Frage von Wolfgang Koenig:Hallo zusammen,
Ich habe leider kein Kabel TV mehr sondern einen Satellitenantennenanschluss
in der neuen Wohnung.
Ich möchte aber im Prinzip weiter die Möglichkeit haben (; wie bei Kabel) auf
dem TV das eine Programm zu sehen und mit dem Videorecorder ein anderes
Programm aufzunehmen.
Ich dachte, dass ich mit eine "Weiche" und 2 Receivern das erreichen kann.
Ein Receiver sollte zum TV gehen, der andere zum Videorecorder.Beide
Receiver wären mit einem Kabel mit der Weiche verbunden, die wiederum zum
Antennenanschluss in der Wand führt.Ich dachte, das ich jedem Receiver ein
Programm zu ordnen kann.
In einem Geschäft sah ich auch von HAMA so eine Art Weiche für
Satellitenantennen.
Allerdings sagte mir der Verkäufer, dass dies so garnicht gehen würde :-(;
Dies würde nur gehen, wenn an der Antennenschüssel selbst mehrere Anschlüsse
seien.
Stimmt das so??
Was kann ich sonst tun?
Ich habe keinen Einfluss auf die SAT Anlage des Hauses.
--
mit freundlichem Gruss
Wolfgang Koenig
wokoenig@netcologne.de
------------------------------------------------------
Unsere Aquarium Seite : http://home.arcor.de/w1/w1802/indexa.htm
-----------------------------------------------------
Antwort von Bastian Lutz:
Hallo Wolfgang!
Wolfgang Koenig schrieb:
> Ich habe leider kein Kabel TV mehr sondern einen Satellitenantennenanschluss
> in der neuen Wohnung.
> Ich möchte aber im Prinzip weiter die Möglichkeit haben (; wie bei Kabel) auf
> dem TV das eine Programm zu sehen und mit dem Videorecorder ein anderes
> Programm aufzunehmen.
Du brauchst 2 Sat-Anschluesse. Entweder hast du ein Doppel-LNB (;2
Anschluesse) oder wenn du in absehbarer Zeit mehr Anschluesse brauchst
zusaetzlich einen Multiswitch (;der braucht 2 Anschluesse als Eingaenge
wg. H/V-Umschaltung).
> Was kann ich sonst tun?
> Ich habe keinen Einfluss auf die SAT Anlage des Hauses.
Kannst du dir nicht eine 2. Leitung zu den Multiswitches der Hausanlage
legen (;lassen)?
Zeigt dein Balkon in die richtige Richtung, sodass du dort (;ggf.
liegend) eine Schuessel montieren kannst? (;Unter bestimmten
Voraussetzungen, ich ich gerade nicht weiss, kann der Vermieter das
Aufstellen einer Sat-Schuessel nicht verbieten, Google hilft vielleicht
auch)
Bastian Lutz
--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
(;unbekannter Autor)
Antwort von Franz Schupp:
"Wolfgang Koenig"
wrote in message
> Allerdings sagte mir der Verkäufer, dass dies so garnicht gehen würde
:-(;
> Dies würde nur gehen, wenn an der Antennenschüssel selbst mehrere
Anschlüsse
> seien.
>
> Stimmt das so??
Ja
Franz
Antwort von Heiko Nocon:
Wolfgang Koenig wrote:
>In einem Geschäft sah ich auch von HAMA so eine Art Weiche für
>Satellitenantennen.
>Allerdings sagte mir der Verkäufer, dass dies so garnicht gehen würde :-(;
>Dies würde nur gehen, wenn an der Antennenschüssel selbst mehrere Anschlüsse
>seien.
>
>Stimmt das so??
Ja.
Erstaunlich übrigens: Du hast da offensichtlich einen von den wenigen
Fachverkäufern Deutschlands gefunden, die tatsächlich Ahnung von ihrem
Fach haben. Merk' dir den Mann.
>Was kann ich sonst tun?
> Ich habe keinen Einfluss auf die SAT Anlage des Hauses.
Pech. Hättest du nicht einziehen dürfen. Oder zumindest im Mietvertrag
die Bestimmung mit aufnehmen lassen sollen, daß der Vermieter dir
explizit die Errichtung einer eigenen Sat-Anlage gestattet.
Wenn du das versäumt hast, hast du wohl Pech gehabt, denn das wäre der
einzige Weg gewesen, zu erreichen, was du willst.
Antwort von Wolfgang Ottenweller:
> "Wolfgang Koenig" schrieb:
Hallo Wolfgang,
> Ich habe leider kein Kabel TV mehr sondern einen Satelliten-
> antennenanschluss in der neuen Wohnung.
hast Du einen analogen oder digitalen Satreceiver? (;Analog kannst Du
an jede Sat-Verteilanlage anschließen, digitale nur wenn die Anlage
digitalfähig ist.)
Ich geh mal von analog aus. Falls Du digital hast, frag nochmal.
Die Sender sind in zwei Gruppen aufgeteilt, der Receiver gibt eine Spannung
auf die Leitung mit welcher er mitteilt, welche Gruppe er sehen will (;ca.
12V bzw ca. 18V).
Es kommt also immer nur die Hälfte der Programme überhaupt an Deiner Dose
an.
Es gibt spezielle Sat-Weichen, (;ein Ebayangebot als Beispiel:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item077936465&category'750)
welche die eingehende Programmhälfte auf zwei Satreceiver verteilt.
Natürlich muß man an beiden Receivern Programme aus der gleichen Gruppe
einstellen. Stellt man unterschiedliche Gruppe ein, setzt sich der eine
Receiver durch (;der mit 18V) und auf dem anderen gibt's nur Rauschen.
> Ich möchte aber im Prinzip weiter die Möglichkeit haben (; wie bei Kabel)
> auf dem TV das eine Programm zu sehen und mit dem Videorecorder ein
> anderes Programm aufzunehmen.
Hast Du - mit der Einschränkung auf die gleiche Gruppe.
Während der Aufnahme solltest Du allerdings am anderen Receiver den Sender
nicht umschalten (;und den zweiten Receiver auch nicht ein/ausschalten) weil
sonst die Aufnahme gestört ist.
> In einem Geschäft sah ich auch von HAMA so eine Art Weiche für
> Satellitenantennen.
Das dürfte die Richtige gewesen sein (;die Antennweichen für Fernseher gehen
nicht.)
> Allerdings sagte mir der Verkäufer, dass dies so garnicht gehen würde :-(;
Blöde Frage: warum liegt das Ding dann im Laden? ;-)
Na ja, die Weiche ist schon eine Murkslösung und die Nutzung erfordert
Mitdenken und Disziplin während eine Aufnahme läuft. Für eine Person mit
TV und Recorder geht es.
> Ich habe keinen Einfluss auf die SAT Anlage des Hauses.
Dann dürfte die Weiche die einzige Lösung sein. (;Außer einer zusätzlichen
eigenen Schüssel.)
Ich hab mit der Murkslösung bei meiner ersten Schüssel zwei Jahre gelebt,
weil die Umrüstung auf zwei unabhängige Anschlüsse damals teuer war.
Gruß, Wolfgang
Antwort von Gerd Schweizer:
x-no-archive: yes
Wolfgang Koenig wrote:
> Ich dachte, dass ich mit eine "Weiche" und 2 Receivern das erreichen kann.
> Ein Receiver sollte zum TV gehen, der andere zum Videorecorder.Beide
> Receiver wären mit einem Kabel mit der Weiche verbunden, die wiederum zum
> Antennenanschluss in der Wand führt.Ich dachte, das ich jedem Receiver ein
> Programm zu ordnen kann.
> In einem Geschäft sah ich auch von HAMA so eine Art Weiche für
> Satellitenantennen.
Hallo Wolfgang, in der de.rec.tv.technik wurde erst wieder auf so einen
Verzweiger verwiesen. Einschränkung, dass bei gleichzeitigem Betrieb nur
eine "Ebene" der Satellitenwellen für beide Geräte zur Verfügung steht.
(;horizontal/ vertikal und jeweils unteres/ oberes Frequenzband)
Allerdings sind hier Antworten, die nicht gerade eindeutig sind. Da wird
nicht zwischen oberen und unteren Frequenzbändern unterschieden. Manche
sprechen da auch immer noch von analog und digital, was allerdings nur
irreführt.
Wenn es Dich interessiert, findest Du in der Sig die Adresse zur
Satellitenfaq.
Ciao, Gerd
--
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Michael Mott:
"Wolfgang Ottenweller"
>
> Die Sender sind in zwei Gruppen aufgeteilt, der Receiver gibt eine
> Spannung auf die Leitung mit welcher er mitteilt, welche Gruppe er
> sehen will (;ca. 12V bzw ca. 18V).
>
> Es kommt also immer nur die Hälfte der Programme überhaupt an
> Deiner Dose an.
>
Moin Wolfgang,
das ist interessant, habe ich nicht gewusst. Nun muss ich gleich eine Frage
anschliessen, bzw. um Hilfestellung bitten, wo ich mich näher informieren
kann:
(;hypothetisch) ich habe nur eine Schüssel und einen Receiver. Ich möchte
aber *alle* Programme sehen, also mal eines aus der "12V-Gruppe, mal eins
aus der 18V-Gruppe. Geht das?
Haben die 12V bzw. 18V-Gruppen etwas zu tun mit "horizontal" und "vertikal"?
Wie gesagt, auch Tipps zu entsprechenden Seiten, Groups etc. helfen mir
weiter.
Gruß
Michael
--
diese mailadresse wird nicht gelesen
reply bitte an:
michael dot mott at gmx dot de
Antwort von Wolfgang Barth:
Michael Mott schrieb:
> (;hypothetisch) ich habe nur eine Schüssel und einen Receiver. Ich möchte
> aber *alle* Programme sehen, also mal eines aus der "12V-Gruppe, mal eins
> aus der 18V-Gruppe. Geht das?
> Haben die 12V bzw. 18V-Gruppen etwas zu tun mit "horizontal" und "vertikal"?
Die 12V bzw. 18V bewirken, dass du von der Schüssel bzw. vom Mulitswitch
einmal die vertikal polarisierten und in anderen Fall die horizontal
polarisierten Sender auf deine Leitung gelegt kriegst.
Du kannst also aus rein physikalischen Gründen, wenn nur ein
Satellitenkabel liegt, auch immer nur ein Programm (;oder mit
"Murks-Schalter" mehrere Programme) der gleichen Polarisation sehen.
Einzige Lösung: Mehrere Kabel von Schüssel/Multischalter.
Wolfgang
Antwort von Wolfgang Ottenweller:
> "Michael Mott" schrieb:
Hallo Michael,
> (;hypothetisch) ich habe nur eine Schüssel und einen Receiver. Ich möchte
> aber *alle* Programme sehen,
kein Problem, der Receiver schaltet automatisch zwischen 12/18 = H/V um.
Wenn die Schüssel einen Doppel-LNB hat, zwei Kabel gelegt sind und zwei
Receiver vorhanden, kann man auch zwei beliebige Programme gleichzeitig
sehen.
Nur wenn man zwei Programme über ein Koaxkabel sehen will, gibt's die
besprochenen Einschränkungen.
Gruß, Wolfgang
Antwort von Wolfgang Ottenweller:
> "Gerd Schweizer" schrieb:
Hallo Gerd,
> (;horizontal/ vertikal und jeweils unteres/ oberes Frequenzband)
solange es um Astra und analog geht, kann man das obere Band vergessen.
> Manche sprechen da auch immer noch von analog und digital,
> was allerdings nur irreführt.
unten%analog und oben%digital ist bei Astra falsch. Digital ist in allen
vier Bereichen anzutreffen, leider (;für solche Problemfälle).
Gruß, Wolfgang
Antwort von Wolfgang Koenig:
Hallo Gerd , und alle anderen Antwortenden
vielen Dank für Eure umfangreichen und zahlreichen Antworten
Schade.. scheint so ad hoc nicht zu gehen. Und der Versuch mit einer Weiche
noch einen Receiver dazukaufen erscheint mir insgesamt zu risikoreich.
So werde ich mich mit nur einem Program zufrieden geben müssen ...ächz
--
mit freundlichem Gruss
Wolfgang Koenig
wokoenig@netcologne.de
------------------------------------------------------
Unsere Aquarium Seite : http://home.arcor.de/w1/w1802/indexa.htm
-----------------------------------------------------
> Hallo Wolfgang, in der de.rec.tv.technik wurde erst wieder auf so einen
> Verzweiger verwiesen. Einschränkung, dass bei gleichzeitigem Betrieb nur
> eine "Ebene" der Satellitenwellen für beide Geräte zur Verfügung steht.
> (;horizontal/ vertikal und jeweils unteres/ oberes Frequenzband)
> Allerdings sind hier Antworten, die nicht gerade eindeutig sind. Da wird
> nicht zwischen oberen und unteren Frequenzbändern unterschieden. Manche
> sprechen da auch immer noch von analog und digital, was allerdings nur
> irreführt.
> Wenn es Dich interessiert, findest Du in der Sig die Adresse zur
> Satellitenfaq.
> Ciao, Gerd
> --
>
> homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
> http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/ oder
> http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Michael Mott:
"Wolfgang Ottenweller" und
"Wolfgang Barth" antworteten prompt.
Danke, Wolfgang Wolfgang
Gruß
Michael
--
diese mailadresse wird nicht gelesen
reply bitte an:
michael dot mott at gmx dot de