Frage von Hans Matzen:Hallo,
ich habe einige Filme auf VHS Video aufgenommen (;das läppert sich so
zusammen im Laufe der Jahre) und nun möchte ich demnächst auf DVD
umsteigen.
Wie stelle ich das am geschicktesten an?
Zum einen möchte ich zukünftig ganz normal vom Fernsehen aufnehmen und
anschauen, ggf. auch überspielen bzw. erneut aufnehmen,
zum anderen würde mich interessieren, ob es vernünftige Wege gibt um mit
einer halbwegs guten Qualität die VHS Filme auf DVD zu bannen.
Prinzipiell scheint es hardwareseitig mehrere Möglichkeiten zu geben.
- Anschaffung eines DVD Recorders (;schmucke Teile fürs Wohnzimmer mit
Fernbedienung)
- Anschaffung eines DVD Brenners, den man dann mittels einer TV Karte
bedient (;der PC brummt halt sehr, wenn man nebendran sitzt)
Die erstgenannte Möglichkeit scheint auf jeden Fall die handhabbarere zu
sein ,da die Bedienung durch andere Familienmitglieder wahrscheinlich
einfacher ist. Man muß sich aber offenbar für ein Format entscheiden (;
oder -).
Der zweitgenannte Weg scheint der günstigere und kompatiblere zu sein,
aber eben schwieriger ins normale Familienleben zu integrieren (;es
sollte ja auch nicht die Wohnung verschandeln, da bekomme ich Ärger mit
meiner Frau).
Weiterhin ist es auch nicht so einfach herauszufinden, welche Geräte man
in beiden Fällen anschaffen sollte und welche Software man eventuell
noch benötigt.
Nach reichlich Lektüre bin ich mittlerweile ziemlich verwirrt, was man
tun sollte und wäre an Euren Erfahrungen brennend interessiert.
Ich bin für jeden Hinweise dankbar, der mich einer Lösug näher bringt.
Danke und Gruß
Hans
Antwort von Alfred Tetzlaff:
Hallo,
also das Thema ist doch nun wirklich von bald jeder renommierten
PC-Zeitschrift "durchgekaut" worden und Lektüre gibt es doch
sicherlich, auch für Einsteiger, genug dazu! Aber man(;n) kann es sich
ja einfach machen und in den Newsgroup posten um zu hoffen das sich
irgendein "armer Irrer" findet der einem nun "vorkaut" wie was zu
machen ist! Hast Du Dir auf diese Art und Weise den Umgang mit Deinem
Computer so auch erklären lassen?
Von der Verwendung eines DVD-Recorders ist z.Zt. noch abzuraten, siehe
hierzu entspr. Testergebnisse. (;Mußt Du Dich aber selbst bemühen). Die
CPU des Rechners sollte mit mind. 2 GHz getaktet werden um das Video
in Echtzeit auf das DVD übliche MPEG-2 zu kompremieren. Als Software
ist Power-Cinema zu empfehlen dort wählst Du im Aufzeichnungsmodus:
DVD. Als Brenner sollte ein Modell gewählt werden was die Formate
UND - beherrscht, Brennprogramm: Nero 6 z.B. Du musst keine TV-Karte
verwenden ein Video-Grabber erfüllt hier den gleichen Zweck.
Reicht Dir diese Auskunft?
Alfred Tetzlaff
Antwort von Hans-Peter Falken:
Hallo Alfred,
> also das Thema ist doch nun wirklich von bald jeder
> renommierten PC-Zeitschrift "durchgekaut" worden
Großartige Antwort!
Bitte nenne nun noch wenigstens eine "renommierte" PC-Zeitschrift, die das
Thema nicht nur durchgekaut hat, sondern auch die Kompetenz beweisen konnte,
mir der die Fragen von Hans ansatzweise beantwortet werden könnten.
> Aber man(;n) kann es sich ja einfach machen und in
> den Newsgroup posten um zu hoffen das sich
> irgendein "armer Irrer" findet der einem nun "vorkaut"
> wie was zu machen ist!
Warum bist Du nicht einfach still?
Trotzdem schöne Grüße
Hans-Peter
Antwort von Frank Albrecht II:
Hans Matzen wrote:
> ich habe einige Filme auf VHS Video aufgenommen (;das läppert
> sich so zusammen im Laufe der Jahre) und nun möchte ich
> demnächst auf DVD umsteigen.
[...]
> - Anschaffung eines DVD Recorders (;schmucke Teile fürs
> Wohnzimmer mit Fernbedienung)
Das ist für analoge Quellen, besonders VHS, wohl suboptimal.
> - Anschaffung eines DVD Brenners, den man dann mittels einer
> TV Karte bedient (;der PC brummt halt sehr, wenn man
> nebendran sitzt)
Deine user-agent-Zeile erweitert Deine Möglichkeiten. Kauf Dir
schnell noch eine ct.
- für DVB(;schreibst Du nicht) LinVDR, liegt der ct bei, mit
Grundlagenartikeln, lesenswert
- siehe Signatur und googlen. Ich hatte hier z.B. diverse
verschiedene ergiebige threads mit Andre Beck, und auch
andere
> Der zweitgenannte Weg scheint der günstigere und
> kompatiblere zu sein, aber eben schwieriger ins normale
> Familienleben zu integrieren (;es sollte ja auch nicht die
> Wohnung verschandeln, da bekomme ich Ärger mit meiner Frau).
Vielleicht eine Windowslösung, wird hier alle paar Tage
gepostet, da kann ich aber nicht mitreden(;Tante google hilft).
Ich kann Dir nur sagen, dass ich der im Link angegebenen
Lösung noch nie Stabilitätsprobleme hatte, was nicht heißt,
dass es unter Windows nicht genauso stabil laufen kann. Hin
und wieder liest man hier von solchen Problemen. Ein weiterer
Vorteil der(;analogen) Linux-Lösung ist, dass Karten mit dem
verwendeten BT878-Chip zur Zeit billig sind.
--
Gruß
Frank Albrecht II
http://www.frank-albrecht.net/video/vhs2dvd.shtml(;Linux)
Antwort von Alfred Tetzlaff:
Großartige Antwort!
Bitte nenne nun noch wenigstens eine "renommierte" PC-Zeitschrift, die
das
Thema nicht nur durchgekaut hat, sondern auch die Kompetenz beweisen
konnte,
mir der die Fragen von Hans ansatzweise beantwortet werden könnten.
--------------------->
PC-Welt, Ausgabe 5/2004, Seite: 244, Mehr Info`s: PC-Workshop: Der PC
als Videorekorder und Fernseher, PC-Welt 3/2004 ab Seite 242. In der
der Ausgabe 5/2004 beigefügten CD findet sich dieser Artikel unter
"D". Alternativ: http://www.pcwelt.de/archiv/listausgabe.php?Jahr 04&Monat3
Reicht das?
---------------------->
Trotzdem schöne Grüße
Hans-Peter
---------------------->
dto.
Alfred Tetzlaff
Antwort von Wolfgang Hauser:
Hans Matzen
schrieb:
>Prinzipiell scheint es hardwareseitig mehrere Möglichkeiten zu geben.
>
>- Anschaffung eines DVD Recorders (;schmucke Teile fürs Wohnzimmer mit
> Fernbedienung)
>- Anschaffung eines DVD Brenners, den man dann mittels einer TV Karte
> bedient (;der PC brummt halt sehr, wenn man nebendran sitzt)
- Digitalisierung mittels eines DV-Camcorders. Problemloser und
wahrscheinlich qualitativ besser als die TV-Karte, aber natürlich nur
interessant, wenn so ein Gerät eh vorhanden oder in Planung ist.
>Die erstgenannte Möglichkeit scheint auf jeden Fall die handhabbarere zu
>sein ,da die Bedienung durch andere Familienmitglieder wahrscheinlich
>einfacher ist.
Ja, eindeutig. Über den PC ist es wesentlich umständlicher. Nebenbei
ist der mit dem Überspielen viele Stunden mehr oder minder blockiert,
da das Überspielen naturgemäß in Echtzeit, d.h. neudeutsch "1x Speed",
stattfinden muß - ist bei einem Familiengerät vielleicht nicht
akzeptabel.
>Man muß sich aber offenbar für ein Format entscheiden (;
>oder -).
Das ist nicht wirklich ein Problem.
Falls es sich bei dem ARchiv überwiegend um Filme handelt, die auch im
Fernsehen laufen, solltest Du ernsthaft über Digitalfernsehen und
Neuaufzeichnung darüber nachdenken. Da erhältst Du viel bessere
Qualität und es gibt inzwischen eine recht große Auswahl an
entsprechenden Wohnzimmergeräten.