Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon EOS C300 Cinema Camcorder Footage
Antwort von Trust ART:
Und Schärfe bitte! Ach ja, wird ohne Automatik auf einer steadicam wieder sehr kompliziert. Andere sind da wohl schon weiter.
Antwort von NEEL:
Für ISO 16000 ziemlich ok. Vielleicht doch nicht so übel, die Kleine;-)
Antwort von Sebastian:
Und was soll uns das Footage sagen?
Ein Interpretationsversuch:
Video 1: Auch mit einer weltrevolutionären "4K"-Cinema-Kamera (Achtung, slashcam Leser: Ironie) sieht ein Rundgang über einen Messestand grottig aus. Highlights fressen aus, Schatten rauschen ohne Ende (oder ist's die Vimeo Kompression?), CAs an den Kontrastkanten, und wenn die Schärfe daneben liegt, sieht jede Autofokus DV-Kamera besser aus.
Video 2: Beeindruckende 16.000 ISO, aber wenn der Beleuchter sein Handwerk nicht versteht, sieht's trotzdem nach Telenovela-Seife aus...
Oh Mann, jetzt werden wir wieder mit nichtssagenden, totkomprimierten Testvideos zugeschüttet.
Und man kann wunderbar sehen, dass dieses ganze 4K-8K-DeBayer-Crop-Faktor-50MB/s-4:4:4-Nerd Gequatsche völlig obsolet ist, wenn der geneigte Cinematographer sein Handwerk nicht versteht und/oder die Zielgruppe vor Vimeotube sitzt...
Und was diese leidigen Diskussionen um die TechSpecs angeht: Warum reden eigentlich alle über xK-Auflösungen, Codecs, 4:4:4 und Datenraten und KEINER macht sich über Ergonomie, Handling und den Sucher Gedanken? Gibt's hier eigentlich auch Kameraleute im Forum oder nur Techniker?
Ich seh mich schon wieder nen Zacuto EVF mit nem Gelenkarm an's Rig basteln, um dann mit Hilfe von 800x480 Pixeln die 12K Auflösung zu schärfen, die dann mit 150MB/s auf SSDs in RAW aufgezeichnet werden...
Ach ja, richtig: Touch AF ist ja DIE Lösung...
OMG!!!
Antwort von meawk:
Die Filmcam braucht eigentlich niemand . . .
Großer Käse, was Canon da fabriziert.
Antwort von Newme:
Sehr positiv an dieser Kamera ist der eingebaute ND Filter! Wie das Handling ist, wäre sehr interessant! Und ich wette, dass sie wahrscheinlich wesentlich zuverlässiger als die Scarlet sein wird. Wer schon mal mit der R1 gedreht hat, weiß, dass sie zwar eine geile Kamera ist, aber sie den Dreh dank diverser Abstürze und Fehler schon öfters versaut.
Antwort von B.DeKid:
...
OMG!!!
;-)) **Und aqlle Daumen Hoch für deinen Text!!!**
.....................
Und @ meawk
"Geh doch nach Hause du querulant (schreibt man das so ?) LOL
Antwort auf deine Frage = Canon macht das was vor nem Jahr Sony und Panasonic voreilig auf den Markt geworfen hat , und das machen die in Anbetracht dessen auch recht gut, oder ?
**Ok klar für das Geld kauft man 4 x GH2 ; 4x Nokton; ne Portion Licht und 4x Kinect ... und ab gehts;-)**
MfG
B.DeKid
Antwort von Axel:
Die Rauscharmut bei hoher Iso-Zahl ist schon beeindruckend. Und unscharfe, wacklige und geclippte Aufnahmen kriegt man aus der Hüfte noch mit der besten Kamera hin. Boss Matsumoto hätte das Video lieber kaufen sollen, bevor es als "erstes Test-Footage" weltweit für Enttäuschung sorgt.
Auch die guten Hauttöne, die sowieso m.E. Canons Stärke sind, sind in allen bisherigen Demos klar zu sehen. Der Aufwand und die Sorgfalt, die bei den Kurzfilmen investiert wurden, lassen es allerdings zu, auch Fehler festzunageln. Die S-Log-ähnliche Kurve (oder was) führt eben bei den 8-bit nicht zu einer generell besseren Gradation, denn was hier mehr ist, muss woanders reduziert worden sein. Man sieht es z.B. in
Möbius ein wenig bei 5:56ff: Banding (1080-File runtergeladen). So etwas ist selten der nachträglichen Kompression geschuldet, auch nicht der Postpro. Auch Himmelsverläufe sehen nicht besonders unangestrengt aus. Es mag etwas übertrieben erscheinen, auf so einem Detail rumzureiten, aber wenn ich sowas in einem
Webfilm sehe, ist das bloß eine kleine Flagge auf der Spitze des Eisbergs. Auf einer riesigen Leinwand sieht man dann viele große Flächen ohne Nuancen und kann mangels direktem Vergleich nur soviel sagen, dass man Kino auch schon brillanter gesehen hat. Für 20.000 $ ist das schon etwas schwach.
Antwort von abel:
Für Iso 16000 ist das doch wirklich recht schön. Ich finde, dass die Cam eigentlich genau das ist, was man erwartet hat. S35 Sensor, vermutlich recht brauchbares Handling, eingebaute ND Filter, Canon 50Mb 4:2:2 Codec.
Das Gegenstück zur Sony F3 halt. Nur der Preis ist etwas hoch gegriffen - der könnte sich aber nach den ersten Reaktionen auf die Cam bis zum Release noch ändern.
Das einzige was mich stört: Kommt am SDI wirklich nur 8 Bit raus? Auch wenn der 50Mb Canon Codec nicht so übel ist, sollte man trotzdem die Option auf ein "wenig mehr" haben. Hab da bisher widersprüchliches gehört. Weiß jemand mehr?
lg
Antwort von abel:
Außerdem denk ich mal, dass sie etwas ausgereifter als die Scarlet ist :-)
Antwort von MUK:
Die 16000 ISO Aufnahmen sagen mir erst mal gar nichts, da ich die tatsächliche Lichtsituation nicht kenne. Wäre interessant gewesen die gleiche
Szene mit einer EX1 oder vielleicht mit der Pana 101 zu sehen (-;
Antwort von abel:
Naja ISO 16000 ist ISO 16000 - sofern der Wert denn überhaupt stimmt. Freilich würde man das Rauschen in einer ungleichmäßiger ausgeleuchteten Situation in den dunklen Bildpartien eher sehen als in dieser Einstellung.
Kein Vergleich auf jedenfall mit 5DMII und 7d :-)
Bei einer F3 siehts vermutlich aber auch nicht schlechter aus. 8MP auf ner S35 Fläche ergibt halt erwartungsgemäß ein recht gutes Lowlight Verhalten.
Ich glaube viele sind halt enttäuscht weil nach Canons großen Ankündigungen so garnichts revolutionäres an der Kamera zu finden ist.
Antwort von tom:
Die 16000 ISO Aufnahmen sagen mir erst mal gar nichts, da ich die tatsächliche Lichtsituation nicht kenne. Wäre interessant gewesen die gleiche
Szene mit einer EX1 oder vielleicht mit der Pana 101 zu sehen (-;
Jared hat immerhin noch ein Photo online gestellt - siehe Update der News
Thomas
Antwort von Frank B.:
Ich glaube viele sind halt enttäuscht weil nach Canons großen Ankündigungen so garnichts revolutionäres an der Kamera zu finden ist.
Das Revolutionäre daran ist, dass es Canon überhaupt mal geschafft hat, eine Videokamera mit großem Sensor auf den Markt zu bringen.
Nun brauchen sie nur noch etwas an ihrer Preispolitik zu arbeiten und können es dann vielleicht mal irgendwann mit Sony und Panasonic aufnehmen. Ich würde vorschlagen, bei der C300 preislich um 9 - 10 Tausender runter zu gehen. Das dürte ihre Erfolgsaussichten etwas erhöhen.
Antwort von meawk:
. . .
Und @ meawk
"Geh doch nach Hause du querulant (schreibt man das so ?) LOL
Antwort auf deine Frage = Canon macht das was vor nem Jahr Sony und Panasonic voreilig auf den Markt geworfen hat , und das machen die in Anbetracht dessen auch recht gut, oder ?
Gut, dass Du ein Canon-Fanboy bist, wissen ja alle hier. Insofern nehme ich dir in Sachen Canon nichts übel: Träum weiter!
Die Camera hätte sich Canon sparen können:
1. Profis brauchen sie nicht (außer vielleicht Hollywood; hier könnte eine Cam für 20K, die man nach dem Dreh dann wegwirft, schon eingesetzt werden . . .)
2. Amateure werden sie nicht kaufen, da viel zu teuer - gut Du vielleicht . . .
Kann die eigentlich 1080/50p oder 1080/60p??? Na ja - auch egal, was interessiert es mich?!
Ich zitiere: "Sobald Canon allerdings seinen neuen Sensor und die Signalelektronik auch in 5000 Euro-Geräten verbaut, dürfte das große Wellen schlagen und Sony (FS-100) sowie Panasonic (AG-AH101) in echten Zugzwang bringen. Dort dürften auch Stückzahlen zu verkaufen sein, die den Entwicklungsaufwand eher rechtfertigen. Und das beste: RED wird in diesem Marktsegment auch bis auf weiteres nicht mehr mitspielen wollen. So viel hat Jim jetzt auch begriffen."
So isses und darum geht es: Die C300 hätte man sich sparen können . . .
Antwort von Tiefflieger:
Die 16000 ISO Aufnahmen sagen mir erst mal gar nichts, da ich die tatsächliche Lichtsituation nicht kenne. Wäre interessant gewesen die gleiche
Szene mit einer EX1 oder vielleicht mit der Pana 101 zu sehen (-;
Jared hat immerhin noch ein Photo online gestellt - siehe Update der News
Thomas
Grundsätzlich ist nicht nachvollziehbar wie dunkel es war.
1. Das Vergleichsbild ist unglaubwürdig, da niemand an einem Holzstuhl bei Taschenlampenlicht arbeitet.
2. Hat die Aufnahme flaue Kontraste, somit automatisch weniger Rauschen.
Für einen "Kino"-Beweis müsste man es in der Nachbearbeitung sehen.
Gruss Tiefflieger
PS für mich sah das nach 100-300 lux Licht aus (Container dunkel- blauer Überwurf Spot-hell)
Antwort von B.DeKid:
@ meawk
**Vorab "Der Querolant" war nett gemeint;-) **
...............
Nee also Ich werde die nicht kaufen , dafür filme Ich persl. zu wenig als das sich das wirtschaftlich rechtfertigen würde.
Mich intressiert da eher die neue 1Dx die würde sich eher lohnen. Die kann ja auch filmen - mir gehts aber schon mehr um Fotos.
..................
Ob sich Canon die Cam hätte sparen können - Hmm - können vielleicht aber sollen wohl nicht!
Zu dem Preis ja also der ist nicht gerechtfertigt! Also die hätte man in den USA auch für 15 und bei uns für knappe 12 ansetzen können. ( Liste) Dann wäre man da auf nem besseren Weg IMO.
Ansonsten muss man nun mal abwarten , was weitere Test Aufnahmen und Reviews zeigen.
Und vorallem wie Praxis nah das Gerät ausgelegt ist. Vom Design und den Specs her sieht das aber schon sehr handlich aus. Geht auch IMO in die richtige Richtung.
.....................
Also mal abwarten was da in den nächsten Wochen/Monaten an weiteren Aufnahmen kommen.
MfG
B.DeKid
Antwort von nephalym:
Gut zu sehen ist, dass die Kamera leider (wie so viele) einen heftigen Rolling Shutter-Effekt hat...
Antwort von carstenkurz:
Wo siehst Du das?
- Carsten
Antwort von nephalym:
Beispielsweise im zweiten Video beim schnellen Schwenk ab 1:01. Und jetzt kommt mir keiner mit: Dann darf man eben nicht so schnell schwenken. Es kann immer mal vorkommen, dass man einen schnellen Schwenk machen will.
Antwort von Tiefflieger:
Beispielsweise im zweiten Video beim schnellen Schwenk ab 1:01. Und jetzt kommt mir keiner mit: Dann darf man eben nicht so schnell schwenken. Es kann immer mal vorkommen, dass man einen schnellen Schwenk machen will.
Ich denke das sind Doppelkonturen von Vimeo (fps Konvertierung oder begrenzter Vimeo-Codec)
Gruss Tiefflieger
Antwort von nephalym:
Beispielsweise im zweiten Video beim schnellen Schwenk ab 1:01. Und jetzt kommt mir keiner mit: Dann darf man eben nicht so schnell schwenken. Es kann immer mal vorkommen, dass man einen schnellen Schwenk machen will.
Ich denke das sind Doppelkonturen von Vimeo (fps Konvertierung oder begrenzter Codec)
Gruss Tiefflieger
Ich weiß schon, was Doppelkonturen sind... An dem Screenshot oben kann man hervorragend den Rolling-Shutter-Effekt sehen, vor allem im Vergleich zum langsamen Schwenk ein paar Sekunden vorher (siehe unten). Kurz gesagt: Es ist alles schief!
Und das kommt durch den Rolling Shutter und nicht durch irgendwelche Komprimierungen/Konvertierungen.
Antwort von DWUA:
Der
C300 Cinema Camcorder wurde nicht im Sinne von
Evolutionärem oder
Revolutionärem angepriesen, sondern als "
Renaissance In Filmmaking".
Na so was...
... würden wir doch nicht von der Bettkante schubsen,
oder?
;))
Antwort von B.DeKid:
.....
Na so was...
... würden wir doch nicht von der Bettkante schubsen,
oder?
Naja ;-/ Am Preis dürften sie noch nen bissel was machen!
MfG
B.DeKid