Frage von motiongroup:http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 75351.html
Antwort von Bergspetzl:
http://derstandard.at/2000034930220/US- ... -Quicktime
bringt der nicht den ProRes Codec (zum lesen und arbeiten) mit nach Windows oder installiert Premiere ihn auch mit?
Antwort von Jörg:
incredible, awesome.......
Antwort von Goldwingfahrer:
sollte man QuickTime unter Windows vorsorglich deinstallieren.
aha...also zum Bsp. Edius komplett von Bord schmeissen.
im gleichen Schritt auch noch Sorenson Squeeze und wenn wir schon dabei sind den Procoder auch noch,ich glaube ich spinn.
da manövriert sich aber m.M.nach Apple ganz schön ins Abseits.
wär ich jetzt mal richtig gehässig,ja das kann man auch mit 60+ sein,würde ich sagen dass Apple im PC Bereich sich zu einer Wurst und Brot Firma entwickelt.
Antwort von Bergspetzl:
"würde ich sagen dass Apple im PC Bereich sich zu einer Wurst und Brot Firma entwickelt"
Andererseits hat nahezu jeder namhafter Hersteller angefangen ProRes als Aufnahmeoption in seine Kameras zu verbauen. Apple kann sich momentan darauf verlassen dass ihr "Ruf" in unserer Branche noch so gut ist, dass sie sich eine Zeit lang nicht darum kümmern müssen hier zu punkten. Im Gegenzug binden sie so immer noch Kunden an ihre Produktpalette und die wird im Moment wieder eher nach aussen abgegrenzt.
Wenn sie dann in absehbarer Zeit wieder ein "Hallelujah" Produkt rausbringen (einen richtigen Mac Pro zb) ist für sie alles in Butter und der Rubel rollt. Sehr sehr viele Apple User raufen sich die Haare bei dem Gedanken theoretisch auf Windows wechseln zu sollen und zeigen sich eher in Belastbarkeit und Aussitzen. Blackmagic unterstützt zb durchgehend das Appleuniversum auf seiner HP und in seinen Produkten. Apple kann es sich in diesem Moment leisten und da kein starker Player gegenübersteht können sie das zu Recht machen. Sie sind keine wohltätige Organisation und weder Avid noch Sony sind derweil sexy und gleichzeitig "langzeitkonservativ" genug mit ihren Codecs.
ProRes ist und bleibt ein Goldkind und es gehört numal ihnen. Ich sehe es weder durch XAVC noch durch DnxHR ernsthaft bedroht zumal ProRes ja lustigerweise nur über die Hardwarefrage gelöst werden kann - auf dieser Basis den Usern dann aber nach Vorliebe alle Programme offen stehen.
Antwort von Axel:
aha...also zum Bsp. Edius komplett von Bord schmeissen.
Es war mir nicht bewusst, dass dies so stark an QT gekoppelt ist. Allerdings haben einige Leute viel Geld für externe Recorder ausgegeben oder benutzen ProRes nativ als Aufnahmeformat.
da manövriert sich aber m.M.nach Apple ganz schön ins Abseits.
Scheint so. Sie hätten allerdings schon seit Jahren einen besseren Support für Windows-QT bieten können. Das EOL-Menetekel war also nicht nur absehbar, es war schon Fakt. Aber ruhig Blut, es wird Lösungen geben, auch wenn nicht von Apple.
Antwort von freezer:
Ich frage mich, warum es dazu kein offizielles Statement von Apple gibt. Alle verlinken auf den Artikel von TrendMicro. Dort steht aber nur die Behauptung, dass Apple den Support einstellt. Und Verweis auf das CERT, welches auf TrendMicro zurückverweist.
Ein ganz kleiner Hoffnungsschimmer wäre, dass Apple QT7 fallen lässt und dafür endlich QTX auf Windows bringt - mit 64bit-Unterstützung und ordentlichem Multi-Threading.
Antwort von Jott:
Da in diesem Forum doch sowieso weitgehend Konsens herrscht, dass alles von Apple des Teufels ist und niemand jemals unter keinen Umständen deren Hardware oder gar so was wie ProRes anfassen würde - wieso die Aufregung?
Und bevor alle Heise nachplappern, wo gibt es denn die entsprechende Meldung von Apple, also die Quelle? Bisher finde ich nichts via Google.
Antwort von freezer:
Da in diesem Forum doch sowieso weitgehend Konsens herrscht, dass alles von Apple des Teufels ist und niemand jemals unter keinen Umständen deren Hardware oder gar so was wie ProRes anfassen würde - wieso die Aufregung?
Also ich mag Apple. Auch wenn meine Rechner alle Win-PCs sind.
Antwort von Jott:
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Wo bleiben die wortführenden Hateful Eight? ;-)
Angenommen, die Meldung stimmt, dann würde mich das schon wundern. ProRes ist heute im Post Pro-Bereich übergreifend Standard auch unter Windows, das würde damit dort abgesägt. Macht irgendwie keinen Sinn. Es sei denn, es wäre ein perfider Plan, den anderen NLEs die Luft rauszulassen und fcp x zu pushen. Schwer vorstellbar, aber who knows? Setzt AVID mit DNxHD nicht auf Quicktime auf?
Erst mal die Quelle.
Antwort von Axel:
Ich frage mich, warum es dazu kein offizielles Statement von Apple gibt. Alle verlinken auf den Artikel von TrendMicro. Dort steht aber nur die Behauptung, dass Apple den Support einstellt. Und Verweis auf das CERT, welches auf TrendMicro zurückverweist.
Das ist eine Sicherheitsfirma, die an anderer Stelle die Mac-Malware "iWorm" präsentiert. Sie haben noch nie von iWorm gehört? Sorgen Sie dafür, dass es so bleibt, und installieren Sie die TrendMicro-Sicherheitssoftwarte auf Ihrem Mac! Die minutiös dargestellten Schwachstellen sind sicher für Hacker besonders interessant. Ich vermute ja schon länger, dass McAfee & Konsorten auch Viren designen. Warum sollte die Softwareindustrie der Ph@rmaindustrie moralisch überlegen sein?
Ein ganz kleiner Hoffnungsschimmer wäre, dass Apple QT7 fallen lässt und dafür endlich QTX auf Windows bringt - mit 64bit-Unterstützung und ordentlichem Multi-Threading.
Wäre gut.
Antwort von CameraRick:
Wenn es stimmt (denn Quellen sind ja wieder blöde, wie es scheint) ist das schon ein starkes Stück.
Ob man Apple mag oder nicht ist ja mal latte, Quicktime ist ein ganz guter Player und die Codecs sind halt auch nicht so verkehrt.
Nicht nur Prores, sondern auch DNxHR/HD (im aktuellen Zustand) werden dann Probleme bringen.
Toll ist anders
Antwort von Frank Glencairn:
Workstation einfach nicht ans Netz hängen und fertig.
Antwort von dienstag_01:
Workstation einfach nicht ans Netz hängen und fertig.
Oder einfach Browser Plugins (Quicktime) deaktivieren und keine Quicktimefilmchen aus dem Netz starten. Reicht ;)
Antwort von CameraRick:
Workstation einfach nicht ans Netz hängen und fertig.
Mag für Dich ja praktikabel sein, ist es aber leider nicht überall.
Antwort von Bergspetzl:
vor allem geht es um die Unsicherheit die mit solchen Schritten - sollten sie sie kommen -einhergehen. Weniger als die kurzfristigen Sicherheitsproble ist die Frage ob man auf ein totes Pferd setzt. Neben Prores gibt es keinen wirklichen "plattformübergreifenden" Codec, zumindest in den Köpfen sehr vieler "klassischer" Marktteilnehmer. (Kleine und mittelgroße Produktionshäuder, teils immernoch auf FinalCut 7)
Antwort von Jott:
Stimmt, das sind aber dann recht schratige Firmen, die an einer sieben Jahre alten Software kleben. fcp x ist so viel schneller als sein Vorgänger, auch wegen der grundlegenden Neuprogrammierung, dass Festhalten an toter Software schon sehr kurios ist. Aber tut ja nichts zur Sache.
Eine Originalquelle für die Quicktime-Panik gibt es wirklich nicht, richtig?
Antwort von Goldwingfahrer:
. Neben Prores gibt es keinen wirklichen "plattformübergreifenden" Codec, zumindest in den Köpfen sehr vieler "klassischer" Marktteilnehmer. )
keinen Plattformübergreifenden....?
dann schau doch mal auf die 2. Seite bei "popular Intermediate Codes" den Canopus an....
Damit Du nicht noch suchen musst,hier
http://www.grassvalley.com/docs/WhitePa ... epaper.pdf
was glaubst Du was über die Transponder gesendet wird,also in welchem Format.......ja ..richtig..Canopus HQ der HQX..warum wohl.
Antwort von DV_Chris:
Bis dato gibt es kein offizielles Statement von Apple. Es geht also um die Aussage von Trend Micro. Diese kann aber durchaus zutreffend sein, denn gerade Hersteller von Virus Software neigen dazu, an die Öffentlichkeit zu gehen, wenn eine Firma Sicherheitslücken über Monate (Jahre) hinweg totschweigt und an keiner Lösung interessiert ist.
Dass Apple seit Jahren Quicktime für Windows aushungert, ist ein offenes Geheimnis. Es gibt ja nicht einmal eine 64Bit Version. Auf der anderen Seite hat das etwa zu freien Varianten von ProRes Encodern geführt. Sofern Hersteller bis dato Quicktime Bibliotheken verwenden, wird es sicher ein Leichtes sein, hier freie Versionen zu implementieren.
Und um die Kirche im Dorf zu lassen: bitte mal genau lesen, was man tun muss, damit etwas durch die beiden Sicherheitslücken durchschlüpfen kann.
Antwort von DenK:
. Neben Prores gibt es keinen wirklichen "plattformübergreifenden" Codec, zumindest in den Köpfen sehr vieler "klassischer" Marktteilnehmer. )
keinen Plattformübergreifenden....?
dann schau doch mal auf die 2. Seite bei "popular Intermediate Codes" den Canopus an....
Damit Du nicht noch suchen musst,hier
http://www.grassvalley.com/docs/WhitePa ... epaper.pdf
was glaubst Du was über die Transponder gesendet wird,also in welchem Format.......ja ..richtig..Canopus HQ der HQX..warum wohl.
Von welchen Transpondern genau ist hier die Rede?
Das Paper ist auch ziemlich fragwürdig würde Ich sagen. Cineform ist unter Garantie kein geläufiger Intermediate Codec, und das DNxHD kein Alpha unterstützt, wie es da in der Tabelle steht, ist schlichtweg falsch.
Zum Thema:
http://www.gamestar.de/software/news/ap ... ndows.html
Bei diesem Artikel ist unter anderem die Rede davon, dass Quicktime für Windows einfach obsolet wird, weil es in Windows selbst oder diversen Programmen unterstützt (teilweise auch implementiert) ist.
Antwort von kundesbanzler:
Workstation einfach nicht ans Netz hängen und fertig.
Genau, und dann auch gleich alle Anschlüsse der Workstation mit Heißkleber verschließen.
Wenn das nicht passiert ist sind nicht am Netz hängende Rechner viel gefährdeter als alle anderen.
Antwort von Funless:
Eine Originalquelle für die Quicktime-Panik gibt es wirklich nicht, richtig?
Doch die gibt es hier.
Antwort von Jott:
Das ist die normale Anleitung zum De-Installieren, wenn gewünscht. Weil, wie es da steht, die Funktionalität inzwischen oft direkt in Wndows-Software eingebunden ist.
Wir reden von der Behauptung, Apple würde Quicktime für Windows einstellen bzw. nicht mehr weiterhin mit Sicherheitsupdates pflegen. Und dazu finde ich zumindest keine direkte Quelle. Du wohl auch nicht.
Antwort von Axel:
Eine Originalquelle für die Quicktime-Panik gibt es wirklich nicht, richtig?
Doch die gibt es hier.
Das ist nur eine sehr allgemeine Anleitung, wie man QT deinstalliert. Die ist zwar in diesem Fall erst am 9. März zuletzt aktualisiert worden, aber sei's drum.
Die Seite weist ja auch darauf hin, dass sehr viele Windows-Anwendungen gar kein QT-Plugin mehr brauchen, u.a. auch kein QT-Player-Plugin für Webfilme. Den Adobe Flash-Player (der Youtube- und Vimeoclips sehr lahm macht und etwa monatlich aktualisiert werden müsste, um ständige Sicherheitslücken zu schließen) kann man seit HTML5 auch besser weglassen.
Macht doch mal spaßeshalber den Test, ob eure Windows-Software ohne die QT-Komponente noch läuft.
Antwort von wolfgang:
Das Paper ist auch ziemlich fragwürdig würde Ich sagen. Cineform ist unter Garantie kein geläufiger Intermediate Codec
Also Cineform würde ich sehr wohl zu den geläufigen Intermediate Codecs zählen. Soo unbekannst ist der wahrlich nicht.
Und die Canpus HQ/HQX codecs sind auch durchaus gut.
Antwort von Funless:
Ich persönliche brauche QT für mein Windows nicht, da ich weder mit ProRes Material noch mit irgendwas in einem .mov Container zutun habe. Und da ich meine iOS Geräte schon seit geraumer Zeit OTA aktualisiere und nicht by wire via iTunes ist mir auch nicht bewusst wann es zuletzt ein Update für QT für Windows gab (die Frage wurde ja nun gerade von unserem Düsseldorfer Hauttonfetischisten beantwortet, danke dafür). Meinen Windows Rechner auf dem mein iTunes drauf ist habe ich seit September 2015 nicht mehr hochgefahren. Somit bekomme ich die QT Thematik für Windows nur am Rande mit.
BTW: Dass diese Meldung von Trend Micro announced wird finde ich gar nicht mal so ungewöhnlich. Auch bei meinem Arbeitgeber (Softwarehersteller) ist es Usus dass wir zuerst die direkten Partner, dann die registrierten Bestandskunden unserer Software und erst zum Schluss den Rest der Welt per Pressemitteilung über den eol einer Version informieren. Letzteres passiert auch manchmal (selbst bei uns) überhaupt nicht. Bspw. wenn für diese spezielle Version unsererseits eh schon seit langer Zeit nichts mehr großartiges entwickelt wurde.
Antwort von tom:
Wir haben zu dem Thema jetzt einen kleinen Ratgeberartikel geschrieben:
Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen relevant?
Antwort von Funless:
Vielen Dank.
Antwort von leonhard dy kabrio:
" Wenn das nicht passiert ist sind nicht am Netz hängende Rechner viel gefährdeter als alle anderen...."
der ist herrlich, des is so geil..
Durch was ist ein nicht am Netz hängender Rechner gefährdet ( ich will nicht böse sein aber ich kenne jede deiner Dateien und Verläufe die du machst, seit ich den Satz hier gelesen habe, und keine Sorge, ich kauf mit deinem Account nix in Russland...:))
- durch die eine Rakete, die sich aus Nordkorea verlaufen hat und den Rechner trifft.
( des ist böse, so böse, alle Stofftiere verstecken sich jetzt aber sofort unter dem Bett!)
-der Einbrecher genau diesen Rechner mit nimmt! ( Aufschrift.. DIESER RECHNER HÄNGT NICHT AM NETZ !!!)
- die NSA zwischen Arschbohren und Ausspionieren Zeit hat und den Rechner am Netz
sauber macht, alle Viren etz löscht, und so kann der Rechner am Netz wieder brav haia gehen und alles wird gut..
aber herrlich... diese jungfräuliche Milde die man bei manchen noch im mittleren Alter antrifft.
Antwort von kundesbanzler:
Selbst wenn man von der Sicherheit informationstechnischer Systeme keine Ahnung hat, hätte ein denkender Mensch sich anhand des dem zitierten Satz vorrausgehenden ein paar mögliche Übertragungswege ausmalen können.
Aber augenscheinlich ist denken nicht immer angesagt.
Antwort von DV_Chris:
Stellungnahme von Adobe:
http://blogs.adobe.com/creativecloud/qu ... n-windows/
Antwort von TheBubble:
Ich habe mir eben die ursprünglichen Veröffentlichungen zur Lücke angesehen. Leider habe ich auch dort keine wirklichen Details finden können, deswegen sind definitive Ratschläge schwierig.
Ohne "Mithilfe" des Benutzers kann die Lücke jedenfalls nicht ohne weiteres ausgenutzt werden, denn der Benutzer muss eine speziell präparierte Datei auf seinem PC dekodieren/wiedergeben. Dabei geht es um den Container und nicht um einen speziellen Codec. Scheinbar sind zumindest MP4-Datienen betroffen, wegen der Ähnlichkeit würde ich aber auch bei MOV-Dateien zur Vorsicht raten.
Was ich derzeit für übertrieben halte:
- Das Netzwerk-/Internetkabel abziehen, solange die Software nicht deinstalliert ist.
Wichtig hingegen:
- Dafür sorgen, dass alle Browser-Plugins, die auf QuickTime zurückgreifen, entfernt werden.
Vorsichtshalber:
- Dateiverknüpfungen auf den Player manuell deaktivieren. Das verhindert, dass der Player versehentlich zur Wiedergabe genutzt wird.
- Keine Videodateien aus unbekannter Quelle abspielen/verwenden.
Letzteres ist wohl leider in Zukunft besonders wichtig, den andere Wiedergabesoftware ist nicht automatisch sicher: Sie könnte ähnliche Probleme enthalten, nur dass diese bisher nicht bekannt sind.
Und ob wirklich kein Update mehr kommt? Die aktuelle QuickTime-Version 7.7.9 ist immerhin kein halbes Jahr alt.
Antwort von motiongroup:
Im Prinzip hätten sich alle Hersteller schon seit Jahren nach ner Lösung umsehen müssen das wie schon oben geschrieben mit Win 7 EOL erreicht wurde.. Und da gehören sie alle dazu die namhaften Hersteller der Edelsuiten..;) es passte in die Kosten-Nutzen-Rechnung diese alte Plattform über zu Lebenszeit hinaus auszuquetschen.
Ist aber bei Flash nicht anders, wie oft wurden den Kunden seitens Adobe über die webservices übermittelt das flash selbst für Adobe tot sei..
Und bei jedem neuen notfalsupdate sind die Anwender im Schockzustand und mahnen die Frecheit an die sich Adobe mit ihrer schludrigen Sicherheitspolitik erlauben...
Der Großteil aller hier verwendet Windows .. Windows hallo.... Sicherheit.. Ist aber auch bei allen anderen Systemen nicht anders nur interessierte die Bösen der noch nicht so..
Antwort von wolfgang:
Ach es hätte ja auch Apple für seine Codecs und Produkte performate Updates liefern können - die alte Diskussion. So wie es aussieht werden das jetzt wohl die Hersteller übernehmen müssen, was für modern und aktuell gepflegte Produkte ja kein Thema sein dürfte. Für Vegas siehts wohl da anders aus.
Antwort von Jott:
Quicktime für Windows ist schon seit vielen Jahren "eingefroren" und auch nur für Windows 7 oder Vista zugelassen (!), wurde aber dennoch weiter gepflegt.
Dass das jetzt nicht mehr so sei, wird bisher nur von dieser japanischen Sicherheitsfirma kolportiert, eine Aussage von Apple ist mir dazu noch nicht untergekommen. Oder habe ich was verpasst? End-of-Life-Produkte von Apple zeichnen sich dadurch aus, dass sie plötzlich über Nacht verschwinden und nicht mehr verfügbar sind. Ist hier aber offensichtlich nicht der Fall:
https://support.apple.com/kb/DL837?locale=de_DE
Vielleicht doch mal ein wenig relaxen. Und wer Panik vor eventuellen, bisher nie vorgekommenen Exploits hat, müsste gerade auch mit Windows selbst in ständiger Angst leben. ist das so? Nö, oder?
Antwort von motiongroup:
Ich glaube da wurde doch schon alle x-mal durchgekaut und immer wieder taucht diese komische Schuldzuweisungen auf.. Aktuell kann bspw selbst ein proX 2o16 Prores Files verarbeiten ohne QT installieren zu müssen.. Für den Export den sie nicht implementiert haben müssten sie andere Lösungen finden und vermutlich zusätzlich bezahlen.. Machen andere Hersteller auch so..