Infoseite // DVD Shrink komprimiert nicht genug. Was tun?



Frage von Detlef Wirsing:


Hallo zusammen.

Gestern nacht habe ich im Ersten "Hitler - eine Karriere" nach Joachim
C. Fest aufgenommen. Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf
Kauf-DVDs senden, in diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden
lange Film knapp 9,5 GiB. Das bekomme ich mit der deCSS-freien Version
von DVD-Shrink nicht mehr passend für DVD 5 komprimiert.

Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
bestimmt nicht gut, oder?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Detlef Wirsing wrote:
> Hallo zusammen.
>
> Gestern nacht habe ich im Ersten "Hitler - eine Karriere" nach Joachim
> C. Fest aufgenommen. Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf
> Kauf-DVDs senden, in diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden
> lange Film knapp 9,5 GiB. Das bekomme ich mit der deCSS-freien Version
> von DVD-Shrink nicht mehr passend für DVD 5 komprimiert.
>
> Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
> empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
> bestimmt nicht gut, oder?

Einfach auf zwei DVDs brennen!

Gruß
Michael



Space


Antwort von Michael Spohn:

Detlef Wirsing schrieb:
> Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
> empfehlen?

Schon mal "ReJig" im File-Modus ausprobiert?

> Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
> bestimmt nicht gut, oder?

Ist wahrscheinlich auch nicht anders als sofort stärker zu komprimieren.
Eher sogar nachteilig.

--
Tschüß
Michael


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Detlef Wirsing schrieb:
> Hallo zusammen.
>
> Gestern nacht habe ich im Ersten "Hitler - eine Karriere" nach Joachim
> C. Fest aufgenommen. Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf
> Kauf-DVDs senden, in diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden
> lange Film knapp 9,5 GiB. Das bekomme ich mit der deCSS-freien Version
> von DVD-Shrink nicht mehr passend für DVD 5 komprimiert.
>
> Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
> empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
> bestimmt nicht gut, oder?

Bei der Bildqualität macht das aber auch nichts. Und der Ton war ja
zumindest soweit ich den Film bisher gesehen habe, ziemlich gestört. :-(;

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Michael Wolfgang schrieb:

> Einfach auf zwei DVDs brennen!

Ich ging davon aus, daß ich solch banale Lösungen nicht extra erwähnen
muß. Mit 4 Mbit Datenrate könnte ich durchaus leben, was auf eine DVD
5 passen würde. Nur mag DVD Shrink mir das gewünschte Ergebnis nicht
erzeugen. Deshalb suche ich eine Alternative.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Burkhard Schultheis schrieb:

> Detlef Wirsing schrieb:
> > Hallo zusammen.
> >
> > Gestern nacht habe ich im Ersten "Hitler - eine Karriere" nach Joachim
> > C. Fest aufgenommen. Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf
> > Kauf-DVDs senden, in diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden
> > lange Film knapp 9,5 GiB. Das bekomme ich mit der deCSS-freien Version
> > von DVD-Shrink nicht mehr passend für DVD 5 komprimiert.
> >
> > Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
> > empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
> > bestimmt nicht gut, oder?
>
> Bei der Bildqualität macht das aber auch nichts. Und der Ton war ja
> zumindest soweit ich den Film bisher gesehen habe, ziemlich gestört. :-(;

Ich habe den Film bisher nicht gesehen. Project X fand zwar Fehler,
aber Wombles MPEG Video Wizard nicht. Und diesem Programm traue ich
eher. Nicht, daß Project X schlecht wäre, aber es "repariert" gern
Aufnahmen kaputt. Das ist zumindest meine Erfahrung. Wo andere
Programme nichts finden, versucht es Fehler zu beheben, die dadurch
überhaupt erst sichtbar und/oder hörbar werden.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Detlef,

> Gestern nacht habe ich im Ersten "Hitler - eine Karriere" nach Joachim
> C. Fest aufgenommen. Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf
> Kauf-DVDs senden, in diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden
> lange Film knapp 9,5 GiB. Das bekomme ich mit der deCSS-freien Version
> von DVD-Shrink nicht mehr passend für DVD 5 komprimiert.
>
> Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
> empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
> bestimmt nicht gut, oder?
>
hast Du tatsaechlich als Ergebnis mehr als 4,7 GB? oder war das nur die Anzeige?
Im schlimmsten Fall mit TmpGenc auf 5 Mbit runterrechnen lassen.
Wie hast Du denn das Teil aufgenommen?
Es kann auch sein, dass die Bitrate garnicht so hoch ist. Die meisten Digitalsender
schreiben 10 000 und 15000 Mbit/s rein obwohl es nur 3-5 sind.
Vielleicht laesst sich dadurch DVDShrink in die Irre fuehren. Es gibt da ein
Programm, das die Bitrate ausliest, weiss leider gerade nicht wie es heisst, liegt zuhause,
und anschliessend mit DVDPatcher die richtige Bitrate eintragen. Vielleicht hilft das
etwas.

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Detlef Wirsing wrote:
> Burkhard Schultheis schrieb:
>
>> Detlef Wirsing schrieb:
>>> Hallo zusammen.
>>>
>>> Gestern nacht habe ich im Ersten "Hitler - eine Karriere" nach
>>> Joachim C. Fest aufgenommen. Da sie dort inzwischen höhere Bitraten
>>> als auf Kauf-DVDs senden, in diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2
>>> 1/2 Stunden lange Film knapp 9,5 GiB. Das bekomme ich mit der
>>> deCSS-freien Version von DVD-Shrink nicht mehr passend für DVD 5
>>> komprimiert.
>>>
>>> Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
>>> empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
>>> bestimmt nicht gut, oder?
>>
>> Bei der Bildqualität macht das aber auch nichts. Und der Ton war ja
>> zumindest soweit ich den Film bisher gesehen habe, ziemlich gestört.
>> :-(;
>
> Ich habe den Film bisher nicht gesehen. Project X fand zwar Fehler,
> aber Wombles MPEG Video Wizard nicht. Und diesem Programm traue ich
> eher. Nicht, daß Project X schlecht wäre, aber es "repariert" gern
> Aufnahmen kaputt. Das ist zumindest meine Erfahrung. Wo andere
> Programme nichts finden, versucht es Fehler zu beheben, die dadurch
> überhaupt erst sichtbar und/oder hörbar werden.

Vielleich hast Du den GOP zu niedrig gesetzt, dann könnte zu soviel Speicherverbrauch
kommen und dann hilft auch Shrinks nicht weiter. Dann zwei DVDs brennen, ist
wirklich die einfachste Lösung.
Mit was hast Du aufgenommen?

Gruß
Michael



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Michael Wolfgang schrieb:

[...]
> Vielleich hast Du den GOP zu niedrig gesetzt, dann könnte zu soviel Speicherverbrauch
> kommen und dann hilft auch Shrinks nicht weiter. Dann zwei DVDs brennen, ist
> wirklich die einfachste Lösung.
> Mit was hast Du aufgenommen?

Die Bitraten bei der ARD sind seit der Fußballweltmeisterschaft so
hoch. Dazu wurden im Kabelbouquet einige Radiosender geopfert.
Aufgenommen habe ich von einer D-Box 2 mit Jack the Grabber bzw. mit
udrec. Diese Aufnahme unterscheidet sich von tausenden anderen, die
ich bisher gemacht habe, nur durch die extrem hohe Bitrate. In der
Logdatei der Aufnahme stand zig mal "Bitrate > 9Mbit", was ein
Warnhinweis ist, daß das Netzwerk an seine Grenzen gerät. Die D-Box
kann ja maximal 10 Mbit. Da bei solchen Aufnahmen einfach nur das
Originalsignal weggestreamt wird, habe ich keinen Einfluß auf die
GOP-Größe. Eingestellt war ES, das Ergebnis M2V, MP2 und AC3. Die
MP2-Tonspur habe ich weggeworfen, weil ich nicht zweimal denselben Ton
brauche.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Heinz Boehringer schrieb:

> Hallo Detlef,

Hallo Heinz.

> > Gestern nacht habe ich im Ersten "Hitler - eine Karriere" nach Joachim
> > C. Fest aufgenommen. Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf
> > Kauf-DVDs senden, in diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden
> > lange Film knapp 9,5 GiB. Das bekomme ich mit der deCSS-freien Version
> > von DVD-Shrink nicht mehr passend für DVD 5 komprimiert.
> >
> > Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
> > empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
> > bestimmt nicht gut, oder?
> >
> hast Du tatsaechlich als Ergebnis mehr als 4,7 GB? oder war das nur die Anzeige?

DVD-Shrink meckerte vorm Zug, daß das Ergebnis nicht auf eine DVD
passen würde. Die Kompressionsrate ließ sich aber auch manuell nicht
auf die erforderlichen Werte einstellen. Die Menüs wollte es mir auf
18% eindampfen, was ich unterbunden habe. Ich würde gern in den Menüs
noch was erkennen. Außerdem läßt sich hier sowieso kein Platz
gewinnen.

Nachdem ich entgegen aller Warnungen DVD-Shrink habe laufen lassen,
war das Endergebnis etwa 5,5 GB groß.

> Im schlimmsten Fall mit TmpGenc auf 5 Mbit runterrechnen lassen.
> Wie hast Du denn das Teil aufgenommen?
> Es kann auch sein, dass die Bitrate garnicht so hoch ist. Die meisten Digitalsender
> schreiben 10 000 und 15000 Mbit/s rein obwohl es nur 3-5 sind.

Aufnahme von D-Box 2 mit udrec. Nähere Angaben findest Du in meiner
anderen Antwort. 8,4 MBit war die durchschnittliche effektive Bitrate
der Aufnahme, nicht der Rülps, den der Sender vorgibt.

> Vielleicht laesst sich dadurch DVDShrink in die Irre fuehren. Es gibt da ein
> Programm, das die Bitrate ausliest, weiss leider gerade nicht wie es heisst, liegt zuhause,
> und anschliessend mit DVDPatcher die richtige Bitrate eintragen. Vielleicht hilft das
> etwas.

DVD-Shrink stört sich nicht an der Bitrate. Es scannt ja zu Beginn die
Datei und berechnet sie dabei ziemlich sicher selbst. Ich habe auch
schon viele DVDs so bearbeitet. Das Problem diesmal scheint mir zu
sein, daß DVD-Shrink die nötige Kompression von ca. 50% nicht
hinbekommt. Deshalb suche ich immer noch eine brauchbare Alternative,
sonst werde ich den Film zweimal durchlaufen lassen. Wenn mir jemand
sagt, das macht qualitativ nichts aus, ist das auch in Ordnung. Aber
ich möchte natürlich nicht mehr Verluste haben als nötig.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Detlef,

> DVD-Shrink meckerte vorm Zug, daß das Ergebnis nicht auf eine DVD
> passen würde. Die Kompressionsrate ließ sich aber auch manuell nicht
> auf die erforderlichen Werte einstellen. Die Menüs wollte es mir auf
> 18% eindampfen, was ich unterbunden habe. Ich würde gern in den Menüs
> noch was erkennen. Außerdem läßt sich hier sowieso kein Platz
> gewinnen.
>
> Nachdem ich entgegen aller Warnungen DVD-Shrink habe laufen lassen,
> war das Endergebnis etwa 5,5 GB groß.
>

das ist natuerlich schon komisch, meine Streams (;D-Box1) hatten zwar auch schon so um
die 8 GB aber DVDShrink hat da keine Probleme gemacht.

>> Im schlimmsten Fall mit TmpGenc auf 5 Mbit runterrechnen lassen.
>> Wie hast Du denn das Teil aufgenommen?
>> Es kann auch sein, dass die Bitrate garnicht so hoch ist. Die meisten Digitalsender
>> schreiben 10 000 und 15000 Mbit/s rein obwohl es nur 3-5 sind.
>
> Aufnahme von D-Box 2 mit udrec. Nähere Angaben findest Du in meiner
> anderen Antwort. 8,4 MBit war die durchschnittliche effektive Bitrate
> der Aufnahme, nicht der Rülps, den der Sender vorgibt.
>

da wirst Du dann ums runterrechnen kaum herum kommen wenn Du nicht 2 DVDs
nehmen willst, oder du nimmst nen Double Layer Rohling.

> DVD-Shrink stört sich nicht an der Bitrate. Es scannt ja zu Beginn die
> Datei und berechnet sie dabei ziemlich sicher selbst. Ich habe auch
> schon viele DVDs so bearbeitet. Das Problem diesmal scheint mir zu
> sein, daß DVD-Shrink die nötige Kompression von ca. 50% nicht
> hinbekommt. Deshalb suche ich immer noch eine brauchbare Alternative,
> sonst werde ich den Film zweimal durchlaufen lassen. Wenn mir jemand
> sagt, das macht qualitativ nichts aus, ist das auch in Ordnung. Aber
> ich möchte natürlich nicht mehr Verluste haben als nötig.
>
dann kannst Du nur o.g. machen, wobei das runterrechnen natuerlich Verluste bringt
aber wenn Du nicht gerade mit Beamer eine Grossleinwand benutzt duerfte es kaum
sichtbar sein.

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Detlef Wirsing schrieb:

> Die Bitraten bei der ARD sind seit der Fußballweltmeisterschaft so
> hoch.

Die sind nicht hoch, die sind jetzt gerade mal ansehnlich :-)

> Aufgenommen habe ich von einer D-Box 2 mit Jack the Grabber bzw. mit
> udrec.

Das schafft die gute alte Dbox2 nicht mehr. Der Flaschenhals
10MB/Ethernet der Settopbox bringt einen solchen Stream nicht mehr
unterbrechungsfrei rüber. Wenn Udrec das nicht im Log so meldet, dann
stimmt irgend etwas nicht.

> Diese Aufnahme unterscheidet sich von tausenden anderen, die
> ich bisher gemacht habe, nur durch die extrem hohe Bitrate. In der
> Logdatei der Aufnahme stand zig mal "Bitrate > 9Mbit", was ein
> Warnhinweis ist, daß das Netzwerk an seine Grenzen gerät. Die D-Box
> kann ja maximal 10 Mbit. Da bei solchen Aufnahmen einfach nur das
> Originalsignal weggestreamt wird, habe ich keinen Einfluß auf die
> GOP-Größe. Eingestellt war ES, das Ergebnis M2V, MP2 und AC3. Die
> MP2-Tonspur habe ich weggeworfen, weil ich nicht zweimal denselben Ton
> brauche.

Ich habe eben gereade Peaks auf ARD um die 12MBit/s, nur der
Videostream. Die Box puffert zwar etwas, aber das kann nicht gut gehen.

zur eigentlichen Problematik: DVDShrink 3.2 hat hier bei einem eben
getätigten Testlauf alles zur vollsten Zufriedenheit erledigt.

Source: Mit DVDLab Pro gemasterte DVD mit ~12GB Videocontent

1. Fall: DVDShrink mit target size DVD-9: result == korrekte DVD-DL
Größe

2. Fall: DVDShrink mit target size DVD-5: result == korrekte DVD-SL
Größe

3. Fall: DVDShrink mit target size custom: result == korrekte, in den
Preferences angegebene Zielgröße der DVD

Wenn bei Dir die target size (;einzustellen in DVDShrink unter Edit =>
Preferences => Prefererences) so arg versagt, dann ist der Stream heftig
defekt. DVDShrink ist für normgerechte DVDs gedacht, nicht für defekten
DVB-Content, und wurde dementsprechend nicht dahingehend optimiert. Zu
90% klappts aber dennoch.

In Zeiten, in denen eine 10er Spindel RicohJPN DL-DVDs für
19,90¤ in jedem Saturn rumliegt, wird Shrinken IMHO immer unwichtiger.
Spätestens bei der nächsten Großformatdisplayanschaffung freut man sich
über jedes Medium, was man nicht allzusehr totkomprimiert hat :-)

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Cay T. Rahn:

Detlef Wirsing schrieb:

> DVD-Shrink stört sich nicht an der Bitrate. Es scannt ja zu Beginn die
> Datei und berechnet sie dabei ziemlich sicher selbst. Ich habe auch
> schon viele DVDs so bearbeitet. Das Problem diesmal scheint mir zu
> sein, daß DVD-Shrink die nötige Kompression von ca. 50% nicht
> hinbekommt. Deshalb suche ich immer noch eine brauchbare Alternative,

Probier' doch mal CloneDVD, funktioniert bei mir bestens:
http://www.slysoft.com/de/clonedvd.html

Gruß

Cay


Space


Antwort von Michael Perlitschke:

Hallo Detlef,

"Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag
Re: DVD Shrink komprimiert nicht genug. Was tun?###
> DVD-Shrink stört sich nicht an der Bitrate. Es scannt ja zu Beginn die
> Datei und berechnet sie dabei ziemlich sicher selbst. Ich habe auch
> schon viele DVDs so bearbeitet. Das Problem diesmal scheint mir zu
> sein, daß DVD-Shrink die nötige Kompression von ca. 50% nicht
> hinbekommt. Deshalb suche ich immer noch eine brauchbare Alternative,
> sonst werde ich den Film zweimal durchlaufen lassen. Wenn mir jemand
> sagt, das macht qualitativ nichts aus, ist das auch in Ordnung. Aber
> ich möchte natürlich nicht mehr Verluste haben als nötig.

Versuch es mal mit MPEG Encoder von MainConcept. Ist zwar eine gutes Stueck
kommerzielle Software, aber soweit ich mir erinnere, kann man die 14 Tage
lang kostenlos vor dem Kauf testen. Soll heissen, genug Zeit um Dein
Vorhaben mit sehr guten End-Ergebnissen (; deutlich besser als das was Du
oben vor hast ) zu gestalten. Ist uebrigens auch ein tolles Tool um 720P und
1080i Material in Pal / NTSC und umgekehrt zu wandeln.

> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef

Gruss,
Micha



Space


Antwort von Benjamin Grund:

Am 13.September 2006, 15:12 schrieb Detlef Wirsing:

> Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf Kauf-DVDs senden, in
> diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden lange Film knapp 9,5
> GiB.

Bist Du Dir da mit der Bitrate sicher? Die meisten Digitalsender senden
eigentlich eher mit deutlich niedrigeren Bitraten, machen aber
hinsichtlich Bitrate falsche (;= viel zu hohe) Angaben. Lass mal z.B.
PVAStrumento drüberlaufen, das korrigiert solche fehlerhaften Angaben.

Und womit hast Du denn überhaupt aufgenommen? So eine riesige Datei ist
für einen direkt aufgenommenen DVB-Strom von 2 1/2 Stunden Länge
eigentlich absolut unüblich. Bei meiner TwinhanDTV Cab-Ci komm ich bei
der Länge normalerweise grob auf ca. 4 GiB.

Gruß,
Benjamin


Space


Antwort von Jürgen He:

Michael Perlitschke schrieb:
> Versuch es mal mit MPEG Encoder von MainConcept. Ist zwar eine gutes
> Stueck kommerzielle Software, aber soweit ich mir erinnere, kann man
> die 14 Tage lang kostenlos vor dem Kauf testen.

Die Demo schreibt aber ein Wasserzeichen in den Stream, das ist auch
nicht besonders erbaulich.
(;http://www.mainconcept.com/site/index.php?id350)

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Michael Perlitschke:

"Jürgen He" schrieb im Newsbeitrag

> Michael Perlitschke schrieb:
>> Versuch es mal mit MPEG Encoder von MainConcept. Ist zwar eine gutes
>> Stueck kommerzielle Software, aber soweit ich mir erinnere, kann man
>> die 14 Tage lang kostenlos vor dem Kauf testen.
>
> Die Demo schreibt aber ein Wasserzeichen in den Stream, das ist auch
> nicht besonders erbaulich.
> (;http://www.mainconcept.com/site/index.php?id350)

Ich hatte das auch nur aus dem Gedaechnis heraus gepostet. Hast recht, das
mit dem Wasserzeichen ist dann natuerlich totaler Kaese und die Demo besitzt
zudem eine Laufzeitbeschraenkung. Das ist dann natuerlich totaler Kaese und
war somit ein bloeder Programm-Hinweis. Oder vielleicht auch nicht ?!
...smile...

> Gruß, Jürgen

Gruss,
Micha



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

> Detlef Wirsing schrieb:
>
>
> > Die Bitraten bei der ARD sind seit der Fußballweltmeisterschaft so
> > hoch.
>
> Die sind nicht hoch, die sind jetzt gerade mal ansehnlich :-)
>
> > Aufgenommen habe ich von einer D-Box 2 mit Jack the Grabber bzw. mit
> > udrec.
>
> Das schafft die gute alte Dbox2 nicht mehr. Der Flaschenhals
> 10MB/Ethernet der Settopbox bringt einen solchen Stream nicht mehr
> unterbrechungsfrei rüber. Wenn Udrec das nicht im Log so meldet, dann
> stimmt irgend etwas nicht.

Bisher hat es immer noch so gerade gereicht, auch bei dem in Frage
stehenden Film.

[...]
> zur eigentlichen Problematik: DVDShrink 3.2 hat hier bei einem eben
> getätigten Testlauf alles zur vollsten Zufriedenheit erledigt.
>
> Source: Mit DVDLab Pro gemasterte DVD mit ~12GB Videocontent
>
> 1. Fall: DVDShrink mit target size DVD-9: result == korrekte DVD-DL
> Größe
>
> 2. Fall: DVDShrink mit target size DVD-5: result == korrekte DVD-SL
> Größe
>
> 3. Fall: DVDShrink mit target size custom: result == korrekte, in den
> Preferences angegebene Zielgröße der DVD
>
> Wenn bei Dir die target size (;einzustellen in DVDShrink unter Edit =>
> Preferences => Prefererences) so arg versagt, dann ist der Stream heftig
> defekt. DVDShrink ist für normgerechte DVDs gedacht, nicht für defekten
> DVB-Content, und wurde dementsprechend nicht dahingehend optimiert. Zu
> 90% klappts aber dennoch.
>
> In Zeiten, in denen eine 10er Spindel RicohJPN DL-DVDs für
> 19,90¤ in jedem Saturn rumliegt, wird Shrinken IMHO immer unwichtiger.
> Spätestens bei der nächsten Großformatdisplayanschaffung freut man sich
> über jedes Medium, was man nicht allzusehr totkomprimiert hat :-)

Da gebe ich Dir recht. Aber hier geht es um eine Dokumentation mit
Filmaufnahmen aus dem Dritten Reich. Da bringen auch noch so hohe
Bitraten kein mehr an Qualität. Normalerweise komprimiere ich
höchstens um 5%, wenn mal was gerade eben nicht paßt.

Ich werde die Aufnahme durch Project X laufen lassen und danach neu
authoren. Mal sehen, ob es dann geht. Immerhin scheint es generell ja
möglich zu sein, so stark zu komprimieren, wie Dein Versuch zeigt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Heinz Boehringer schrieb:

[...]
> > Aufnahme von D-Box 2 mit udrec. Nähere Angaben findest Du in meiner
> > anderen Antwort. 8,4 MBit war die durchschnittliche effektive Bitrate
> > der Aufnahme, nicht der Rülps, den der Sender vorgibt.
> >
>
> da wirst Du dann ums runterrechnen kaum herum kommen wenn Du nicht 2 DVDs
> nehmen willst, oder du nimmst nen Double Layer Rohling.
[...]

Das paßt auch nicht auf einen DL-Rohling, und zwei DVDs werde ich mir
nicht antun. Dank Thomas weiß ich ja inzwischen, daß DVD-Shrink es
generell kann, der Fehler also vermutlich im Ausgangsmaterial steckt.
Mal sehen, ob ich ihn finde.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Michael Perlitschke schrieb:

[...]
> Versuch es mal mit MPEG Encoder von MainConcept. Ist zwar eine gutes Stueck
> kommerzielle Software, aber soweit ich mir erinnere, kann man die 14 Tage
> lang kostenlos vor dem Kauf testen.
[...]

Zitat: "The demo version of the MainConcept MPEG Encoder is fully
functional, though it adds a watermark to processed video..."

Das nützt mir so nichts. Trotzdem danke für den Tip.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Benjamin Grund schrieb:

> Am 13.September 2006, 15:12 schrieb Detlef Wirsing:
>
> > Da sie dort inzwischen höhere Bitraten als auf Kauf-DVDs senden, in
> > diesem Fall ca. 8,4 Mbit, hat der 2 1/2 Stunden lange Film knapp 9,5
> > GiB.
>
> Bist Du Dir da mit der Bitrate sicher?
[...]

Ja.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Benjamin Grund schrieb:

> Und womit hast Du denn überhaupt aufgenommen? So eine riesige Datei ist
> für einen direkt aufgenommenen DVB-Strom von 2 1/2 Stunden Länge
> eigentlich absolut unüblich. Bei meiner TwinhanDTV Cab-Ci komm ich bei
> der Länge normalerweise grob auf ca. 4 GiB.

Klingt nach DVB-T und/oder weichgespültes Premiere. Die ARD sowie die
ZDF-Bouqetkanäle senden seit dem Sommer (;ok, das ZDF schon ein wenig
länger) über DVB-C und DVB-S mit nominellen Bitraten, das einem ganz
warm ums Herz wird.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Manfred Ginger:

Thomas Beyer wrote:

[...]
> In Zeiten, in denen eine 10er Spindel RicohJPN DL-DVDs für
> 19,90¤ in jedem Saturn rumliegt, wird Shrinken IMHO immer unwichtiger.

Heißen die Ricoh bei Saturn Ricoh? Bei Preisen von zwei Euro gerate ich
auch ins Wanken, selbst beim dreifachen Preis zu einem guten
DVD-5-Rohling. Mein Real hat gerade 10 Verbatim für 19,90 im Angebot,
das 'AdvancedAZO ' deutet dabei auf echte MCC hin...

> Spätestens bei der nächsten Großformatdisplayanschaffung freut man sich
> über jedes Medium, was man nicht allzusehr totkomprimiert hat :-)



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Manfred Ginger schrieb:
> Thomas Beyer wrote:
>
> [...]
> > In Zeiten, in denen eine 10er Spindel RicohJPN DL-DVDs für
> > 19,90¤ in jedem Saturn rumliegt, wird Shrinken IMHO immer unwichtiger.
>
> Heißen die Ricoh bei Saturn Ricoh?

Jepp (;nach der Digiknipse suchend). 2 Min. später ....
http://www.silent-dreams.de/images/DSCF1028.jpg

Media code/Manufacturer ID: RICOHJPN

Complete Media Code
00000000 01 02 00 00 E1 0F 32 10 00 03 00 00 00 FC FF FF
......2.........
00000010 00 22 D7 FF 00 00 00 52 49 43 4F 48 4A 50 4E 44
.".....RICOHJPND
00000020 30 30 01 40 25 25 37 11 00 34 64 00 34 64 20 21
00.@%%7..4d.4d !
00000030 0C 0D 12 12 02 01 01 10 00 20 21 0C 0D 12 12 02
......... !.....

Die Dinger sind aber zickig.

Brand mit Pioneer 110: Ab zweitem Layer hohe Fehlerraten (;~140-300)
Brand mit NEC 4551: Konstant hohe PIE-Fehler (;~300-2000!)
Brand mit Plextor 716A: niedrige PIE-Raten (;~20-50), 2. Layer etwas
erhöht, aber nicht kritisch.

Resume: Mit dem Pio, Brenner gerade noch am Vollschrott vorbei, der NEC
macht Bierdeckel draus, der ansonsten hier eher enttäuschende Plextor
rettet den Tag.

Dieser Rohling zeigt wieder mal sehr schön, wie absurd pauschale Fragen
nach "dem" guten Rohling sind, insofern man den Brand nicht im
Gesamtkontext mit dem Brenner sieht ;-)

Wahrscheinlich stürzt sich hier in HH Joe User aus eben diesem Grunde
nicht auf diese Spindeln (;10 Stück, Preis 19.90¤): Bei vielen Brennern
gibts damit Coaster.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Cay T. Rahn schrieb:

> Probier' doch mal CloneDVD, funktioniert bei mir bestens:
> http://www.slysoft.com/de/clonedvd.html

Ich werde es ausprobieren. DVD Shrink nehme ich gern, weil die
Komprimierung praktisch nicht zu sehen ist, wenn man in den
Qualitätseinstellungen beide Haken setzt. Wie Clone DVD arbeitet, weiß
ich natürlich bisher nicht. Hoffentlich besser als einige Programme,
die ich früher mal getestet hatte. Damals war viel Müll unterwegs, und
die Filme waren nach der Komprimierung oft nicht mehr anzuschauen, so
schlecht war das Ergebnis.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Michael Perlitschke schrieb:

[...]
> Versuch es mal mit MPEG Encoder von MainConcept.
[...]

Auch wenn die Testversion ein Wasserzeichen setzt, habe ich sie
interessehalber doch runtergeladen und installiert. Sehe ich das
richtig, daß das Programm den Ton von AC3 zu MP2 zwangskastriert? Ich
fand auch keine Möglichkeit, die gewünschte Dateigröße einzustellen.
Was habe ich übersehen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Frank "mmh" Hoffmann:

Hallo Detlef Wirsing !

>Kann mir jemand eine einfache aber qualitativ gute Alternative
>empfehlen? Zweimal durch DVD-Shrink laufen lassen tut der Qualität
>bestimmt nicht gut, oder?

Qualitativ gut wird es auf jeden Fall, wenn Du - wie bereits hier
angemerkt - den Videostream mit TMPEGEnc. komplett neu codierst.

Es geht aber auch anders: Nero 7 Premium => NeroRecode oder NeroVision.

Da NeroRecode (;AFAIK von den Machern von DVDShrink) weiterentwicklet
wird (;im Gegensatz zu DVDShrink), könnte damit Dein Recode-Problem
möglicherweise behoben sein.

Auch NeroVision hat sich weiterentwickelt:
In der aktuellen Version passt es Video & Menü bitgenau an den Rohling
an - und entscheidet ob es "verlustfrei kopiert" (;Smartrendering
genannt) oder recodiert.

Das Programm ist IMHO vollkommen tauglich um private Aufzeichnungen auf
DVD zu brennen. Es würde mich wundern, wenn Du damit Deine DVD nicht
erstellen bekommst.

Wer über den Standard hinaus kreativ sein will, greift eh zu DVDlab &
Co.

Gruß

Frank
--
Gruß Frank <><
Kontakt auch über http://www.frank-hoffmann.org möglich!
Mache die Evolutionstheorie nicht zur Glaubenslehre
und die Schöpfungsgeschichte nicht zur Wissenschaft!


Space



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Frank 'mmh' Hoffmann schrieb:

[...]
> Auch NeroVision hat sich weiterentwickelt:
> In der aktuellen Version passt es Video & Menü bitgenau an den Rohling
> an - und entscheidet ob es "verlustfrei kopiert" (;Smartrendering
> genannt) oder recodiert.

Soweit ich gelesen habe, war eine Weiterentwicklung auch dringend
nötig. Immer wieder las ich, daß Nero neu kodiert, egal, ob es nötig
ist oder nicht. Ich setze es nur zum Brennen ein und habe Nero Vision
gar nicht installiert. Ich weiß nicht einmal genau, ob es zum
Lieferumfang eines meiner Brenner gehörte.

> Das Programm ist IMHO vollkommen tauglich um private Aufzeichnungen auf
> DVD zu brennen. Es würde mich wundern, wenn Du damit Deine DVD nicht
> erstellen bekommst.
>
> Wer über den Standard hinaus kreativ sein will, greift eh zu DVDlab &
> Co.

Kreativ bin ich lieber woanders. Mir geht es eher um die Filme, nicht
so sehr um die Aufmachung.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Cay T. Rahn schrieb:

> Probier' doch mal CloneDVD, funktioniert bei mir bestens:
> http://www.slysoft.com/de/clonedvd.html

Mit Clone DVD hat es auf Anhieb geklappt. Ich werde mir morgen den
Film ansehen, ob die Bildqualität ausreichend ist.

Übrigens hatte ich mich vertan. Project X meldete bei der Aufnahme
keine Fehler. In der Logdatei der Aufnahme standen einige Resyncs. Ich
habe mir die betreffenden Stellen angesehen und konnte keine Fehler
entdecken. Der selben Meinung waren auch Wombles MVW und Project X.

Warum DVD Shrink in diesem Fall versagt, weiß ich nicht. Aber das ist
nicht das erste Mal. Ich hatte sowas vor vielen Monaten schon einmal.
Nun, Clone DVD hat's gerichtet.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Jürgen He:

Detlef Wirsing schrieb:
> Michael Perlitschke schrieb:
>
> [...]
>> Versuch es mal mit MPEG Encoder von MainConcept.
> [...]
>
> Auch wenn die Testversion ein Wasserzeichen setzt, habe ich sie
> interessehalber doch runtergeladen und installiert. Sehe ich das
> richtig, daß das Programm den Ton von AC3 zu MP2 zwangskastriert? Ich
> fand auch keine Möglichkeit, die gewünschte Dateigröße einzustellen.
> Was habe ich übersehen?

Du solltest Dir vielleicht das Handbuch dazu herunterladen
(;http://www.mainconcept.com/site/index.php?id347).
Die Dateigröße wird über die Bitrate bestimmt (;Details > Erweitert >
Videoeinstellungen). Wenn Du den AC3 Ton behalten willst, dann lade den
Encoder mit dem Video Elementarstream oder wähle als Streamtyp
"Elementar Video" und füge anschließend die Audiospur aus dem Original
hinzu.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Frank "mmh" Hoffmann:

Hallo Detlef Wirsing !

>> Auch NeroVision hat sich weiterentwickelt:
>> In der aktuellen Version passt es Video & Menü bitgenau an den Rohling
>> an - und entscheidet ob es "verlustfrei kopiert" (;Smartrendering
>> genannt) oder recodiert.
>
>Soweit ich gelesen habe, war eine Weiterentwicklung auch dringend
>nötig. Immer wieder las ich, daß Nero neu kodiert, egal, ob es nötig
>ist oder nicht. Ich setze es nur zum Brennen ein und habe Nero Vision

In der Tat. Das "Feature" gibt es noch nicht so lange.

M. E. hat sich NeroVision gemausert - wenn es auch nicht perfekt ist.
Sehr, sehr selten habe ich mit unter einen Absturz - und ab und an
könnte es vorkommen, dass das codierte Menü nicht funktioniert.
Also nach dem Erstellen einer DVD (;im Festplattenverzeichnis) teste ich
es kurz mit WinDVD an. Wenn es Probleme gibt: Wiederholen.
Aber wie gesagt: Äußerst selten.

Auch sehenswert sind die SMART3D-Menüvorlagen.

>gar nicht installiert. Ich weiß nicht einmal genau, ob es zum
>Lieferumfang eines meiner Brenner gehörte.

http://www.nero.com/nero7/deu/nero7-demo.php

ca. 130 MB sind happig - mit machbar.
Mitunter ist die Testversion auch auf Zeitschriften-CD/DVDs.

Gruß und Gute Nacht,

Frank
--
Gruß Frank <><
Kontakt auch über http://www.frank-hoffmann.org möglich!
Mache die Evolutionstheorie nicht zur Glaubenslehre
und die Schöpfungsgeschichte nicht zur Wissenschaft!


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Frank 'mmh' Hoffmann schrieb:

> Da NeroRecode (;AFAIK von den Machern von DVDShrink) weiterentwicklet
> wird (;im Gegensatz zu DVDShrink), könnte damit Dein Recode-Problem
> möglicherweise behoben sein.

Der Autor von DVDShrink und zeitweilige Programmierer von Nero Recode
wurde seitens der Nero AG Mitte letzten Jahres entlassen. Seitdem
fummeln Praktikanten am Code rum und betreiben Resteverwertung.

O-Ton des Autors: Nero Recode repräsentiert den Softwarestand von DVD
Shrink 3.0. Nero Recode ist in jedem Falle die schlechtere Wahl.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Detlef Wirsing schrieb:

> Warum DVD Shrink in diesem Fall versagt, weiß ich nicht. Aber das ist
> nicht das erste Mal. Ich hatte sowas vor vielen Monaten schon einmal.
> Nun, Clone DVD hat's gerichtet.

DVDShrink benutzt die Directshowarchitektur für den Fileimport sowie das
Preview. Es ist gut möglich, das Dir dort ein MPEG2 Splitter
querschießt, welcher auf

pinInfo.pFilter->QueryInterface(;IID IAMCrossbar,

... nur Unsinn zurückliefert. Das würde auch erklären, warum Olli Kastls
Programm funktioniert, denn das benutzt einen internen Parser. Wie auch
immer, Du scheinst eine Lösung gefunden zu haben. Clo*neDVD ist
qualitiativ recht anständig, solange man nicht zu arg quetscht.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

> Frank 'mmh' Hoffmann schrieb:
>
> > Da NeroRecode (;AFAIK von den Machern von DVDShrink) weiterentwicklet
> > wird (;im Gegensatz zu DVDShrink), könnte damit Dein Recode-Problem
> > möglicherweise behoben sein.
>
> Der Autor von DVDShrink und zeitweilige Programmierer von Nero Recode
> wurde seitens der Nero AG Mitte letzten Jahres entlassen. Seitdem
> fummeln Praktikanten am Code rum und betreiben Resteverwertung.
>
> O-Ton des Autors: Nero Recode repräsentiert den Softwarestand von DVD
> Shrink 3.0. Nero Recode ist in jedem Falle die schlechtere Wahl.

Gab es den Kommentar vor oder nach der Entlassung?
:-)))

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Detlef Wirsing schrieb:

> > O-Ton des Autors: Nero Recode repräsentiert den Softwarestand von DVD
> > Shrink 3.0. Nero Recode ist in jedem Falle die schlechtere Wahl.
>
> Gab es den Kommentar vor oder nach der Entlassung?

Er hat allgemein zu viel geredet.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Michael Spohn:

Thomas Beyer schrieb:
> Das schafft die gute alte Dbox2 nicht mehr. Der Flaschenhals
> 10MB/Ethernet der Settopbox bringt einen solchen Stream nicht mehr
> unterbrechungsfrei rüber.

Dafür kann man ja jetzt eine Festplatte einbauen. Da ist dieser
Flaschenhals dann völlig egal. Und erst nach der Aufnahme zieht man sich
das zum Bearbeiten auf den PC.

Würde mich mal interessieren, ob das schon jemand hier gemacht hat. Ist
auf jeden Fall ziemlich interessant!

> -------- Original-Nachricht --------
> From: (;Guido Zeiger)
> Newsgroups: z-netz.alt.support.dbox
> Subject: Freut Euch: Interner IDE-Controller f. dBox2 ab August
> Date: Wed, 19 Jul 2006 21:58:10 0200
> Message-ID: <1hiqsjd.i5mxqf13khcumN@lehwalder.de>
>
> Hallo,
>
> Nein :-) kein Aprilscherz...
>
> unter dem Forums-Thread
> http://forum.tuxbox.org/forum/viewtopic.php?t9462
> wird zur Zeit auf ca. 56 Seiten schon laenger diskutiert
> und ab August soll er ausgeliefert werden.
>
> Vorbestellungen werden angenommen in dem Shop
> von folgender Seite - wer zuerst bestellt wird zuerst beliefert:
> http://dboxservice-hallenberg.de/ide.php
> -----------------------------------------------------------------------
> Lieferumfang
> - IDE Interface
> - Netzteil
> - Halterung für die Festplatte 3,5" & 2,5"
> - IDE-Kabel, Kabel zum Modemport
> - InstallationsCD
>
> Technische Daten
> Transferrate, lesen/schreiben:
> 3MByte/s (;anstatt 10MBit/half per Ethernet)
> Plattengröße: bis 500GB
> Übertragungsmodus: PIO4
>
> Preis: 50¤
>
>
> Danksagungen:
> Danke an DboxBaer für die Idee und die Entwicklung eines Prototypen
>
> (;c) Hallenberg.com 2004-2006
> -----------------------------------------------------------------------
>
> PS: Ich hoffe dass ist eine freudige Information fuer einige von Euch
> :-))
> Fuer meine Philips-dBox2 hab ich vorbestellt...
>
> Gruesse
> Guido.
>

--
Tschüß
Michael


Space



Space


Antwort von Benjamin Grund:

Am 14.September 2006, 20:18 schrieb Thomas Beyer:

> Klingt nach DVB-T und/oder weichgespültes Premiere.

Nein, hab DVB-C und die bisher aufgenommenen Sendungen stammten von RTL,
Sat1 und VOX. Hab hier z.B. eine knapp 3-stündige Aufnahme von RTL und
die hat gerade mal ca. 4,8 GiB. Auch die Aufnahmen von den anderen
Sendern sind nicht größer. Sind also wohl nur ARD und ZDF die mit so
hohen Bitraten senden, aber von denen hab ich noch nichts aufgenommen,
da ich meine DVB-C-Karte noch nicht so lange habe.

Gruß,
Benjamin


Space


Antwort von Johnny:

Hallo Michael!

> Dafür kann man ja jetzt eine Festplatte einbauen. Da ist dieser
> Flaschenhals dann völlig egal. Und erst nach der Aufnahme zieht man sich
> das zum Bearbeiten auf den PC.

Wie, was, in die dbox2 kann man eine Festplatte einbauen? Habe ich etwas
nicht mitbekommen?

Johnny



Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Thomas Beyer schrieb:

>Benjamin Grund schrieb:
>
>> Und womit hast Du denn überhaupt aufgenommen? So eine riesige Datei ist
>> für einen direkt aufgenommenen DVB-Strom von 2 1/2 Stunden Länge
>> eigentlich absolut unüblich. Bei meiner TwinhanDTV Cab-Ci komm ich bei
>> der Länge normalerweise grob auf ca. 4 GiB.
>
>Klingt nach DVB-T und/oder weichgespültes Premiere. Die ARD sowie die
>ZDF-Bouqetkanäle senden seit dem Sommer (;ok, das ZDF schon ein wenig
>länger) über DVB-C und DVB-S mit nominellen Bitraten, das einem ganz
>warm ums Herz wird.

Naja, ich finde solche Datenmengen mehr lästig als nützlich. Ein paar
technische Probleme wurden im Thread ja schon deutlich: Man kriegt so
einen Film nicht mehr 1:1 auf einen Standard-DVD-Rohling und manche
älteren Receiver sind damit überfordert. Indirekt natürlich auch eine
Kopierschutzmaßnahme...
Und speziell ZDF und 3sat sollten endlich mal daran arbeiten, alte
Produktionen zu entrauschen, anstatt systematisch Grieseln mit irren
Bitraten zu senden. :-(;


Space


Antwort von Michael Spohn:

Johnny schrieb:
> Hallo Michael!
>
>> Dafür kann man ja jetzt eine Festplatte einbauen. Da ist dieser
>> Flaschenhals dann völlig egal. Und erst nach der Aufnahme zieht man sich
>> das zum Bearbeiten auf den PC.
>
> Wie, was, in die dbox2 kann man eine Festplatte einbauen? Habe ich etwas
> nicht mitbekommen?

Habe ich doch unten an das Posting drangehängt. Hätte ich wohl etwas
deutlicher kennzeichnen sollen ... :-)

--
Tschüß
Michael


Space


Antwort von Günter Thaler:

> Nicht, daß Project X schlecht wäre, aber es "repariert" gern
> Aufnahmen kaputt. Das ist zumindest meine Erfahrung. Wo andere
> Programme nichts finden, versucht es Fehler zu beheben, die dadurch
> überhaupt erst sichtbar und/oder hörbar werden.

Interessiert mich. Wie äußert sich das bei dir? Dass (;im Extremfall)
alle 15-20 Sekunden ein grober Ruckler auftritt (;es fehlen etliche
Frames)? Dieses Pm habe nämlich ich zuweilen und führe es derzeit auf
ProjectX zurück (;*oder* auf die unzureichende Schneidefunktion des
Programms).

lg Günter


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Mark Burger schrieb:

> > O-Ton des Autors: Nero Recode repräsentiert den Softwarestand von DVD
> > Shrink 3.0. Nero Recode ist in jedem Falle die schlechtere Wahl.
>
> Irgendwelche Links, die die Behauptung bestätigen?

http://www.dvdshrink.org/forum/


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Günter Thaler schrieb:

> > Nicht, daß Project X schlecht wäre, aber es "repariert" gern
> > Aufnahmen kaputt. Das ist zumindest meine Erfahrung. Wo andere
> > Programme nichts finden, versucht es Fehler zu beheben, die dadurch
> > überhaupt erst sichtbar und/oder hörbar werden.
>
> Interessiert mich. Wie äußert sich das bei dir? Dass (;im Extremfall)
> alle 15-20 Sekunden ein grober Ruckler auftritt (;es fehlen etliche
> Frames)? Dieses Pm habe nämlich ich zuweilen und führe es derzeit auf
> ProjectX zurück (;*oder* auf die unzureichende Schneidefunktion des
> Programms).

Project X zeigt beim Demuxen Fehler an und versucht in der
Voreinstellung, sie zu korrigieren. Sehe ich mir die Originalaufnahme
an, ist an besagter Stelle nichts zu sehen oder hören. Nach der
Bearbeitung durch Project X habe ich dort einen Bild- und Tonsprung.
Seitdem lasse ich die Aufnahmen wie sie sind. Aber ich lasse sie durch
Project X laufen, um eventuell fehlerhafte Stellen angezeigt zu
bekommen und überprüfen zu können.

Daß an anderen Stellen Ruckler auftreten, ist bei mir noch nicht
vorgekommen. Aber meine Aufnahmen sind nur selten fehlerhaft, da nimmt
Project X keine Änderungen vor.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Wolfgang Hauser schrieb:

> Naja, ich finde solche Datenmengen mehr lästig als nützlich.

Das heisst das Bild kann ruhig bescheiden sein, Hauptsache es ist bequem
wegbrennbar?

> Ein paar
> technische Probleme wurden im Thread ja schon deutlich: Man kriegt so
> einen Film nicht mehr 1:1 auf einen Standard-DVD-Rohling

HD-DVD steht in den Startlöchern. Geräte wie der für ~200¤ teure

> http://www.xoro.de/Product/DVD-Player/HDMIMPEG4DVD-PlayerXoroHSD8500.html

gestatten WMV9HD, MPEG2HD, DivXHD bis zu 1080i ohne blowup und spielen
nebenbei auch ganz SDTV ab. Wenn in diesem Kontext SDTV nicht ganz den
Anschluß verlieren möchte, so ist ein Erhöhen der Bitraten auf ein
technisch normales Maß, wie es die Ö/R derzeit praktizieren, eine
logische und positiv zu bewertende Konsequenz.

Was sind die Alternativen bei SDTV?. Letterboxte Private, denen anamorph
suspekt ist, weil man in den schwarzen Letterboxen so schön Laufbänder,
Werbung und zappelnde Logos unterbringen kann? Grausam verpixelte
480x576 Ausstrahlungen wie Premieres Themenkanäle? Blockbuster, die
durch den Weichspülgang gejagt wurden, damit der Encoder mit nominellen
Bitraten um die ~3MB/s noch einigermaßen ansehnliche Resultate liefert?

> und manche
> älteren Receiver sind damit überfordert.

Ach was. Die Dbox2 nähert sich mit Riesenschritten ihrem 10jährigen
Geburtstag. Das ist Technologie aus einer vergangenen Ära. Ich sage nur
QAM256, mangelhafte Großsignalfestigkeit, immenser Stromverbrauch,
unzureichende CPU-Leistung ...

Das wird auch irgendwann nicht mehr durch ein schickes GUI und eine
agile Community amortisiert.

> Indirekt natürlich auch eine Kopierschutzmaßnahme...

Nur für konservative Naturen. PC-Karten kosten nicht die Welt, und damit
läßt sich hemmungslos der Transponderstream abgreifen.

> Und speziell ZDF und 3sat sollten endlich mal daran arbeiten, alte
> Produktionen zu entrauschen, anstatt systematisch Grieseln mit irren
> Bitraten zu senden. :-(;

Time is money. Die Contentbranche befindet sich derzeit in einer
morbiden Grundstimmung, verbunden mit dem Zwang sich neuen technischen
Möglichkeiten zu stellen. Seltenst wird dabei alter Content liebevoll
neu aufbereitet, man konzentriert sich da lieber auf neue Produktionen.
Und ehrlich: Ekel Alfred kriegt man im Nachhinein nicht derart
manipuliert, das schlußendlich 16:9 in Farbe und 3D dabei herauskommt
:-)

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Benjamin Grund schrieb:

> Nein, hab DVB-C und die bisher aufgenommenen Sendungen stammten von RTL,
> Sat1 und VOX. Hab hier z.B. eine knapp 3-stündige Aufnahme von RTL und
> die hat gerade mal ca. 4,8 GiB.

Jo, die senden noch auf Sparflamme. Bis auf RTL zur Fußball-WM, da haben
sie auch so lange am Load Balancing gedreht, bis die anderen Kanäle im
Bouqet, speziell VOX, erbärmlich vor sich hinpixelte.

> Auch die Aufnahmen von den anderen
> Sendern sind nicht größer. Sind also wohl nur ARD und ZDF die mit so
> hohen Bitraten senden, aber von denen hab ich noch nichts aufgenommen,
> da ich meine DVB-C-Karte noch nicht so lange habe.

Für Leute, die es lieber gleich in einer niedrigen Bitrate hätten, gibts
es noch DVB-T. Kabel und Satellit setzen ihren Fokus immer mehr auf
Qualität. Und das ist gut so ;-)

Gruss,
Thomas


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Michael Spohn schrieb:

> > Das schafft die gute alte Dbox2 nicht mehr. Der Flaschenhals
> > 10MB/Ethernet der Settopbox bringt einen solchen Stream nicht mehr
> > unterbrechungsfrei rüber.
>
> Dafür kann man ja jetzt eine Festplatte einbauen. Da ist dieser
> Flaschenhals dann völlig egal. Und erst nach der Aufnahme zieht man sich
> das zum Bearbeiten auf den PC.

Ich weiß, sie haben das Baby jetzt final totgepimpt. Externes Netzteil,
Hitzeprobleme und ein ziemlich filigraner Stullenbrettaufbau. Ich weiß
nicht, wohin das alles gehen soll. Da bastelt man VNC und einen NC-Clone
als Plugin, hängt zwei Sorten Movieplayer (;TS-Stream und VLC-basierend)
dran, mixt das Ganze mit einem Audioplayer, der nur mit aktivierter
Option "HW-Sections verwenden" ohne Aussetzer spielt. Natürlich bewirkt
dieses Setting dann, das der Movieplayer nichts mehr abspielt ...

Seit drei Jahren wird nur noch gebastelt. Die fähigen Leute sind längst
aus dem Projekt entschwunden, was sich alleine schon durch die Tatsache
erhärtet, dass sich seit dieser Zeit bei den Treibern nichts mehr tut.
Der Sagem-Tunertreiber, seit Anbeginn ein Provisorium mit horrenden BER-
Werten und anderen Problemen, wird mangels know how nicht mehr angefaßt.

Nö, IMHO wird es Zeit die tote Kuh vom Eis zu holen. Die Optionen
blenden heute noch viele, aber nur, wenn man sie nicht auch braucht
sondern sich davon ungeprüft beeindrucken läßt.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

[...]
> Für Leute, die es lieber gleich in einer niedrigen Bitrate hätten, gibts
> es noch DVB-T. Kabel und Satellit setzen ihren Fokus immer mehr auf
> Qualität. Und das ist gut so ;-)

Obwohl das überhaupt nicht in meine Finanzplanung paßt, spare ich auch
lieber für neue Hardware, um die bessere Bildqualität der Sendungen
einwandfrei in den PC und auf DVD zu bekommen. Was kannst Du denn
einem DVB-C geschädigten als kostengünstige Alternative zur D-Box 2
empfehlen?

Leider darf ich keine Schüssel anbringen, weil der Vermieter das nicht
will. Für meine Hörspielaufnahmen hat sich ein Freund bereiterklärt,
einen VDR für mich bei sich anzuschließen. Damit sind die Aufnahmen in
320 kb/s über den neuen Transponder zukünftig gesichert. Aber ich
möchte ihm nicht zumuten, mit der Übertragung meiner Videoaufnahmen
seinen Internetanschluß lahmzulegen. Schließlich muß das alles nachts
von Bayern nach NRW übertragen werden.

Meine Aufnahme von "Hitler - eine Karriere" ist übrigens doch defekt.
Zwar hat udrec, soweit ich das beurteilen kann, fehlerfrei
aufgezeichet, aber die Box hat sich diverse Male wegen zu hoher
Bitraten verschluckt. Das äußert sich in zahlreichen Sprüngen. Diese
Fehler werden von Project X nicht gefunden. Eigentlich verständlich.
Es wurde von udrec alles korrekt aufgenommen, was ankam. Es kam wegen
der D-Box nur nicht alles an, was gesendet wurde.

Deshalb brauche ich kurzfristig eine andere Lösung, wenn ohne großen
finanziellen Aufwand möglich mit Premiere. Falls das zu teuer wird,
nehme ich für Aufnahmen von Premiere weiter die D-Box. Was kommt denn
da in Frage?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Thomas Beyer schrieb:

>Wolfgang Hauser schrieb:
>
>> Naja, ich finde solche Datenmengen mehr lästig als nützlich.
>
>Das heisst das Bild kann ruhig bescheiden sein, Hauptsache es ist bequem
>wegbrennbar?

Bitte differenziere zwischen "bescheiden" und "nicht sichtbar
schlechter".

Wie angedeutet, gibt es an ganz anderen Stellen noch
produktionstechnische Flaschenhälse. Neben Rauschen bei Derrick & Co
z.B. die miserable Blue Box bei der Rundschau des BR (;ungefähr seit
2002, davor war es besser), komische Farben bei BR Alpha (;man
vergleiche das dortige Abendschau-Fenster mit dem Original) oder
unverständliche Kompressionsartefakte bei ZDF-Sendungen wie Volle
Kanne oder Mona Lisa (;Haare!).
Das sind alles Dinge, die mit der Broadcast-Bitrate überhaupt nichts
zu tun haben.

>HD-DVD steht in den Startlöchern.

Samt Pay-TV und massivem DRM. Danke, ohne mich.

>> und manche
>> älteren Receiver sind damit überfordert.
>
>Ach was. Die Dbox2 nähert sich mit Riesenschritten ihrem 10jährigen
>Geburtstag. Das ist Technologie aus einer vergangenen Ära.

Ich spreche von meinem Topfield, Bj. 2003, mit großer Platte Bj. 2005.
Der lahmt auf der USB-Schnittstelle (;d.h. langsamer Transfer zwecks
DVD-Brennen) und die ganzen Suchlauf-Funktionen werden bei Sendungen
mit hoher Bitrate sehr zäh, z.B. ist "6x Speed" (;das Maximum)
praktisch oft nicht mal mehr 3x. Darüber hinaus füllt sich die Platte
immer schneller.



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Mark Burger schrieb:

> >> Irgendwelche Links, die die Behauptung bestätigen?
> >
> > http://www.dvdshrink.org/forum/

> Lol, ausgerechnet das Forum, von dem man nicht sicher sein kann, ob es von
> dvdshrink überhaupt autorisiert ist. Er hat damals mehrfach gesagt, daß er
> Digital Digest als offizielles Forum sieht und IMMER donations abgelehnt.

Dann nimm http://www.l.google.com/. E-Mails sind privat, aber irgendeine
tolle Quelle läßt sich bestimmt finden, die dann dermaßen authentisch
ist, dass sie einem Spontanwunsch nach "Behauptung bestätigen"
nahekommt.

BTW, ich finde es immer wieder lustig, wenn im Usenet immer nach
"Quelle" geschrien wird, und dann ein Link auf eine Website scheinbar
den Glauben befriedigt ;-)

Wenn dies bis jetzt noch nicht deutlich genug war: die Quelle ist
privat.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Wolfgang Hauser schrieb:

> >> Naja, ich finde solche Datenmengen mehr lästig als nützlich.
> >
> >Das heisst das Bild kann ruhig bescheiden sein, Hauptsache es ist bequem
> >wegbrennbar?
>
> Bitte differenziere zwischen "bescheiden" und "nicht sichtbar
> schlechter".
>
> Wie angedeutet, gibt es an ganz anderen Stellen noch
> produktionstechnische Flaschenhälse. Neben Rauschen bei Derrick & Co
> z.B. die miserable Blue Box bei der Rundschau des BR (;ungefähr seit
> 2002, davor war es besser), komische Farben bei BR Alpha (;man
> vergleiche das dortige Abendschau-Fenster mit dem Original) oder
> unverständliche Kompressionsartefakte bei ZDF-Sendungen wie Volle
> Kanne oder Mona Lisa (;Haare!).
> Das sind alles Dinge, die mit der Broadcast-Bitrate überhaupt nichts
> zu tun haben.

Nun, besser als das Original wird der Broadcast nie werden :-) Wir sind
uns doch aber einig, das hohe Bitrate einer guten Qualität mehr
entgegenkommt als eine niedrige, die oft noch einhergeht mit Filterung?

Den Blindtest kann jeder machen, indem er sich das Heute-Journal
synchron auf DVB-T und DVB-C antut. Dazu reicht bereits eine
einigermaßen brauchbare Röhre.

> >HD-DVD steht in den Startlöchern.
>
> Samt Pay-TV und massivem DRM. Danke, ohne mich.

Ach was, mit dem Bezahlbarwerden der HD/BlueRay Brenner wird fröhlich
weitergebrutzelt, und zwar (;u.a.) in HDTV-Auflösungen. Ob nun von der
HDTV-Kamera oder aus dem Bittorrent-Fundus, bleibt jedem je nach
Rechtsempfinden selbst überlassen. Bei eigenproduzierten DVD fällt Dir
schließlich auch nicht ein, Macrovision und CSS zu aktivieren (;ganz
davon ab, dass dies nicht so einfach geht).

Die Welt dreht sich weiter. Wie damals CSS gehackt wurde, so wird es
demnächst modifizierte Firmware für Settopboxen geben, die HDMI ad
absurdum führen. Die Contentanbieter haben die ihnen genehmen
Restriktionen wieder mal definiert und den Claim abgesteckt, und was nun
folgt, ist dasselbe alte Spiel wie zuvor auch schon.


> >Ach was. Die Dbox2 nähert sich mit Riesenschritten ihrem 10jährigen
> >Geburtstag. Das ist Technologie aus einer vergangenen Ära.
>
> Ich spreche von meinem Topfield, Bj. 2003, mit großer Platte Bj. 2005.
> Der lahmt auf der USB-Schnittstelle (;d.h. langsamer Transfer zwecks
> DVD-Brennen) und die ganzen Suchlauf-Funktionen werden bei Sendungen
> mit hoher Bitrate sehr zäh, z.B. ist "6x Speed" (;das Maximum)
> praktisch oft nicht mal mehr 3x. Darüber hinaus füllt sich die Platte
> immer schneller.

Aha. Noch eine lahme Ente, die für teuer Geld keine Zufriedenheit
verschafft, obwohl die Werbung einem das Blaue vom Himmel verspricht.

Und wegen solchen Krücken soll also SDTV weiterhin Bitraten verwenden,
die mir schon in der SVCD-Ära graue Haare verursachten und Analogfreaks
das milde Lächeln bezüglich der Qualität von DVB entlockten?

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Detlef Wirsing schrieb:

> Obwohl das überhaupt nicht in meine Finanzplanung paßt, spare ich auch
> lieber für neue Hardware, um die bessere Bildqualität der Sendungen
> einwandfrei in den PC und auf DVD zu bekommen. Was kannst Du denn
> einem DVB-C geschädigten als kostengünstige Alternative zur D-Box 2
> empfehlen?

Ich hab hier eine DBox2 (;Kabel, Sagem), einen Technisat DIGIT MF4-K
(;Kabel) und im Rechner eine Technotrend C-1500 Budget, welche mit
DVBViewer Pro betrieben wird.

Die Dbox2 klemmt an einem 32" CRT und kommt mit diesem so langsam in die
Jahre. Die Hamburger QAM256 Sender sind eine einzige Ruckelorgie,
Streamen der Sender mit hohen Bitraten erspare ich mir lieber gleich.
Brauchbar ist das Gespann noch zum bloßen Glotzen ohne multimediale
Ambitionen, denn die Usuability von Neutrino ist hoch.

Noch besser gefällt mir das Bedienkonzept der Technisatbox, welche mit
einem Alphacrypt Light betrieben wird und dementsprechend nett mit dem
Jugenschutz umgeht. Das SFI-EPG ist klasse, das Teil ist in Verbund mit
einem 32" LCD-TV wirklich anngenehm zu nutzen. Allerdings weit und breit
keine Streamingmöglichkeit, dafür gibts dann:

... meinen Rechner, ausgestattet mit DVB-T Karte und besagter DVB-C
Karte, CAM und CI. Mittlerweile nehme ich alles, was aufnehmenswert ist,
damit auf. Das erscheint mir auch am Logischsten, da, wenn ich schon am
Rechner rekodiere, authore, schneide etc, ich die Streams nicht erst aus
irgendwelchen externen Arsenalen auf den Rechner zu schaufeln habe.

Irgendwann habe ich den Gedanken aufgegeben, einen Teil meines
Videokonsums ohne den Arbeitsrechner archivieren zu wollen. NAS war eine
sinnlose Fehlinvestition, Settopboxen mit integrierter Hard Disk viel zu
zeitaufwendig (;wer braucht noch einen Digikorder T1 und S2?).

Der Status Quo sieht so aus, dass ich in mittels TVGenial
Programmzeitschrift am Rechner die Woche durchgehe, mich interessierende
Beiträge direkt daraus an DVBViewer schicke, und dieser erzeugt mir
unter "Geplane Tasks" auch gleich die passenden Wecksignale, wenn eine
neue Aufnahme naht. Der Rechner schläft bei Nichtbenutzung im S3. Sollte
er in Betrieb sein und eine Aufnahme anstehen, dann klappt das natürlich
auch.

Die aufgenommenen Streams schaue ich überwiegend direkt auf dem LCD an
(;10m DVI-D Kabel zum LCD TV). Was dann immer noch nicht langweilig ist,
wird größtenteils als DVD verwurstet.

Überkommt mich wieder einmal der Wille zum Stromsparen, so brutzle ich
die MPEG2 Streams direkt auf DVD-RW und schaue sie mittels eines Pioneer
DV-490 HDMI offline an. Ganz selten gelüstet es mich mal, aus den TS-
Streams ein DivX für meinen Mobile Player (;LG DP-9800) zu machen. Das
geschieht im Bedarfsfall mittels AutoGK automagisch.

Für mich ist der Status Quo vollauf befriedigend, und das
Technotrend/DVBViewer Gespann kostete mich zusammen ~170¤. Rechne ich
meine teuren Experimente mit NAS und einigen Settopboxen dagegen, ist
das *sehr* billig und vor allem zukunftskompatibler als sich alle halbe
Jahre neue braune Ware zulegen zu müssen.

> Leider darf ich keine Schüssel anbringen, weil der Vermieter das nicht
> will.

In Hamburg habe ich hier über DVB-C ~200 TV-Sender, von denen viele (;bis
auf KDG Home und Brumiere) freigeschaltet sind, wenn man Mieter der
GWG/SAGA ist. Bei diesem Angebot gelüstet es mich nicht nach SAT, zumal
ich auch wetterunabhängiger bin. Es läßt sich natürlcih stundenlang
darüber fabulieren, ob man rumänisches (;Pro TV), libanesisches (;Al
Aquariya Real Estate), litauisches (;LTV1) oder Iran Music wirklich als
Grundversorgung betrachtet ;-)

> Meine Aufnahme von "Hitler - eine Karriere" ist übrigens doch defekt.
> Zwar hat udrec, soweit ich das beurteilen kann, fehlerfrei
> aufgezeichet, aber die Box hat sich diverse Male wegen zu hoher
> Bitraten verschluckt. Das äußert sich in zahlreichen Sprüngen. Diese
> Fehler werden von Project X nicht gefunden. Eigentlich verständlich.
> Es wurde von udrec alles korrekt aufgenommen, was ankam. Es kam wegen
> der D-Box nur nicht alles an, was gesendet wurde.

Das befürchtete ich bereits aufgrund meiner Erfahrungen. Wie gesagt, das
Dbox2/udrec Gespann signalisiert Engpässe auf dem Ethernet nur
unzureichend, wenn es eng mit der Bandbreite wird.

> Deshalb brauche ich kurzfristig eine andere Lösung, wenn ohne großen
> finanziellen Aufwand möglich mit Premiere. Falls das zu teuer wird,
> nehme ich für Aufnahmen von Premiere weiter die D-Box. Was kommt denn

Bei Settopboxen können bestimmt andere Empfehlungen geben, welche HD-
Recording betreffen. Ich brauche so was nicht, da der Rechner alles
macht. Keine QAM256 Probleme, keine Bandbreitenprobleme, HDTV im
Gegensatz zu DVB-S auch mit derselben Hardware machbar ...

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Manfred Ginger:

Thomas Beyer wrote:

>>> In Zeiten, in denen eine 10er Spindel RicohJPN DL-DVDs für
>>> 19,90¤ in jedem Saturn rumliegt, wird Shrinken IMHO immer unwichtiger.

and:

> Die Dinger sind aber zickig.

Hm.

> Dieser Rohling zeigt wieder mal sehr schön, wie absurd pauschale Fragen
> nach "dem" guten Rohling sind, insofern man den Brand nicht im
> Gesamtkontext mit dem Brenner sieht ;-)

Für meinen ND-3540 sind die von Mitsubishi recommended, deshalb habe
ich bei den 10 Verbatim für 19,90 heute mal zugelangt.

Ehrlich gesagt bin ich schon sehr gespannt ob es MCC oder CMC sind
als Test für den von mir entwickelten Algorithmus anhand der
Kombination der Verpackungsbeschriftungsbestandteile 'Verbatim',
'DataLifePlus', 'Advanced', 'AZO' und ' ' den jeweiligen Hersteller
bestimmen zu können.

> Wahrscheinlich stürzt sich hier in HH Joe User aus eben diesem Grunde
> nicht auf diese Spindeln (;10 Stück, Preis 19.90¤): Bei vielen Brennern
> gibts damit Coaster.



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

[...]
> ... meinen Rechner, ausgestattet mit DVB-T Karte und besagter DVB-C
> Karte, CAM und CI. Mittlerweile nehme ich alles, was aufnehmenswert ist,
> damit auf. Das erscheint mir auch am Logischsten, da, wenn ich schon am
> Rechner rekodiere, authore, schneide etc, ich die Streams nicht erst aus
> irgendwelchen externen Arsenalen auf den Rechner zu schaufeln habe.

Für mich war der Umstieg von analogen auf digitale Aufnahmen mit der
D-Box 2 damals nahezu kostenlos. Dazu kam, daß ich eine Möglichkeit
suchte, von Premiere aufzunehmen. Also mußte ich meine Karte
unterbringen. Praktisch gab es keine Alternative, und ich habe die
Entscheidung auch nie bereut. Aber die Zeit schreitet fort und mit ihr
die Technik. Wenn ich ARD und ZDF nicht mehr aufnehmen kann, muß ich
halt nach einer anderen Lösung suchen.

[...]
> Der Status Quo sieht so aus, dass ich in mittels TVGenial
> Programmzeitschrift am Rechner die Woche durchgehe, mich interessierende
> Beiträge direkt daraus an DVBViewer schicke, und dieser erzeugt mir
> unter "Geplane Tasks" auch gleich die passenden Wecksignale, wenn eine
> neue Aufnahme naht. Der Rechner schläft bei Nichtbenutzung im S3. Sollte
> er in Betrieb sein und eine Aufnahme anstehen, dann klappt das natürlich
> auch.

Das hört sich gut an.

[...]
> Für mich ist der Status Quo vollauf befriedigend, und das
> Technotrend/DVBViewer Gespann kostete mich zusammen ~170¤. Rechne ich
> meine teuren Experimente mit NAS und einigen Settopboxen dagegen, ist
> das *sehr* billig und vor allem zukunftskompatibler als sich alle halbe
> Jahre neue braune Ware zulegen zu müssen.

Gerade weil ich wenig Geld zur Verfügung habe, neige ich nicht dazu,
am falschen Ende zu sparen.

> > Leider darf ich keine Schüssel anbringen, weil der Vermieter das nicht
> > will.
>
> In Hamburg habe ich hier über DVB-C ~200 TV-Sender, von denen viele (;bis
> auf KDG Home und Brumiere) freigeschaltet sind, wenn man Mieter der
> GWG/SAGA ist. Bei diesem Angebot gelüstet es mich nicht nach SAT, zumal
> ich auch wetterunabhängiger bin. Es läßt sich natürlcih stundenlang
> darüber fabulieren, ob man rumänisches (;Pro TV), libanesisches (;Al
> Aquariya Real Estate), litauisches (;LTV1) oder Iran Music wirklich als
> Grundversorgung betrachtet ;-)

Hier in Dortmund ist die Lösung für mich denkbar schlecht. Erstens bin
ich nicht bei ISH, sondern bei Bosch. Die dürfen nicht einmal die
kostenlosen Angebote von KDG freischalten. Werbefinanzierte
Privatsender sind ebenfalls Fehlanzeige. Bleibt also nur
öffentlich-rechtlich und Premiere. Damit kann ich auch leben. Aber ich
sammle alte Spielfilme und archiviere sie auch. Wenn ARD und ZDF
künftig wegfallen würden, wäre das sehr schade. Und wie Du bin ich ja
eigentlich dafür, daß die Bitraten hochgedreht werden.

[...]
> Bei Settopboxen können bestimmt andere Empfehlungen geben, welche HD-
> Recording betreffen. Ich brauche so was nicht, da der Rechner alles
> macht. Keine QAM256 Probleme, keine Bandbreitenprobleme, HDTV im
> Gegensatz zu DVB-S auch mit derselben Hardware machbar ...

Ich suche keine Settopbox. Eine Karte für den PC wäre mir eindeutig
lieber. Welche könntest Du mir denn empfehlen für einen AMD Athlon 64
3200 mit 1 GB RAM und nVIDIA nForce4 Chipsatz? Eine Fehlinvestition
wäre fatal für mich. Und bei dem ganzen Ärger mit Chipsätzen und was
weiß ich blicke ich nicht mehr durch.

Premiere werde ich wohl weiter über die D-Box aufnehmen. Das läuft
problemlos, und vor allen Dingen möchte ich in meinem kinderlosen
Haushalt keine Kindersicherung haben. Trotzdem wäre es wünschenswert,
eine Key-Card benutzen zu können. Ich möchte vielleicht irgendwann was
von tividi abonnieren.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Detlef Wirsing schrieb:

> Für mich war der Umstieg von analogen auf digitale Aufnahmen mit der
> D-Box 2 damals nahezu kostenlos. Dazu kam, daß ich eine Möglichkeit
> suchte, von Premiere aufzunehmen. Also mußte ich meine Karte
> unterbringen. Praktisch gab es keine Alternative, und ich habe die
> Entscheidung auch nie bereut. Aber die Zeit schreitet fort und mit ihr
> die Technik. Wenn ich ARD und ZDF nicht mehr aufnehmen kann, muß ich
> halt nach einer anderen Lösung suchen.

Die Dbox2 ist für die Privaten und Premiere nebst ein wenig Streamen
immer noch zu empfehlen, gerade für Bastler/Tüftler. Nicht zuletzt wegen
der immer noch agilen Community, vielen Howtos sowie der weiten
Verbreitung. Sie allerdings als universelle Wunderwaffe bei DVB zu
bezeichnen ist verfehlt, siehe meine Argumentation im Vorposting.

Nicht nur wegen ihrer Hardwarelimitierung, sondern auch wegen ihrer
mangelnden Störfestigkeit wirst Du zumindest mit den ARD-Sendern im
ausgebauten Kabelnetz vermehrt Schwierigkeiten bekommen, da die ARD-
Bouqets schrittweise auf S02/S03 (;113/121MHz) wandern. Die Tuner der
Dbox2, insbesondere die der Sagem, reagieren nicht nur auf QAM256 zu
empfindlich, sondern auch auf Signale auf diesen niedrigen Frequenzen.

Seitdem KDG hier in Hamburg umgestellt hat, ruckelt es azyklisch auf
besagten Frequenzen fröhlich vor sich hin. KDG scheint hier viele
Beschwerden abzuarbeiten: Einen Tag ist auf S02/S03 der Pegel um bis zu
20% gegenüber den anderen Frequenzen erhöht (;Dosenproblem umgehen?). Den
zu hohen Pegel nimmt die Dbox2 hier extrem übel. Also Signal dämpfen um
den Preis, das viele andere Bouqets aussetzen. Am nächsten Tag wurde der
Pegel wieder zurückgenommen, dafür hat man aber utopische BER-Werte und
die gute alte Dbox verschluckt sich immer noch.

Synchron zu diesem Wahnsinn arbeitet die Technisat-Settopbox völlig
unbeeindruckt am um 10m längeren, billigen Kabel im Nachbarzimmer
aussetzfrei mit Signalqualität 100%. Dito die DVB-C Karte im Rechner.

> Hier in Dortmund ist die Lösung für mich denkbar schlecht. Erstens bin
> ich nicht bei ISH, sondern bei Bosch. Die dürfen nicht einmal die
> kostenlosen Angebote von KDG freischalten. Werbefinanzierte
> Privatsender sind ebenfalls Fehlanzeige. Bleibt also nur
> öffentlich-rechtlich und Premiere. Damit kann ich auch leben. Aber ich
> sammle alte Spielfilme und archiviere sie auch. Wenn ARD und ZDF
> künftig wegfallen würden, wäre das sehr schade. Und wie Du bin ich ja
> eigentlich dafür, daß die Bitraten hochgedreht werden.

Ich habe noch nie etwas gefunden, was es sich lohnt von der PRO7/RTL
Gruppe aufzunehmen, aber ich bin auch etwas verwöhnt und exentrisch im
Geschmack ;-) Wenn auch Du darauf verzichten kannst, sollte Dein
Kabelangebot ausreichend sein. Zumal auch SAT als Alternative nächstes
Jahr vom verschlüsselungswahn erfaßt werden wird. Die dazu erforderliche
Technik kann noch keiner so recht definieren, so dass ich mich
gegenwärtig beim Kauf extrem zurückhalten würde (;SAT respektive DVB-S).

> Ich suche keine Settopbox. Eine Karte für den PC wäre mir eindeutig
> lieber. Welche könntest Du mir denn empfehlen für einen AMD Athlon 64
> 3200 mit 1 GB RAM und nVIDIA nForce4 Chipsatz? Eine Fehlinvestition
> wäre fatal für mich. Und bei dem ganzen Ärger mit Chipsätzen und was
> weiß ich blicke ich nicht mehr durch.

Ich habe (;auch unter besagten Links gekauft, soll keine Schleichwerbung
sein. Warum so gepostet, erkläre ich gleich) folgende DVB-CTechnik im
PC:

> http://www.dvbshop.net/product info.php/info/p16 Technotrend-Budget-C-1500-inkl--Fernbed---W98-ME-2K-XP-MCE-.html
> http://www.dvbshop.net/product info.php/info/p52 Technotrend-Budget-PCI-CI--f-r-Budget-Nova-Serie-.html
> http://www.dvbshop.net/product info.php/info/p89 Alphacrypt-Light.html

PCI-Karte in den Rechner, mittels 50pol SCSI-Kabel mit dem CI verbunden,
in das CI das Alphacrypt Light und darein Deine Brumiere-Karte.

Für Windows:
Mitgelieferte Software zur Karte nicht installieren (;IMHO unzureichend).
Stattdessen *nur* die BDA-Treiber für die Karte unter
http://www.technotrend.de/english/download/download.html
... downloaden und installieren.

Schlußendlich noch 15¤ für http://www.dvbviewer.com/de/index.php
investieren und fertig ist der Tüdelkram.

Warum die Links zu einem Internetversender? Weil Du die Karte beim Kauf
dort 14 Tage zu Hause ausprobieren kannst und Dich somit in Ruhe
beurteilen kannst, ob der Spaß in Deinem Rechner genauso funktioniert
wie bei mir. Beispielsweise brauchst Du das CI und das Alphacrypt CAM
für den Empfang der Ö/R nicht mal (;da unverschlüsselt), ich würde das
erst nachbestellen, wenn die pure Karte Dich befriedigt.

Eine pauschale Empfehlung für das Alles gebe ich nicht, da bei der
Vielfalt der Peripherie immer was kollidieren kann. Bei mir
funktionierts jedenfalls prächtig. Einziger Fallstrick war dieses
hässliche CI. Ich wollte nicht jedes Mal hinter den Rechner krabbeln, um
die Smartcard in den Slot zu schieben. Also hab ich das CI gestutzt.
Sollbruchstellen sind auf der Platine bereits vorhanden, um aus ihr
keine Dummy-PCI Karte, sondern eine kleinere Platine zu machen. Das
verkleinerte CI hab ich dann in ein ausrangiertes 3.5" Floppygehäuse
gesteckt, mittels 50cm 50pol SCSI-Kabel mit der TV-Karte verbunden und
dachte nun, es geht los.

Nach dieser Umbauaktion ruckelte das TV-Bild auf dem Rechner aber
fröhlich vor sich hin, und zwar nur, wenn das Alphacryptmodul im CI
steckte. Sowohl bei verschlüsselten als auch unverschlüsselten Sendern.
Abhilfe: Das CI im Floppygehäuse separat geerdet, und alles war wieder
in Ordnung. Simples Masseschleifenproblem.

Also *etwas* Bastelaufwand ist schon vonnöten. Das ist aber bei anderer
Peripherie auch nicht anders, dazu besitzt man einen PC und keine
geschlossene Lösung aus der HIFI-Abteilung.

MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

[...]
> Also *etwas* Bastelaufwand ist schon vonnöten. Das ist aber bei anderer
> Peripherie auch nicht anders, dazu besitzt man einen PC und keine
> geschlossene Lösung aus der HIFI-Abteilung.

Ich danke Dir für die ausführliche Erklärung, Thomas. In den nächsten
Tagen werde ich mir die Links genau anschauen. Daß Du keine Garantie
für Eignung oder selbst Funktion geben kannst, ist mir klar. Aber da
ich mich mit dem Thema nur soweit befasse, wie ich es für meinen
eigenen Bedarf als Videosammler muß, möchte ich nach einem Fehlkauf
beim anschließenden Hilferuf in der Gruppe folgenden Kommentar
vermeiden: "Warum hast Du denn das Modell 'Blindvision 08/15' gekauft?
Davon abgesehen, daß das für Deinen Zweck gar nicht taugt, weiß doch
jeder Bauer, daß es in Kombination mit dem Chipsatz von 'Bluescreen'
zur Verhornbiegelung des Kryptotransformers führt"
;-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef

PS: Bevor mein Arbeitgeber seine Hausaufgaben verpennt hat und ich das
durch Verlust des Arbeitsplatzes mitfinanzieren durfte, war das Bauen
und Warten von Computern mein Beruf. Zwar bin ich inzwischen technisch
ziemlich hinter dem Mond, aber Basteln und neue Technik kennenlernen
sehe ich eher als Aufgabe denn als Hinderung.


Space


Antwort von Frank "mmh" Hoffmann:

Hallo Thomas Beyer !

>Der Autor von DVDShrink und zeitweilige Programmierer von Nero Recode
>wurde seitens der Nero AG Mitte letzten Jahres entlassen. Seitdem
>fummeln Praktikanten am Code rum und betreiben Resteverwertung.
>
>O-Ton des Autors: Nero Recode repräsentiert den Softwarestand von DVD
>Shrink 3.0. Nero Recode ist in jedem Falle die schlechtere Wahl.

Naja... Ich denke die Aussage eines "Entlassenen" über seinen ehemaligen
Arbeitgeber sollte man entsprechend kritisch werten und nicht alles
glauben.

Gruß

Frank
--
Gruß Frank <><
Kontakt auch über http://www.frank-hoffmann.org möglich!
Mache die Evolutionstheorie nicht zur Glaubenslehre
und die Schöpfungsgeschichte nicht zur Wissenschaft!


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Das neue Apple Studio Display im Test: Gut, aber nicht gut genug?
Grafikkartenpreise sinken, aber noch nicht genug: AMD und Nvidia reduzieren noch weiter
Wie komprimiert YouTube seine Videos? Per selbstentwickeltem Argos Transcoding-Chip
E-Mail-Konto gehackt: Was Sie jetzt tun müssen
Musikvideo/Beleuchtung: Was tun gegen Linsenreflexionen?
Meta Encodec komprimiert mit KI Audio-Dateien deutlich stärker als MP3
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Sony zeigt neue RGB-LED Backlight-Technologie - gut genug für Referenzmonitore?
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
Handbrake MP4-Umwandlung (von Standard Video DVD) funktioniert plötzlich nicht mehr
S-VHS nach Video-DVD
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash