Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // BMPCC - welche Adapter, was passt von Haus?



Frage von hdrr.at:


Hi!


Ich habe irgendwie den Überblick verloren mit den zahllosen Begriffen rund um die BMPCC.

Welche Objektive passen von Haus aus auf die Kamera?

Für welche Optiken (ausser Canon EF bzw. Nikon) brauche ich Adapter bzw. Speedbooster?

Gibt es einen Unterschied zwische 4/3 und Micro 4/3? Passt eines davon ohne Adapter auf die Kamera?

vielleicht kann mir jemand ja ein bißchen Licht ins Dunkle bringen.

Danke!

Space


Antwort von CameraRick:

-Nativ micro 4/3 (4/3 ist was anderes, passt aber via Adapter (will aber nicht behaupten, dass alle Objektive via Elektronik nachher auch funktionieren)) passt drauf, wobei div elektronische Linsen nicht optimal funktionieren (frag mich nicht welche)
-brauchst für alles Adapter was nicht nativ MFT (=micro Four Thirds) ist
-E-Mount kannst nicht adaptieren
-PL, C/Y, Leica, OM, M42, FD etc kannst adaptieren (zum Teil auch mit Speedbooster)

BMD hat übrigens eine recht gute Seite mit technischen Details zu all seinen Produkten, die plus Wikipedia (zB bzgl Fragen über (Micro) 4/3) sagen eigentlich alles, was Du brauchst :)

Space


Antwort von FixInPost:

Hallo

an die BMPCC passen MFT/MICRO Four Thirds Objektive (nicht Four Thirds). Das sind bspw Panasonic, Voigtländer, SLR-Magic u.a.

Canon EF und Nikon bspw lassen sich mit Metabones Speedboostern adaptieren. Siehe auch die Metabones Seite. Bei den Adaptern verlierst du allerdings (vllt mit Ausnahmen) die Automatik-Funktionen. Wenn du darauf verzichten kannst und manuell arbeiten möchtest, hast du mit Speedboostern wundervolle Spielzeuge.

LG


P.S.: der auto-fokus ist bei der BMPCC sowieso nicht so der Knüller...

Space


Antwort von CameraRick:

Canon EF und Nikon bspw lassen sich mit Metabones Speedboostern adaptieren. Siehe auch die Metabones Seite. Bei den Adaptern verlierst du allerdings (vllt mit Ausnahmen) die Automatik-Funktionen. Wenn du darauf verzichten kannst und manuell arbeiten möchtest, hast du mit Speedboostern wundervolle Spielzeuge. Die Metabones EF-Adapter bringen aber eine elektronische Konnektivität (sogar für nicht-elektronische Kameras via Kabel), welches wichtig ist um die Blende einzustellen.
Ohne die Elektrik hast bei nicht-manuellen EF-Optiken eben schon ein starkes Handicap.

Ob AF mit den Adaptern geht weiß ich nicht, kümmert mich nicht.

Space


Antwort von FixInPost:

Mag sein, ich habe den bmpcc nikon speedbooster, der hat einen stufenlosen blendenring, was schon eine feine sache ist, da ich damit objektive mit und ohne eigenen blendenring verwenden kann.

Space


Antwort von CameraRick:

Ja, Nikons Blende funktioniert mechanisch, vom Body gesteuert, daher ist das problemlos möglich.
Bei Canon leider nicht, da ist man auf Elektronik angewiesen um die Blende zu verstellen (was ja auch irgendwo sehr wichtig ist), Metabones bietet da immerhin die Möglichkeit zu.

Space


Antwort von srone:

-PL, C/Y, Leica, OM, M42, FD etc kannst adaptieren (zum Teil auch mit Speedbooster) dem füge ich minolta md sowie minolta af (sony alpha) hinzu.

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

-Nativ micro 4/3 (4/3 ist was anderes, passt aber via Adapter (will aber nicht behaupten, dass alle Objektive via Elektronik nachher auch funktionieren)) passt drauf, wobei div elektronische Linsen nicht optimal funktionieren (frag mich nicht welche) Das stimmt nicht mehr - mittlerweile (seit ein paar Firmware-Versionen) funktionieren alle Micro Four Thirds-Objektive tadellos. Früher gab es Probleme mit Sigmas MFT-Objektiven, Panasonics Pocketzooms und dem optischen Stabilisator von Panasonic-Zooms ohne physischen Stabilisator-Ein/Aus-Schalter, aber die sind alle gelöst.
-brauchst für alles Adapter was nicht nativ MFT (=micro Four Thirds) ist Anders gesagt, alles, was sich an MFT adaptieren lässt, geht auch an die Pocket. Das sind fast alle klassischen bzw. nichtelektronischen Objektivmounts: alle Spiegelreflex, die meisten Kinokameramounts (inkl. Arriflex und russische Mounts), praktisch alle Messsuchermounts (inkl. M39 und Leica M).
-E-Mount kannst nicht adaptieren Prinzipiell sind die Mounts von modernen spiegellosen Systemkameras untereinander nicht adaptierbar. Das gilt neben MFT und E-Mount auch für Fujis X-Mount, Nikon 1, Canon EOS-M und Samsung NX.

Space


Antwort von CameraRick:

Das stimmt nicht mehr - mittlerweile (seit ein paar Firmware-Versionen) funktionieren alle Micro Four Thirds-Objektive tadellos. Früher gab es Probleme mit Sigmas MFT-Objektiven, Panasonics Pocketzooms und dem optischen Stabilisator von Panasonic-Zooms ohne physischen Stabilisator-Ein/Aus-Schalter, aber die sind alle gelöst. Hab erst vor wenigen Tagen von Problemen mit einem Pana 14-42mm (o.ä., keine Ahnung was genau) gelesen, war sogar hier.
Ich will nichts beschreien, aber auch keine Garantien abgeben :)

Space



Space


Antwort von g3m1n1:

Das beste Setup meiner Meinung nach:

BMPCC + Speedbooster von Metabones, BMPCC zu EF,
Tokina 11-16 und Sigma 18-35.

Mit den beiden Linsen habe ich eigentlich alles abgedeckt, was ich brauche.

Space


Antwort von cantsin:

Das beste Setup meiner Meinung nach:

BMPCC + Speedbooster von Metabones, BMPCC zu EF,
Tokina 11-16 und Sigma 18-35. Dann würde ich aber die beiden Objektive lieber im Nikon-Mount anschaffen. Da sie nicht optisch stabilisiert sind, bringt der EF-Mount keine Vorteile. Dafür aber den Nachteil eines fehlenden mechanischen Blendenrings, höherer Kosten des Speedboosters und schlechterer Adaptierbarkeit/Wiederverwendbarkeit der Objektive an anderen Kameras. (Es sei denn, man benutzt Canon-Kameras neben der BMPCC.)

Space


Antwort von Maniraiser:

Nicht zu vergessen die C-Mount Objektive liebe Leute ;)
Auch da gibts sehr günstige, dafür aber tolle Objektive die sich an der BMPCC prächtig machen. Da gibts ja nen ganzen Kult :D

Space


Antwort von cantsin:

Nicht zu vergessen die C-Mount Objektive liebe Leute ;)
Auch da gibts sehr günstige, dafür aber tolle Objektive die sich an der BMPCC prächtig machen. Da gibts ja nen ganzen Kult :D Aufpassen, nur sehr wenige c-mount-Objektive (d.h. eine verschwindend kleine Untermenge) decken den 1"-Sensor der Pocket ab, und viele erreichen adaptiert an MFT keine unendliche Schärfe. Außerdem gibt es ausser ein paar modernen Industrieobjektiven (wie z.B. von Kowa) kaum c-mount-Optiken, die 2 MP/FullHD auflösen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Haus am See: "Der Hochzeitsfilmer"
ARTE: Das Haus
Schnittrechner für Panasonic HC-X2000 - passt das so?
Dynascore Musik-Engine -- KI passt Musikstücke an Videoprojekte an
Passt auf euer Equipment auf...
BMPCC 4K von Zhiyun Crane2S auslösen
Umstieg von Nikon D800 auf BMPCC 6k?
Anamorphotischer Adapter von Moment - kompatibel mit vielen Objektiven
Mehr Vollformat 1.6x-Anamorphoten und ein 1.25x Adapter von Sirui
Fotodiox: Smarte Fusion Cine Adapter von Canon EF/EF-S auf L- und RF-Mount inkl. Vario-ND, AF und Lock
Ein echter Grund zum Nachdenken: Adapter von Fujinon Xf auf Nikon
Wechsel von VDL auf neue Software, aber welche?
Born Again - Ein Passionsprojekt, gedreht auf der ersten BMPCC
Direkte Backup-Lösung für BMPCC 4k/6k
BMPCC 4K chromatische Aberrationen
BMPCC 4K und Sony Alpha 6400
Higlight clipping, bester ISO-Wert bei BMPCC 4K?
BMPCC 6K - Remote-Steuerung per Atem mini pro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash