Newsmeldung von slashCAM:
Für viele DOPs gilt aktuell die ARRI ALEXA 35 als ultimative CINE-Kamera. Doch nun wird auch Blackmagic mit der URSA Cine 12K nicht nur ein günstiges, sondern ebenso beeindruckendes Cine-Flagschiff für echten High End Cinema Workflow anbieten...
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Aktuelles: Blackmagic URSA Cine 12K - 16 Blendenstufen für 15.000 Dollar!
Antwort von iasi:
Das klingt alles sehr gut.
Das Video bei der Präsentation sah auch makellos aus.
Kameratechnisch haben wir wohl mittlerweile den Zenit erreicht - zumindest sind wir ihm sehr nah.
Antwort von -paleface-:
Find es krass das der dicke Body nur soviel wiegt wie die Box.
1.5kg
Das ist 1kg weniger als die Ursa G2.
Find ich gut.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich empfehle euch, das Demo Material runter zu laden, und ein bisschen damit rum zu spielen.
Antwort von Darth Schneider:
Wie war das noch, 12K und immer mehr Ks sind fürs filmen schlechter ?
Scheint nicht mehr so zu sein, im Gegrnteil..;)))
Gruss Boris
Antwort von iasi:
-paleface- hat geschrieben:
Find es krass das der dicke Body nur soviel wiegt wie die Box.
1.5kg
Das ist 1kg weniger als die Ursa G2.
Find ich gut.
Das ist einer der Fehler der deutschen Produktseite.
Knapp 4kg bringt die Ursa Cine auf die Waage.
Antwort von iasi:
Nun bin ich wahrlich gespannt auf die ersten Tests.
Auf dem Papier klingt das alles sehr gut.
8k 17:9 ist dann wohl der Sweet-Spot - auch wenn ich noch immer nicht ganz verstanden habe, wie die Zusammenfassung von den 12k herunter auf 8k Raw funktioniert.
Antwort von Frank Glencairn:
Wie ich schon sagte - Material runter laden und selbst testen.
Antwort von rideck:
Sieht gut aus das Material, bin aber vor allem auf die ersten Tests im offenen Feld gespannt. Mir available Light usw. Wäre das für dich eine Anschaffung wert @Frank! Du bist doch seit Jahren sehr zufrieden mit den BM?
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, das bin ich wirklich. Aber ich bin nicht mit BM verheiratet, ich dreh auf allen möglichen Kameras.
Das Material aus der UC sieht aber wirklich vielversprechend aus, und läßt sich extrem gut anfassen - das gilt allerdings für Red, Venice und Alexa Material auch. Auf der anderen Seite hat die Ursa natürlich einen ziemlichen Preisvorteil (vor allem wenn man eine kauft und nicht mietet).
Kaufen werde ich wahrscheinlich keine. In dem Bereich in dem ich arbeite macht nach Bedarf Mieten mehr Sinn.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wie ich schon sagte - Material runter laden und selbst testen.
Hab ich gemacht.
Leider stammte es nicht aus diesem Video mit durchaus für die Kamera anspruchsvollen Einstellungen.
Antwort von Frank Glencairn:
Antwort von iasi:
Ja - solch ein Material wäre interessant, um es mal in Resolve durchzukneten.
Screenshot 2024-04-19 at 08-37-12 Blackmagic URSA Cine 12K - 16 Blendenstufen für 15.000 Dollar! - slashCAM Forum.png
Antwort von -paleface-:
Leider brauch man für das 12k Demo Material das neue Resolve.
Will aber nicht updaten wenn es noch eine Beta ist.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Ja - solch ein Material wäre interessant, um es mal in Resolve durchzukneten.
Das Demo Material ist doch von diesem Dreh.
Antwort von Frank Glencairn:
Anscheinend hat es BM geschafft (wenigstens was die Ursa Cine betrifft) in Hollywood so langsam ein bisschen Akzeptanz zu generieren. Fraser schein wenigstens ganz angetan zu sein.
image_2024-05-14_074746787.png
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Anscheinend hat es BM geschafft (wenigstens was die Ursa Cine betrifft) in Hollywood so langsam ein bisschen Akzeptanz zu generieren. Fraser schein wenigstens ganz angetan zu sein.
image_2024-05-14_074746787.png
Das wundert mich nicht.
Die Cine 12k lässt es an kaum etwas fehlen (eND, nutzbarer AF).
So richtig Aufmerksamkeit wird dann die 65mm-Version erhalten.
Antwort von roki100:
nutzbarer AF?
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
nutzbarer AF?
Wenn ein AF den Fokus auf die Augen einer sich nähernden Person halten kann, kann man ihn auch für Aufnahmen nutzen.
Mittlerweile sind AF in diesem Fall manueller Fokusierung sogar überlegen.
Antwort von Darth Schneider:
Was ist nutzbar ?
Nutzbar ist der Autofokus jedenfalls bei den Pockets.
Halt nur mit dem Finger über den Touchscreen.
Funktioniert aber zuverlässig.
Aber Autofokus wird bei der Cine Ursa kaum gross ein Thema sein.
Gruss Boris
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was ist nutzbar ?
Nutzbar ist der Autofokus jedenfalls bei den Pockets.
Halt nur mit dem Finger über den Touchscreen.
Funktioniert aber zuverlässig.
Aber Autofokus wird bei der Cine Ursa kaum gross ein Thema sein.
Gruss Boris
Der AF bei den Pockets ist während einer Aufnahme nicht nicht nutzbar.
Und die Vorstellung, dass im Bereich großer Produktionen die Leute sich alle in die alten Methoden verbissen hätten, ist falsch:
https://youtu.be/vRAKDOY5E18?t=1876
Man sollte sich auch nicht nostalgischen Fehleinschätzungen hingeben, denn:
Moderne AF sind Focus Pullern teilweise überlegen.
Antwort von Frank Glencairn:
Wie oft willst du diese RED Werbeclips hier eigentlich noch posten?
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wie oft willst du diese RED Werbeclips hier eigentlich noch posten?
So lange slashcamer aus deutschen Landen etwas über Großproduktionen in Hollywood erzählen.
Wenn jemand wie Steven Meizler klar und deutlich sagt, dass er von Cine-Cams als nächstes Autofokus will, dann bedeutet dies, dass AF eben doch ein Thema auch bei großen Produktionen ist.
Noch kann Red nicht mit den AF-Systemen von Sony, Canon, DJI & Co. mithalten, also wie kommst du dann darauf, dies sein ein Red Werbeclip?
Antwort von Frank Glencairn:
Weil er nicht umsonst auf dem Red Werbeclip Kanal ist, und von Red produziert wurde.
Wir sprechen uns wieder wenn ich Jeff und Steven
tatsächlich am Set mit AF arbeiten sehe.
Bis dahin - reine Werbeveranstaltung.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
nutzbarer AF?
Wenn ein AF den Fokus auf die Augen einer sich nähernden Person halten kann, kann man ihn auch für Aufnahmen nutzen.
Mittlerweile sind AF in diesem Fall manueller Fokusierung sogar überlegen.
Mit Blackmagic URSA Cine 12K?
iasi hat geschrieben:
Die Cine 12k lässt es an kaum etwas fehlen (eND, nutzbarer AF).
?
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Wenn ein AF den Fokus auf die Augen einer sich nähernden Person halten kann, kann man ihn auch für Aufnahmen nutzen.
Mittlerweile sind AF in diesem Fall manueller Fokusierung sogar überlegen.
Mit Blackmagic URSA Cine 12K?
iasi hat geschrieben:
Die Cine 12k lässt es an kaum etwas fehlen (eND, nutzbarer AF).
?
Die erste Frage wird doch durch die zweite beantwortet.
BMD hat noch keinen für Aufnahmen nutzbaren AF - ebensowenig wie eND.
Aber gerade bei AF geht aktuell technisch schnell voran.
Antwort von iasi:
Scheinbar ist es mit der URSA Cine 12K nicht anders als mit der URSA Cine 17K:
Man muss darauf warten, dass man sie auch mal in den Händen halten kann oder zumindest von anderen lesen oder hören kann, die die URSA Cine 12K nutzen konnten.
Antwort von iasi:
Nach diesem "Test" hält die Cine 12k die Lichter besser als die Arri Mini LF
https://www.youtube.com/watch?v=fYAH4hMDsa0
Beeindruckend ist jedenfalls 8k-Slow-Motion:
https://www.youtube.com/watch?v=7eXfzYhLz8c
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Nach diesem "Test" hält die Cine 12k die Lichter besser als die Arri Mini LF
Bissl fishy.
Ich hab den Eindruck das wurde mit der heißen Nadel gestrickt.
Schon die beiden "normal exposed" Bilder der Ursa sind unterschiedlich.
Ich bin auch ziemlich sicher die verschiedenen Werte von Mittelgrau der Kameras, wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Trotz allem sieht man wie weit BM mittlerweile ist.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Nach diesem "Test" hält die Cine 12k die Lichter besser als die Arri Mini LF
Bissl fishy.
Ich hab den Eindruck das wurde mit der heißen Nadel gestrickt.
Schon die beiden "normal exposed" Bilder der Ursa sind unterschiedlich.
Ich bin auch ziemlich sicher die verschiedenen Werte von Mittelgrau der Kameras, wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Trotz allem sieht man wie weit BM mittlerweile ist.
Ja - ich dachte mir auch, dass die Cine 12k knapper belichtet wurde als die Mini LF.
Aber dennoch: Die 12k schlägt sich sehr gut.
Leider kann man die Farben nicht gut beurteilen. Die wahre Stärke der Alexa liegt ja in ihrer Farbkonstanz über das gesamte Belichtungsspektrum. Ich habe den Eindruck, dass die Cine 12k hier etwas weniger konstant ist.
Aber dieser "Test" steht nicht grundlos in Anführungszeichen. :)
Auch wenn die Cine 12k nur knapp an der Alexa dran wäre, was Farbwiedergabe und DR betrifft, besticht sie ja auch noch durch hohe Auflösung und hohe Frameraten. Und das bei einem günstigen Preis - zumal wenn man den Lieferumfang bedenkt.
Antwort von Darth Schneider:
Also die SloMo find ich echt beeindruckend..
Und ich dachte Farben sind mit Raw eh nicht wichtig ?
Und BM Kameras bieten doch eh auch sehr gute Farb Konsistenz, oder ?
Gruss Boris
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also die SloMo find ich echt beeindruckend..
Und ich dachte Farben sind mit Raw eh nicht wichtig ?
Und BM Kameras bieten doch eh auch sehr gute Farb Konsistenz, oder ?
Gruss Boris
Es ist ja durchaus hilfreich, wenn die Farben konstant bleiben, auch wenn bei ETTR von einer zur anderen Einstellung die Hautfarbe bei Belichtungsunterschieden nicht variiert.
Man sollte die Stärken einer anderen Kamera (Alexa) auch gar nicht relativieren, denn es geht schließlich um die möglichst objektive Einschätzung einer Kamera.
Was Slow Motion betrifft, ist die Cine 12k auf Augenhöhe mit Red-Cams.
Antwort von Frank Glencairn:
https://youtu.be/vLiuSo4qvC0?t=4
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
https://youtu.be/vLiuSo4qvC0?t=4
Wenn - wir er sagt - die Daten auf dem Papier wirklich auch der Realität entsprechen, dann ist das wirklich die Kamera mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.
Ein DR von 16 stops gepaart mit den 3:2-12k bei solch hohen Frameraten - wow.
Arri bietet unkomprimiertes Raw, Red bietet GS, Sony ...
Aber die Cine 12K ist nah dran und bei den Frameraten sogar voraus - und das zu dem Preis.
Antwort von roki100:
Die Linse Tokina Vista 50mm...wow :)
Antwort von Mantas:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
https://youtu.be/vLiuSo4qvC0?t=4
echt nice, bin super gespannt wo die sich, auf dem Markt, einordnet.
Antwort von iasi:
Auflösungen in Super 35 mit gecropptem Sensor:
, , , und
Das zeigt auch das Gestaltungspotential, das die Cine 12k bietet.
Man bekommt also auch ein S35-Kamera mit sehr hoher Auflösung bzw. kann in die LF-Aufnahmen hineincroppen und erhält dennoch sehr gute Bildqualität. Das wird ja auch im Video gezeigt.
Nun bin ich auf die Test gespannt, die auf den DR und die Empfindlichkeit eingehen.
Antwort von pillepalle:
Mantas hat geschrieben:
echt nice, bin super gespannt wo die sich, auf dem Markt, einordnet.
Da wo sich eine 20.000,-€ Kamera (mit Sucher und ein paar Akkus) eben einordnet. Ein paar Owner-Operator, aber hauptsächlich wohl große Produktionshäuser und Rent.
Ist wirklich eine coole Kamera und Blackmagic hat preis/leistungsmäßig mal wieder den Vogel abgeschossen :) Aber vielen geht es sicher auch um Dinge wie den Workflow, die Zuverläßigkeit, den Service, usw... Der Erfolg hängt vermutlich mehr davon ab, wieviele Nutzer bereit sein werden mit Blackmagic Equipment und Resolve arbeiten zu wollen. Der Mensch ist ja bekanntlich ein Gewohnheitstier.
VG
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Nun bin ich auf die Test gespannt, die auf den DR und die Empfindlichkeit eingehen.
Native 800 - was ja für so ziemlich alles locker langt.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Nun bin ich auf die Test gespannt, die auf den DR und die Empfindlichkeit eingehen.
Native 800 - was ja für so ziemlich alles locker langt.
Die Mini 12k soll auch native 800 haben, mag aber mehr Licht.
Die BM-Kameras mit Dual-ISO sind mit 3200 angegeben, mögen jedoch ISO1250.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Die Mini 12k soll auch native 800 haben, mag aber mehr Licht.
Nö, mag sie nicht.
Ich hab einige Produktionen mit der Mühle hinter mir - "mehr Licht" ist überhaupt kein Thema.
Antwort von Mantas:
pillepalle hat geschrieben:
Mantas hat geschrieben:
echt nice, bin super gespannt wo die sich, auf dem Markt, einordnet.
Da wo sich eine 20.000,-€ Kamera (mit Sucher und ein paar Akkus) eben einordnet. Ein paar Owner-Operator, aber hauptsächlich wohl große Produktionshäuser und Rent.
ist leicht gesagt, aber Ende ist manches anders. Für Owner Operator ist es höchstwahrscheinlich ein zu großer schwerer Brummer, aber man weiß nie.
hätte zb nie erwartet dass Ronin 4D bei scripted Reality Das große Ding wird.
iasi hat geschrieben:
Die Mini 12k soll auch native 800 haben, mag aber mehr Licht.
Die BM-Kameras mit Dual-ISO sind mit 3200 angegeben, mögen jedoch ISO1250.
du magst es, nicht die Kamera.
Antwort von iasi:
Mantas hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
Da wo sich eine 20.000,-€ Kamera (mit Sucher und ein paar Akkus) eben einordnet. Ein paar Owner-Operator, aber hauptsächlich wohl große Produktionshäuser und Rent.
ist leicht gesagt, aber Ende ist manches anders. Für Owner Operator ist es höchstwahrscheinlich ein zu großer schwerer Brummer, aber man weiß nie.
hätte zb nie erwartet dass Ronin 4D bei scripted Reality Das große Ding wird.
Wirklich?
Nachdem Arri davon überrascht wurde, wie häufig die als B-Cam gedachte Alexa Mini als A-Cam genutzt wird, lag dies doch auf der Hand.
Zumal die Ronin 4D ja das prädestinierte System dafür ist.
Die Cine 12k bewegt sich in einem Preissegment, wo sich die Frage sehr viel früher stellt, ob mieten oder kaufen rentabler ist.
Es ist ein erheblicher Unterschied, ob man nun eine drehfertige Alexa LF oder eine Cine 12k für ein Projekt finanziert.
Selbst wenn man die Kameras nach dem Dreh wieder verkauft, ist der nominale Wertverlust bei der Arri sehr viel erheblicher.
Die Kalkulation von Produktionskosten erfolgt nun einmal in den meisten Fällen mit sehr spitzem Stift, auch wenn viele immer die Blockbuster-Budgets im Kopf haben.
Mantas hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Die Mini 12k soll auch native 800 haben, mag aber mehr Licht.
Die BM-Kameras mit Dual-ISO sind mit 3200 angegeben, mögen jedoch ISO1250.
du magst es, nicht die Kamera.
Bei der Kamera fließen die Tränen des Rauschens, wenn sie nicht genug Licht bekommt. ;)
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Bei der Kamera fließen die Tränen des Rauschens, wenn sie nicht genug Licht bekommt. ;)
Bei mir fließen die Tränen vor lachen, wenn ich dir so zuhöre.
Antwort von Mantas:
iasi hat geschrieben:
Wirklich?
Nachdem Arri davon überrascht wurde, wie häufig die als B-Cam gedachte Alexa Mini als A-Cam genutzt wird, lag dies doch auf der Hand.
Zumal die Ronin 4D ja das prädestinierte System dafür ist.
Der feine Herr hat es mal wieder gewusst! Toll :) Mal sehen wann die Z8 German Hollywood überfährt.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Bei der Kamera fließen die Tränen des Rauschens, wenn sie nicht genug Licht bekommt. ;)
Bei mir fließen die Tränen vor lachen, wenn ich dir so zuhöre.
Ich dachte du drehst mit BM-Cams.
Erstaunlich, dass dir nicht aufgefallen ist, wie z.B. die Mini 12k bei knappem Licht rauscht.
Und im Pyxis-Thread läuft eine Diskussion über das Rauschen bei ISO3200.
Wenn ich dir zuhöre, wundere ich mich immer mehr.
Mehr als platte Sprüche bekommt man aber eh nicht.
Antwort von iasi:
Mantas hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Wirklich?
Nachdem Arri davon überrascht wurde, wie häufig die als B-Cam gedachte Alexa Mini als A-Cam genutzt wird, lag dies doch auf der Hand.
Zumal die Ronin 4D ja das prädestinierte System dafür ist.
Der feine Herr hat es mal wieder gewusst! Toll :) Mal sehen wann die Z8 German Hollywood überfährt.
Nie - denn German-Hollywood gefällt sich in seiner Rolle der Steuer- und Gebührenempfänger.
Die großen deutschen Filmemacher arbeiten ja gar so professionell - wie in Hollywood - nur raus kommt dabei ...
Antwort von Mantas:
iasi hat geschrieben:
Mantas hat geschrieben:
Der feine Herr hat es mal wieder gewusst! Toll :) Mal sehen wann die Z8 German Hollywood überfährt.
Nie - denn German-Hollywood gefällt sich in seiner Rolle der Steuer- und Gebührenempfänger.
Die großen deutschen Filmemacher arbeiten ja gar so professionell - wie in Hollywood - nur raus kommt dabei ...
"Wenn ich dir zuhöre, wundere ich mich immer mehr.
Mehr als platte Sprüche bekommt man aber eh nicht."
Antwort von iasi:
Mantas hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Nie - denn German-Hollywood gefällt sich in seiner Rolle der Steuer- und Gebührenempfänger.
Die großen deutschen Filmemacher arbeiten ja gar so professionell - wie in Hollywood - nur raus kommt dabei ...
"Wenn ich dir zuhöre, wundere ich mich immer mehr.
Mehr als platte Sprüche bekommt man aber eh nicht."
Mancher gehört eben dem Internet-Zeitalter an und nimmt nur Texte mit wenigen Sätzen wahr. Alles andere wird ausgeblendet.
Kleiner Tipp in 5 Worten:
Oben mal lange Beiträge lesen.
Antwort von Mantas:
iasi hat geschrieben:
Mantas hat geschrieben:
"Wenn ich dir zuhöre, wundere ich mich immer mehr.
Mehr als platte Sprüche bekommt man aber eh nicht."
Mancher gehört eben dem Internet-Zeitalter an und nimmt nur Texte mit wenigen Sätzen wahr. Alles andere wird ausgeblendet.
Kleiner Tipp in 5 Worten:
Oben mal lange Beiträge lesen.
hast du sickis Beitrag gelesen?
Antwort von iasi:
Mantas hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Mancher gehört eben dem Internet-Zeitalter an und nimmt nur Texte mit wenigen Sätzen wahr. Alles andere wird ausgeblendet.
Kleiner Tipp in 5 Worten:
Oben mal lange Beiträge lesen.
hast du sickis Beitrag gelesen?
So so - da sieht man, dass du nicht mal liest, was im Thread geschrieben wird. ;)
Antwort von iasi:
Betrachte ich mir diesen Test, komme ich für mich auf 9 Stops voll nutzbaren DR. Das ist recht gut.
https://www.youtube.com/watch?v=BjLzUaIym00
Da ich immer ETTR im Kopf habe, ist dieses 5+ und 4- für mich keine relavante Nummerierung.
Aber es lässt sich aufs Histogramm übertragen:
Da scheint die Cine 12k ordentlich 9 Stops von rechts mit sehr guter und artefaktfreier Zeichnung und Farbe zu liefern.
Zeichnung in den Schatten hat man noch weitere 2 Stops - aber von da an kippen die Farben.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Betrachte ich mir diesen Test, komme ich für mich auf 9 Stops voll nutzbaren DR.
Allerdings ist das ein Latitude Test, und kein DR Test.
Deshalb sagt er auch nichts über die nutzbaren Stops aus, die natürlich weit höher liegen (so um die 15).
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Betrachte ich mir diesen Test, komme ich für mich auf 9 Stops voll nutzbaren DR.
Allerdings ist das ein Latitude Test, und kein DR Test.
Deshalb sagt er auch nichts über die nutzbaren Stops aus, die natürlich weit höher liegen (so um die 15).
Und du kannst diesem Test nicht entnehmen, wie viele Stops für dich voll nutzbar sind?! ;)
Zumal du auch mal definieren solltest, was du denn unter "nutzbare Stops" verstehst.
Also ich sehe mir die Hauttöne an und sehe deren saubere Abbildung bei +5 und auch noch bei -4.
D.h. der Hautton darf sich bei ETTR 9 stops nach unten (also nach links) bewegen ohne dass Einschränkungen entstehen.
Das ist für mich der voll nutzbare DR.
Deine 15 Stops ergeben sich dann noch aus einigen Stops nach oben, bis die Lichter völlig ausbrennen, und nach unten, bis das Rauschen das Signal vollkommen überlagert. Aber diese Stops taugen dann nur als Lichter und Schatten mit Detailzeichnung.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Und du kannst diesem Test nicht entnehmen, wie viele Stops für dich voll nutzbar sind?! ;)
Natürlich nicht, weil ein Latitude Test dazu nicht gedacht ist den DR abzubilden, sondern - wie der Name schon sagt - die Laditude.
Was glaubst du warum extra ein DR Test und sauteure XYLA 21 Charts dafür entwickelt wurden?
Weil die alle zu blöd sind den DR aus einem Latitude Test zu entnehmen?
Du bist wie einer, der elektrische Spannung mit nem Zollstock messen will.
iasi hat geschrieben:
Zumal du auch mal definieren solltest, was du denn unter "nutzbare Stops" verstehst.
Das hat IMATEST bereits für uns getan, deshalb ist es auch der industrieweite Standard für DR.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Und du kannst diesem Test nicht entnehmen, wie viele Stops für dich voll nutzbar sind?! ;)
Natürlich nicht, weil ein Latitude Test dazu nicht gedacht ist den DR abzubilden, sondern - wie der Name schon sagt - die Laditude.
Was glaubst du warum extra ein DR Test und sauteure XYLA 21 Charts dafür entwickelt wurden?
Weil die alle zu blöd sind den DR aus einem Latitude Test zu entnehmen?
Du bist wie einer, der elektrische Spannung mit nem Zollstock messen will.
iasi hat geschrieben:
Zumal du auch mal definieren solltest, was du denn unter "nutzbare Stops" verstehst.
Das hat IMATEST bereits für uns getan, deshalb ist es auch der industrieweite Standard für DR.
Latitude ist die Bezeichnung für:
die Geographische Breite
ein Düsenflugzeug von Cessna, die Cessna Citation Latitude
eine Modellreihe von Notebook-Computern des Herstellers Dell
den Renault Latitude
Latitude (Festival), britisches Musikfestival
:)
IMATEST ist also "der industrieweite Standard für DR." :):)
Heute haust du aber einen Brüller nach dem anderen heraus.
Antwort von Frank Glencairn:
Wow - das ist dein bisheriger Rekord im selbst blamieren.
Noch nie vorher hast du das Ausmaß deiner Ignoranz und deine völligen Ahnungslosigkeit in unserem Bereich dermaßen deutlich vorgeführt - gratuliere.
Antwort von soulbrother:
iasi hat geschrieben:
Latitude ist die Bezeichnung für:
die Geographische Breite
ein Düsenflugzeug von Cessna, die Cessna Citation Latitude
eine Modellreihe von Notebook-Computern des Herstellers Dell
den Renault Latitude
Latitude (Festival), britisches Musikfestival
:)
Heute haust du aber einen Brüller nach dem anderen heraus.
...und DU bist ab heute der LatiDUDE ;-) 🤣
Antwort von iasi:
soulbrother hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Latitude ist die Bezeichnung für:
die Geographische Breite
ein Düsenflugzeug von Cessna, die Cessna Citation Latitude
eine Modellreihe von Notebook-Computern des Herstellers Dell
den Renault Latitude
Latitude (Festival), britisches Musikfestival
:)
Heute haust du aber einen Brüller nach dem anderen heraus.
...und DU bist ab heute der LatiDUDE ;-) 🤣
Dann mach doch einen Wikipedia-Eintrag. :)
Solch einen Schenkelklopfer darfst du nicht in einem Forenbeitrag untergehen lassen.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wow - das ist dein bisheriger Rekord im selbst blamieren.
Noch nie vorher hast du das Ausmaß deiner Ignoranz und deine völligen Ahnungslosigkeit in unserem Bereich dermaßen deutlich vorgeführt - gratuliere.
Oh - du musst dich jetzt nicht schämen, weil du den Wikipedia-Eintrag nicht kanntest. :)
Also keine Selbstgeiselung. ;)
Antwort von iasi:
Und für diejenigen, die (wie Frank) nicht verstehen, was unter "voll nutzbare" Stops zu verstehen ist:
https://youtu.be/3duoV-J2trg?t=76
Aber manch einer denkst sich (wie Frank), es würde ja schon genügen, wenn man mal eine Software ein paar Graphen zeichnen lässt, um dann über hohe DR-Zahlen glücklich werden zu können.
Das erklären sie dann auch ganz schnell zu einem "Industrie-Standard". :)
Natürlich werden diese Zahlen dann vehement in Frage gestellt, wenn sie von Kameras stammen, die sie nicht wollen oder gegen deren Hersteller sie eine Abneigung empfinden. ;)
Antwort von cantsin:
iasi hat geschrieben:
Und für diejenigen, die (wie Frank) nicht verstehen, was unter "voll nutzbare" Stops zu verstehen ist:
Du verwechselst Belichtungsspielraum mit Dynamikumfang (nur um mal Mitlesern zu erklären, worum es hier geht).
Belichtungsspielraum/latitude sagt Dir, wieviele Blenden Du unter- oder überbelichten kannst, ohne dass das Bild auseinanderfällt.
Dynamikumfang sagt Dir, wieviele Blenden Licht bzw. Motiv-Kontrastumfang ohne Clipping abgebildet werden können.
Beide Werte hängen eng miteinander zusammen, lassen sich aber nicht direkt voneinander ableiten.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Und für diejenigen, die (wie Frank) nicht verstehen, was unter "voll nutzbare" Stops zu verstehen ist:
Du verwechselst Belichtungsspielraum mit Dynamikumfang (nur um mal Mitlesern zu erklären, worum es hier geht).
Belichtungsspielraum/latitude sagt Dir, wieviele Blenden Du unter- oder überbelichten kannst, ohne dass das Bild auseinanderfällt.
Dynamikumfang sagt Dir, wieviele Blenden Licht bzw. Motiv-Kontrastumfang ohne Clipping abgebildet werden können.
Beide Werte hängen eng miteinander zusammen, lassen sich aber nicht direkt voneinander ableiten.
Hmm, obwohl beide Konzepte miteinander verbunden sind, ist wichtig zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Aspekte der Bildaufnahme betreffen.... Deine Erklärung für Mitleser ist sehr hilfreich.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Oh - du musst dich jetzt nicht schämen, weil du den Wikipedia-Eintrag nicht kanntest. :)
LOL - du bist ja nicht mal im Stande den passenden Eintrag zu finden: https://en.wikipedia.org/wiki/Exposure_latitude
Vielleicht liest du in Zukunft lieber fachbezogene Publikationen und weniger Wikipedia.
Der Artikel hier scheint geradezu wie für dich gemacht.
The Difference Between Dynamic Range And Latitude
One of my pet peeves is people who act like they know everything when they don’t know what the hell they’re talking about. A few years ago I wrote one of my favorite blog posts ever called Image Properties (Or how most people talk out of their ass), to tackle one of the common areas of confusion.
Today, in an attempt to help out some more of you we’re going to talk about the difference between ‘dynamic range’ and ‘latitude’. Two terms that many people use interchangeably which are actually two different things.
https://www.thephoblographer.com/2014/0 ... -latitude/
Antwort von -paleface-:
cantsin hat geschrieben:
Belichtungsspielraum/latitude sagt Dir, wieviele Blenden Du unter- oder überbelichten kannst, ohne dass das Bild auseinanderfällt.
Dynamikumfang sagt Dir, wieviele Blenden Licht bzw. Motiv-Kontrastumfang ohne Clipping abgebildet werden können.
Sag ich auch seit Jahren. Aber in den Slashcam Tests wird auch immer von Dynamik gesprochen obwohl es eigentlich um den Belichtungsspielraum geht.
Ist ok wenn man das weiß. Nur ist meiner Meinung der Ausdruck schon falsch.
Antwort von roki100:
Man kann das so und so verstehen.
DR beschreibt die Fähigkeit eines Sensors, Details in den hellen und dunklen Bereichen eines Bildes zu erfassen(also wie viele Informationen der Sensor in diesen extremen Lichtverhältnissen aufnehmen kann). Und Latitude bezieht sich darauf, wie viel Spielraum es gibt, um die Belichtung zu korrigieren, ohne dass Details verloren gehen. Es zeigt an, ab wie vielen stops es zu clipping kommt und ob noch Details in den Schatten vorhanden sind, wenn man sie nachträglich anhebt, die Bildqualität spielt eine Rolle, wie sauber, rauschfrei die Details bleiben. So habe ich das verstanden.
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Und für diejenigen, die (wie Frank) nicht verstehen, was unter "voll nutzbare" Stops zu verstehen ist:
Du verwechselst Belichtungsspielraum mit Dynamikumfang (nur um mal Mitlesern zu erklären, worum es hier geht).
Belichtungsspielraum/latitude sagt Dir, wieviele Blenden Du unter- oder überbelichten kannst, ohne dass das Bild auseinanderfällt.
Dynamikumfang sagt Dir, wieviele Blenden Licht bzw. Motiv-Kontrastumfang ohne Clipping abgebildet werden können.
Beide Werte hängen eng miteinander zusammen, lassen sich aber nicht direkt voneinander ableiten.
Bei ETTR belichte ich auf die Lichter und habe auch die Schatten im Blick.
Ich nehme dabei aber die Unter- oder Überbelichtung von Bildteilen in Kauf. Eigentlich strebe ich Überbelichtung der Mitten und Schatten sogar an.
Bei dem Test lässt sich anhand der Hauttonwiedergabe recht gut erkennen, in welchem Bereich sich die Unter- und Überbelichtung bewegen darf.
Bei +5 Blendenstufen und bei -4 Blendenstufen ist das Gesicht noch gut gezeichnet - kein Clipping, kein Rauschen, keine Farbverschiebung.
Also kann ich mich mit den Hauttönen im Bereich von 9 Blendenstufen ausgehend von ETTR auf dem Histogramm bewegen.
Dass die Hauttöne die hellsten Bereiche im Bild sind, kommt wohl nur in extremen Ausnahmesituationen vor - ein angeleuchtetes Gesicht in der dunklen Nacht. :)
Ihr versucht Belichtungsspielraum von Dynamikumfang zu unterscheiden, was nichts nutzt.
Es gibt keinen "Belichtungsspielraum". Bei ETTR gibt es nur die korrekte Belichtung. Die schert sich nicht um den Grauwert, solange der sich innerhalb der nutzbaren Stops bewegt.
Eine Person in einem dunklen Raum. ETTR führt zu einer reichlichen Belichtung des Gesichts mit +3 Stops.
Neben der Person eine geöffnete Tür ins Freie. ETTR führt zu einer Unterbelichtung des Gesichts um 3 Stops.
...
Kritisch wird es bei der Cine 12K, wenn mehr als 9 Stops zwischen den Lichtern und dem Gesicht liegen.
Da nutzt es auch nichts, dass die Cine 12k auch bei noch mehr Stops Zeichnung zeigt und der Signal-Rauschabstand einen bestimmten Wert nicht unterschreitet.
Antwort von MrMeeseeks:
Man sollte iasi mal auf ein echtes Set schicken, dieses ewig extrem oberflächliche theoretische Gequatsche, welches sich wie eine ChatGPT Antwort liest, ist echt nicht auszuhalten.
Für alles hat er eine Lösung, alles ist doch so einfach, sowas kann man auch nur schreiben wenn man nie irgendwas in der Form gemacht hat. Ich bin auch ein Automechaniker, wenn Autos aus 10 Schrauben bestehen würden. Deswegen ist iasi auch ein großer anerkannter Regisseur, ein Film besteht ja auch nur aus Kamera, paar Schauspielern und nicht zu vergessen, das RAW Format.
Würde mal behaupten sein ganzes Gequatsche über Dynamikumfang und Latidude lässt nur darauf schließen dass er nie praktisch gelernt hat etwas zu belichten. Und mit seinem geliebten RAW möchte er (theoretisch versteht sich) ebenfalls eine falsche Belichtung und Farbtemperatur ausgleichen.
Antwort von iasi:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Man sollte iasi mal auf ein echtes Set schicken, dieses ewig extrem oberflächliche theoretische Gequatsche, welches sich wie eine ChatGPT Antwort liest, ist echt nicht auszuhalten.
Für alles hat er eine Lösung, alles ist doch so einfach, sowas kann man auch nur schreiben wenn man nie irgendwas in der Form gemacht hat. Ich bin auch ein Automechaniker, wenn Autos aus 10 Schrauben bestehen würden. Deswegen ist iasi auch ein großer anerkannter Regisseur, ein Film besteht ja auch nur aus Kamera, paar Schauspielern und nicht zu vergessen, das RAW Format.
Würde mal behaupten sein ganzes Gequatsche über Dynamikumfang und Latidude lässt nur darauf schließen dass er nie praktisch gelernt hat etwas zu belichten. Und mit seinem geliebten RAW möchte er (theoretisch versteht sich) ebenfalls eine falsche Belichtung und Farbtemperatur ausgleichen.
Typischer MrMecker-Beitrag.
Wer nichts zum Thema beizutragen weiß, muss eben so etwas schreiben. :)