Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // AVCHD bzw H264 schneiden ohne neues rendern



Frage von leichti:


Hi!
Ich filme regelmässig mit meiner GoPro Hero2 und einer Sony HX20V, wobei vor allem bei der GoPro sehr viel unnötiges Material anfällt. Gibt es eine Möglichkeit diese Dateien zu splitten ohne sie neu zu rendern? (Ohne Qualitätsverlust)

Ich weiß nicht warum, aber ich hab es nicht geschafft bei Google etwas sinnvolles zu finden.
Selbes wäre auch für die HX20V super! (AVCHD)

lg

Space


Antwort von Skeptiker:

Evtl. mal Google-Suche unter 'h264 editing without re-encoding' probieren !

Space


Antwort von WoWu:

Hi!
Ich filme regelmässig mit meiner GoPro Hero2 und einer Sony HX20V, wobei vor allem bei der GoPro sehr viel unnötiges Material anfällt. Gibt es eine Möglichkeit diese Dateien zu splitten ohne sie neu zu rendern? (Ohne Qualitätsverlust)

Ich weiß nicht warum, aber ich hab es nicht geschafft bei Google etwas sinnvolles zu finden.
Selbes wäre auch für die HX20V super! (AVCHD)

lg Du wirst natürlich nicht drum herum kommen, die Schnitte in einem NLE zu machen.
Wenn es mit den Originaldateien arbeitet, also ohne Transcodierung in einen andern Codec, setzt Du nur Pointer für die Schnitte.
Um das Neurendern wirst Du nicht herum kommen, weil es so etwas wie "Smart-Rendern" in H.264 nicht gibt, aber sofern es in dem Codec bleibt gelingt das in H.264 ohne Qualitätsverlust und geht recht schnell.

Space


Antwort von hannes:

weil es so etwas wie "Smart-Rendern" in H.264 nicht gibt Bist du da so sicher?
Ich arbeite in letzter Zeit viel mit PowerDirector.
Wenn ich dort SVRT anklicke wird das Material, welches nicht bearbeitet wurde, nur kopiert.
Das geht sichtbar schneller als bei neu rendern.
Die Clipse kommen aus der Panasonic in .mts

Video
ID : 4113 (0x1011)
Menü-ID : 1 (0x1)
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : High@L4.0
Format-Einstellungen für CABAC : Nein
Format-Einstellungen für ReFrame : 2 frames
Dauer : 20s 140ms
Bitrate : 16,6 Mbps
Breite : 1 280 Pixel
Höhe : 720 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Bildwiederholungsrate : 50,000 FPS
Auflösung : 8 bits
Colorimetrie : 4:2:0
Scantyp : progressiv

Space


Antwort von Modellbahner:

Wenn bei den GoPro Files im PowerDirector10/11, nach der SVRT Prüfung eine grüne Markierung kommt, können diese Smartgerendert werden.
Ich habe selbst verschieden GoProfiles daraufhin untersucht.

Gruß Bernd

Space


Antwort von gast5:

Das kannst du vergessen leichti da das Material das du verwendest unterschiedlicher technischer Eigenschaften entspricht...

Ebenso wie bei cyberlink muss auch bei Magix bspw. das Material speziellen Vorgaben entsprechen und das tut es in den wenigsten Fällen maximal noch bei AVCHD Camcordern und auch dort schaut's nicht viel besser aus..

Bei Magix wird die Geschichte nicht nur am videopart festgemacht sondern zusätzlich am Audiopart.. Deswegen gibt es nicht nur Smart Rendering sondern auch Smart copy .

Nachdem aber jegliche Neucodierung bei beiden Programmen bspw an Blenden Qualitätssprünge sichtbar macht und auch noch anders an eigenartigen Verhalten generiert, ist eher zu vergessen..

Space


Antwort von Modellbahner:

@motiongroup,

gut das Du so bescheid weist.

Space


Antwort von gast5:

Find ich auch..

Space


Antwort von WoWu:

weil es so etwas wie "Smart-Rendern" in H.264 nicht gibt Bist du da so sicher?
Ich arbeite in letzter Zeit viel mit PowerDirector.
Wenn ich dort SVRT anklicke wird das Material, welches nicht bearbeitet wurde, nur kopiert.
Das geht sichtbar schneller als bei neu rendern.
Die Clipse kommen aus der Panasonic in .mts

Video
ID : 4113 (0x1011)
Menü-ID : 1 (0x1)
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : High@L4.0
Format-Einstellungen für CABAC : Nein
Format-Einstellungen für ReFrame : 2 frames
Dauer : 20s 140ms
Bitrate : 16,6 Mbps
Breite : 1 280 Pixel
Höhe : 720 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Bildwiederholungsrate : 50,000 FPS
Auflösung : 8 bits
Colorimetrie : 4:2:0
Scantyp : progressiv Moin Hannes.
Es geht nur in Implementierungen, die keine variablen Slices benutzen und die, wie in MPEG2 mit einet festen GoP Grösse arbeiten, die nicht grösser als n=6 ist (Du hast n=2) und auch nur von IDR zu IDR. Dabei dürfen Bitraten von 28 Mbit/s nicht überschritten werden.
Werden in den verwendeten Aufnahmen alledings Slices (Bildausschnitte variabler Makroblockgrösse) benutzt, werden diese bei solchen Fileübernahmen nicht berücksichtigt, weil der Bezug fehlt.
Solche Bilder werden dann an diesen Stellen mit verminderter Qualität dargestellt.
Es kommt also jetzt einwenig darauf an, wie Deine Kamera H.264 umsetzt.
Wenn es also geht, geht es nicht generell mit H.264 sondern nur mit einer kleinen Untermenge, die solche Anforderungen erfült.
MPEG sieht jedenfalls aus diesen (und anderen Gründen) weder Smart Rendering, noch smart copy vor.
Denn smart copy besteht ja im Wesentlichen darin, dass einzelne P- und/oder B- Frames verworfen werden.
Das setzt aber wieder eine regelmässige GoP Struktur (und bildinterne Struktur) voraus, die in H.264 nicht gewährleistet ist. (Darin liegt ja gerade die Stärke von H.264)
Die Methode stammt ja von der TU-Dresden, die es nur für MPEG1 und MPEG2 zur Implementierung zulässt.

Ich würde mir die Bilder also mal genau ansehen, bzw. versuchen, in Erfahrung zu bringen, ob Deine Kamera mit variablen Makroblöcken arbeitet, denn das geht auch nicht mit allen Kameras, sondern nur mit ein paar Consumerteilen, deren Parameter in der Software hinterlegt sein müssen.
Man kann also nicht ein beliebiges H.264 File benutzen sondern nur solche, die keine dynamischen Parameter haben.
Ein Standard AVC-H.264 File aus einer x-belibigen Kamera funktioniert nicht.
Und wenn man hinterher mit dem so gerenderten File noch eine Nachbearbeitung machen will, muss man neue IDEs setzen (lassen).
Dabei werden I-Frames in IDEs umgewandelt.
Die haben aber die Eigenschaft, den Speicher zu flashen.
Das wiederum hat Einfluss auf die Referenzen. Usw. usw.
Aber Fehler im Bild sieht eben nicht jeder und viele stört das auch nicht ... Hauptsache, sie sparen ein paar Sekunden Renderzeit.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


avchd nach rendern ruckelt es
AVCHD Zwischenrendern
Smart rendern von AVCHD Material
AVCHD-Videos schneiden. Welches Muxer-Ausgabeformat?
Codec MOV H264
H264 4K Minischneideprogramm Empfehlung? Freeware?
Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur
mp4-Videos schneiden, ein- aus- und überblenden ohne Qualitätsverlust
projekt aufteilen bzw. teile in ein neues Projekt übertragen
Medienorganistion AVCHD und FCPX
Probleme mit AVCHD-Interlaced und FCPX
Premiere Pro Hardwareanforderung für Multicamschnitt HD AVCHD
lange AVCHD Videos in Premiere Pro organisieren
Tonlücke bei AVCHD Szenen
AVCHD-Video mit mehr als 18 Mbps mit DMR BS 785 brennen
AVCHD konvertieren oder nicht für Premiere Pro?
DJI Neo: 4K Selfie Drohne die sich ohne Führerschein und ohne externe Steuerung fliegen lässt
"Kapitel" in Hauptfilm schneiden
Jump Zoom oder Schneiden?
Live am Set schneiden - Bildmischer?
DPX schneiden und exportieren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash