Frage von heimogri:Ich bin schon gespannt auf die Bildqualität!
Sehr enttäuscht bin ich allerdings bezüglich der Weitwinkel-Qualität und
der Sucher-Auflösung. Da hätte sich Canon schon ein wenig mehr aus dem Fenster lehnen können.
Das mühselige Herumschrauben eines Konverters und der Blick auf ein verpixeltes Sucherdisplay ist schlicht und einfach eine Zumutung.
Antwort von Macaroni:
Sehr enttäuscht bin ich allerdings bezüglich der Weitwinkel-Qualität und
der Sucher-Auflösung.
Der Weitwinkel hätte grösser ausfallen können. Der Canon WD-H58 Weitwinkel ist zwar teuer aber in der Qualität meiner Meinung nach unschlagbar.
Der elektronische Sucher und das 3,5"-100% Touchscreen-Display, die neuen manuellen Einstellmöglichkeiten, 25p, Color-Peaking, Zebra, Lanc usw. ... Machen die kleine schon zum Hammer...
Gruss
Macaroni
Antwort von heimogri:
hallo Macaroni,
die Bedienung scheint ja vielversprechend zu sein.
Dennoch: die Sucherauflösung ist auch für eine Consumer-Topcam
äußerst schwach. (ich hatte eine Panasonic SD300 mit fast identischer
Sucherauflösung: sehr enttäuschend)
Sony hat wenigstens auf 201600 pix aufgewertet, was aber auch
kein Ruhmesblatt ist. Man ist offensichtlich der Meinung, der Videograf welcher mit einem verpixelten, verrasterten EVF nicht zufrieden ist, soll
sich eben eine doppelt so teure, zweieinhalbmal so große und fünfmal so schwere Prosumer-Cam zulegen und als z.B. bei seinen Outdooraktivitäten damit locker zurechtkommen.
Zum WW-Konverter WD-H58:
Hast Du Erfahrung damit bzw. hast Du Links zu Erfahrungsberichten?
Vorerst beste Grüße!