ich möchte meine mit einem HD - Camcorder gefilmten Aufnahmen am Fernseher im Wohnzimmer angucken. Die Dateien befinden sich auf der Festplatte im PC (;Hobbyraum).
Folgende Konfiguration:
PC1: (;Hobbyraum) Intel Core 2 Duo mit je 3GH 3,25 GB RAM Grafik: NVIDIA GeForce 8600 GT (;512 MB) Windows XP Prof. Hier sind die Filme im m2ts (;AVCHD) Format gespeichert. Per LAN an Router angeschlossen
PC2: (;Wohnzimmer) AMD Sempron 2800 (;2GH) 512 MB RAM Windows XP Prof. Grafik: On board Dieser ist an den Fernseher angeschlossen Per WLan mit dem Router verbunden. Kann die AVCHD Filme nicht ruckelfrei darstellen.
Beide Rechner sind über ein Netzwerk miteinander verbunden. Ich kann auch über den PC2 (;Wohnzimmer) auf PC1 (;Hobbyraum) zugreifen und Z.B. darauf befindliche Bilder, mp3 usw. …) am Fernseher im Wohnzimmer angucken. Aber bei den AVCHD Filmen streikt der PC1 hier ruckeln die Filme so das es kein Genuss ist. Auch wenn sich die Filme direkt auf der Festplatte in PC2 (;Wohnzimmer) befinden, ruckeln die Filme. Leistung des Rechners reicht halt nicht für dieses Format.
Daher würde ich gerne die Filme in Echtzeit auf dem PC1 (;Hobbyraum) umwanden (;in welches Format auch immer) lassen, über das Netzwerk schicken und über den PC2 (;Wohnzimmer) am Fernseher angucken. Die Auswahl der Filme muss über den PC2 (;Wohnzimmer) erfolgen: In etwa so: Ich sitze am Rechner PC2 (;Wohnzimmer) und wähle hier einen bestimmten Film und gucke diesen auf dem angeschlossenen Fernseher.
Ich hoffe ich konnte mein anliegen anschaulich darlegen.
Fragestellungen: Gibt es wie oben angesprochen eine Software Lösung? Welche Software brauche ich? Gib es vielleicht sogar Freeware für dieses Problem
Ok - Neuer Rechner im Wohnzimmer währe die einfachste Lösung; da ich aber nicht so oft diese Filme gucke ist mir die Investition in einen neuen Rechner zu teuer; da ja alles andere (;Internet, Musik, Bilder usw. …) funktioniert.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
-- Viele Grüße und eine gesundes 2009
Klaus
Antwort von Andreas Erber:
Klaus Fromme wrote:
> Fragestellungen: > Gibt es wie oben angesprochen eine Software Lösung? > Welche Software brauche ich? > Gib es vielleicht sogar Freeware für dieses Problem >
Naja Free vielleicht nicht, aber evtl hast du die Software trotzdem schon. Zwei Windows Vista (;außer Basic) bzw. deren Mediaplayer könnten sowas evtl. hinbekommen.
LG Andy
Antwort von Benjamin Spitschan:
Klaus Fromme schrieb: > Hallo Leute, > > ich möchte meine mit einem HD - Camcorder gefilmten Aufnahmen am > Fernseher im Wohnzimmer angucken. Die Dateien befinden sich auf der > Festplatte im PC (;Hobbyraum). > > [...] > > Beide Rechner sind über ein Netzwerk miteinander verbunden. Ich kann > auch über den PC2 (;Wohnzimmer) auf PC1 (;Hobbyraum) zugreifen und Z.B. > darauf befindliche Bilder, mp3 usw. …) am Fernseher im Wohnzimmer > angucken. Aber bei den AVCHD Filmen streikt der PC1 hier ruckeln die > Filme so das es kein Genuss ist. ^^^ Ich nehme an, hier meinst Du "PC2". Ist dem so?
> Auch wenn sich die Filme direkt auf der > Festplatte in PC2 (;Wohnzimmer) befinden, ruckeln die Filme. Leistung des > Rechners reicht halt nicht für dieses Format.
Welche Abspielsoftware verwendest Du?
Ich würde zunächst verschiedene Player (;VLC, Media Player Classic HC) durchprobieren, ob diese eventuell ressourcensparender sind. Wenn dies noch nichts nützt, kann ich Dir zu dem H.264-Codec CoreAVC raten. Dieser ist hochoptimiert und könnte daher auch auf Deinem Rechner laufen, kostet aber 15USD (;ggfls. unbedingt die Professional-Version nehmen). Ob das klappt, kannst Du mittels der 14-Tage-Trial-Version testen. Ist auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition und im Vergleich zum Rechnerneukauf auf vernachlässigbar ;-). Der Hersteller gibt als Mindestvoraussetzung für 720p einen 2,2-GHz-Pentium 4 und 512MB RAM an, es könnte also knapp hinhauen. Bei mir (;AMD Turion 64 X2 Mobile @ 1,6GHz, 1GB RAM - keine Ahnung, wo der im Vergleich steht) funktioniert es mit CoreAVC gerade so, mit anderen Decodern nicht.
Du brauchst nun noch ein Programm, welches die (;etwas ungewöhnlich "verpackten") AVCHD-Transportströme nimmt, damit umzugehen weiß und die Videodaten zwecks Decodierung an den CoreAVC-Codec schickt. Ich verwende dazu den "Media Player Classic - Home Cinema" [1]; Du mußt aber noch in den Options die internen Filter für MPEG TS und AVC deaktivieren.
Grüße, Benjamin
[1] http://mpc-hc.sourceforge.net/
Antwort von Andreas Erber:
Benjamin Spitschan wrote:
> > Welche Abspielsoftware verwendest Du? > > Ich würde zunächst verschiedene Player (;VLC, Media Player Classic HC) > durchprobieren, ob diese eventuell ressourcensparender sind. Wenn dies > noch nichts nützt, kann ich Dir zu dem H.264-Codec CoreAVC raten.
Oder man probiert die ffdshow Filter, die die zweitschnellste aber dafür kostenlose Decoderalternative ist. Diese werden in das Windows Codec System eingeklingt. Speziell auswählen kann man sie dann z.b. in einem Player wie dem KMPlayer.
Ich bekomme 1080p H.264 auf einem Pentium D 820 (;2*Netburst Kern bei 2,8 GHz) mit der Kombination aus KMPlayer und ffdshow ruckelfrei abgespielt. Ohne besondere Grafikkartenuntersützung wie sie die DX10 Karten heute gerne haben.
LG Andy
Antwort von Benjamin Spitschan:
Andreas Erber schrieb: > Oder man probiert die ffdshow Filter, die die zweitschnellste aber dafür > kostenlose Decoderalternative ist.
Ja, genau dieser packt es bei mir schon nicht mehr ;-). Auszuprobieren ist es auf jeden Fall wert. Bei Media Player Classic - Home Cinema ist der ffdshow zugrundeliegende ffmpeg übrigens eingebaut.
Grüße, Benjamin
Antwort von Andreas Erber:
Benjamin Spitschan wrote: > Andreas Erber schrieb: >> Oder man probiert die ffdshow Filter, die die zweitschnellste aber >> dafür kostenlose Decoderalternative ist. > > Ja, genau dieser packt es bei mir schon nicht mehr ;-). Auszuprobieren > ist es auf jeden Fall wert. Bei Media Player Classic - Home Cinema ist > der ffdshow zugrundeliegende ffmpeg übrigens eingebaut.
Nur als Tipp und für alle Fälle, bei manchen Zweikern CPUs aktriviert der ffdshow nicht automatisch zwei Decoderthreats sondern man muß es ihm explizit sagen. Kann helfen :-)
LG Andy
Antwort von Benjamin Spitschan:
Andreas Erber schrieb: >>> Oder man probiert die ffdshow Filter, die die zweitschnellste aber >>> dafür kostenlose Decoderalternative ist. >> >> Ja, genau dieser packt es bei mir schon nicht mehr ;-). Auszuprobieren >> ist es auf jeden Fall wert. Bei Media Player Classic - Home Cinema ist >> der ffdshow zugrundeliegende ffmpeg übrigens eingebaut. > > Nur als Tipp und für alle Fälle, bei manchen Zweikern CPUs aktriviert > der ffdshow nicht automatisch zwei Decoderthreats sondern man muß es ihm > explizit sagen. Kann helfen :-)
Oh... super, danke! Werde ich gleich mal ausprobieren. ... ... Ja, stand noch auf "1 Dekodierungsthread". ... ... Schade, läuft immer noch nicht :-(;.