnt, nur die allernötigsten Programme installiert und die Netzwerkkarten gleich komplett deaktiviert. Sehr angenehm weil schnell.
Antwort von DoBBy:
Ich bin kein IT Mensch würde praktischerweise aber vorschlagen die Daten für die Software statt auf Diskette auf CD zu kopieren.
Ja, das habe ich auch vor. Nur leider kann man eine Bootdiskette nur erstellen, wenn man Rechte Maustaste auf das Diskettenlaufwerk im Arbeitsplatz klickt und dann den Haken bei "Bootdiskette erstellen" setzt. Nun wie gesagt, mein PC hat kein Diskettenlaufwerk mehr und deshalb ist im Arbeitsplatz auch kein Symbol da, wo ich drauf klicken könnte. Also wo soll ich die Daten herbekommen? Es gibt meines Wissens nach im System keine Option mehr, wo man Bootdisketten erstellen könnte, außer mit dem Disketten-Laufwerk...
Als Erfahrung zu dem Multiboot System kann ich nur noch einmal bestätigen was anfangs schon gesagt wurde: Es ist einfach nur genial. Sehr angenehm weil schnell.
Das glaube ich dir auf's Wort :-)
Antwort von DoBBy:
Also!!! Bevor ich anfange mit dem Installieren zweier Versionen, möchte ich meine Festplatte frisch partitionieren. Ich möchte dazu das Programm "XFDISK" benutzen (wurde mir weiter oben vom Ratgeber empfohlen). Nun leider stand als erstes da, ich müsse eine Bootdiskette erstellen und dort die entpackten Dateien von XFDISK draufkopieren, diese Diskette dann einlegen, neustarten und dann "xfdisk" eingeben, wonach sich das Prog startet. Nun schön und gut, aber was machen, wenn mein PC einer von den "neueren" ist und kein Diskettenlaufwerk mehr hat? Wie soll ich bitteschön an die nötigen Bootdateien rankommen, wenn ich keine Bootdiskette mehr erstellen kann? Nun ja auch da habe ich Abhilfe gefunden: Ich habe einfach ein Diskettenlaufwerk mit dem Programm VDF simuliert und eine Bootdiskette erstellt. Anschließend die nötigen Dateien zusammen mit den XFDISK dateien auf CD (eine Bootfähige) gebrannt und neugestartet. Und siehe da: Es wird von der CD gebootet. Jetzt aber das eigentliche Problem: als Parameter steht dort, obwohl von der CD gebootet wird "A:\". Eigentlich müsste dort doch der Buchstabe meines CD-Laufwerks sein oder? also J?? Da sich ja XFDISK auf der CD (also J) befindet, wollte ich einfach J:\ eingeben und habe gehofft er würde auf J:\ umspringen, aber da kam nur Invalid Device Name oder so ähnlich. Fakt ist: ich kann nur zwischen C:\ und A:\ hin und her wechseln, was mir aber nichts bringt, da ich XFDISK nicht von C aus starten darf, da ich ja C:\ mit diesem Programm partitionieren möchte. Kann mir jemand sagen, wie ich XFDISK im DOS-Modus zum Laufen bringen kann? Am besten wäre ja von CD, aber da scheint es ja nicht zu klappen, oder ich habe etwas falsch gemacht... Wäre sehr froh über schnelle Antworten,
 |
Antwort von Anonymous:
Bitte helft mir, das ist sehr wichtig!!! :-(
Antwort von Markus:
Hallo,
was spricht dagegen, die gewünschten Konfigurationen von einem Fachmann ausführen zu lassen, der weiß, was er tut?
Mein Computerfachmann sagt immer, dass er von Autos nur wenig Ahnung hat und bei Reparaturen o.ä. in die Werkstatt geht. - Für mich ist es selbstverständlich, das umgekehrt genauso zu handhaben.
Antwort von DoBBy:
Danke für den Tipp, den werd ich mir auch merken, aber ich glaube, nach längerem Kopfzerbrechen und mehreren Tassen Kaffee glaube ich dem Problem auf die Schliche gekommen zu sein. Ich hoffe, ich verfolge die richtigen Pläne; wenn ich schon meinen Rechner mehrmals hintereinander platt machen muss, möchte ich das wenigstens nicht umsonst getan haben...
Antwort von Anonymous:
Hallo,
Beim Booten von der CD wird ein Laufwerk A: simuliert auf dem nur die Dateien zu finden sind die auch auf dem Diskettenimage vorhanden waren.
Du braucht eine Startdiskette mit Treibern für das CD-Rom, dann ist nach dem Bootvorgang A: das Diskettenimage, C: die Festplatte und wahrscheinlich D: das CD-Rom.
Mit einer WIN98 Startdiskette klappt es meistens
Die einfachere Lösung ist meiner Meinung, 5 Euro in ein Diskettenlaufwerk zu investieren und damit einen Bootmanager zu installieren.
Sehr gut finde ich Bootstar, kann pro Festplatte bis zu 15 Partitionen pro Festplatte verwalten und die anderen verstecken.
Auch Booten von einer 2. oder 3. Festplatte geht problemlos.
Zum Installieren des Betriebssystems schlage ich folgende vogehensweise vor:
Bootstar installieren
Win Xp auf der 1. Partition installieren mit allen wichtigen Treibern und Updates
Dann ein Image von dieser Partition ziehen , z.B. mit Acronis TrueImage.
Dieses Image auf die 2. Partition aufspielen
Im Bootstar die entsprechenden Einträge vornehmen.
Jetzt ist bei jedem Bootvorgang nur die gewählte Partition sichtbar und auch Laufwerk C:
Bei xfdisk gibt es glaube ich Probleme wenn die zu Bbotende Partition im Bereich über den ersten 8 GB beginnt.