Frage von Dakar128:Hallo,
ich hab ein Video mit Filmmaterial einer 550d per Premiere 5 auf h264 exportiert:
Quellmaterial: h264, 1080p, 25fps
Ziel: h264 (mp4), 1080p, 25fps, Zielbit: 15mbit, Maxbit: 15mbit, vbr1-pass
Das Video soll für Vimeo HD sein.
Wenn ich den Film in Premiere schneide, sind die Farben irgendwie satter und nach dem Export wirkt das Bild jetzt irgendwie trüber. Mir ist klar, dass es beim Export zu Qualiverlust kommt, aber eventuell gibt es eine Möglichkeit, diesen Verlust klein zu halten?
Ich hatte beim Ziel auch mal mit 30mbit rumprobiert, aber keine Besserung feststellen können.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen :)
Grüße,
Dakar128
Antwort von dienstag_01:
Das hat nichts mit der Bitrate und der allgemeinen Qualität des Videos zu tun, sondern mit dem Farbraum.
Unterschiedliche Player liefern unterschiedliche Ergebnisse.
Es ist durchaus möglich, dass das Video auf Vimeo richtig dargestellt wird. Vielleicht mal testen.
Antwort von B.DeKid:
Naja also der Farbraum is bei Video eigentlich nich wie bei Foto fast immer gleich.
...........
@ TO
Wie hast dein Material in Premiere geschnitten / bearbeitet?
Was für nen Profil hast angewendet (bzgl Project Settings)
MfG
B.DeKid
Antwort von dienstag_01:
@B.DeKid
Das hat definitv nichts mit den Projekt-Settings zu tun.
Es gibt haufenweise Threads zu diesem Thema und das betrifft alle NLEs (nicht nur Premiere).
Verteinfacht gesagt geht es darum, Material, was aus einem Farbraum mit 16-235 Spezifikation kommt auf einem Gerät wiederzugeben, was einen Farbraum mit 0-255 Spezifikation darstellt (Computermonitor). Die Player verhalten sich da bei unterschiedlichen Materialien sehr unterschiedlich. Ist leider so.
Was hilft: anderen Player, anderen Renderer (bspw. beim VLC Player, bei Media Player HC kann man explizit den Farbraum wählen) oder anderen Encoder ausprobieren. Andrerer Encoder geht bei Premiere nicht, würde aber auch nur wieder zu einem Ergebniss führen, was niemals in allen Playern gleich aussieht (Gilt alles speziell für h264).
Interessant ist, das Flash-basierte Player (wie Youtube), den Farbraum richtig wiedergeben. Ob Vimeo das auch macht, weiss ich nicht, nehme es aber an.
Antwort von B.DeKid:
@B.DeKid
.....
Verteinfacht gesagt geht es darum, Material, was aus einem Farbraum mit 16-235 Spezifikation kommt auf einem Gerät wiederzugeben, was einen Farbraum mit 0-255 Spezifikation darstellt (Computermonitor). .......Interessant ist, das Flash-basierte Player (wie Youtube), den Farbraum richtig wiedergeben. Ob Vimeo das auch macht, weiss ich nicht, nehme es aber an.
Ai mer"kst was ?
Ergo - un natürlich hat das Projekt Setting was mit dem Farbraum zu tun - egal ob Druck oder Video !
Und genau da liegt auch des TO s Hase begraben!
Gibt immerhin genug Leute die nichmals Ihre Gamma Werte passend einstellen und dann rumheulen ( Transfer Mac zu PC zB)
Und wer im Endeffekt nicht darauf achtet beim Export , der bekommt halt auch in / auf VIMEO nich das angezeigt wie es vorher ja ausgesehen hat!
Oder was will man mir erzählen (?) , dem jenigen der hier tagtäglich Bilder für den Druck vorbereitet ?
"Farbraum" heisst das Zauberwort ! Ergo TO hat die Settings verhauen .
MfG
B.DeKid
Antwort von dienstag_01:
"Farbraum" heisst das Zauberwort ! Ergo TO hat die Settings verhauen .
Da gibts keine Settings, die man verhauen kann.
Antwort von Bruno Peter:
Den Verlust der Spitzlichter kann man in der Y-Kurve von EDIUS z.B ausgleichen in dem man auf "Linear" umschaltet und den oberen Punkt der schrägen Linie auf 233,255 setzt. Einfach mal testen...
Antwort von gast5:
https://www.slashcam.de/info/Wie-Loesen ... 81507.html
das ist das Problem
Antwort von random:
ich habe dasselbe problem. habe mit 5D und 550D gedreht und schneide mit premiere cs4 auf windows.
da ich leider wenig ahnung von farbräumen, codecs & co habe bin ich am verzweifeln.
derselbe clip wird mit auf vlc zu schwach und mit wmp viel zu bunt angezeigt. ein melierter schwarzwert und keine schöne farbwiedergabe, egal, ob mit VLC, QT oder WMP abgespielt.
gibt es keine akzeptable exportlösung für jemanden, der nicht in die tiefen des themas eingeweiht ist?
so schwer kann das doch nicht sein.
oder habe ich nur falsche vorstellungen?
Antwort von dienstag_01:
Versuch es mal mit dem MediaPlayerClassic Home Cinema, da kann man auch zur Not den Farbraum umstellen.
Antwort von Ferdinand Paul:
ich habe das selbe Problem, allerdings mit finalcut. Ich kodiere das material in appleproress um besser schneiden zu könne, dann sieht es schonmal anderes aus, nicht mehr so satt. Anschließend, wenn ich es in finalcut importiert habe, sieht es immer noch so aus, wenn ich es danach wieder in ein H264 exportiere, sieht es wieder aus wie das Original. Das liegt unteranderem auch an den verschiedenen Codecs. Die ganze Sache ist relativ unübersichtlich und nicht ganz einfach.
Mit welchem Codec schneidest du?
lg, ferdy
checkt meine filme:
http://youtu.be/9neJ09SQrkE
Antwort von B.DeKid:
Gamma Shift
Antwort von dienstag_01:
Man kann das Gammashift nennen (von mir aus, hab ich ja auch mal gedacht), aber eigentlich hat das mit den fehlenden Farbrauminformationen bzw. deren Fehlinterpretation durch die verschiedenen Player zu tun.
Sieht man u.a. hieran:
derselbe clip wird mit auf vlc zu schwach und mit wmp viel zu bunt angezeigt.
Antwort von random:
Ersteinmal anke fü eure Antworten.
Zum Codec: Ich arbeite mit AVCHD und importiere das native Material einfach direkt und exportiere als H.264 (Mp4)-
Zum Player: Ist ja irgendwie auch nix, wenn ich jedem eine Notiz anfügen muss, mit welchem Player er die Datei doch bitte abspielen soll.
Zum Gammashift: Läuft das einfach über die normale Effektebibliothek oder muss ich da etwas Spezielles beachten?
Gibt es einen bestimmten Wert, der generell zu empfehlen ist, oder probier ich einfach aus?
Antwort von dienstag_01:
Zum Player: Ist ja irgendwie auch nix, wenn ich jedem eine Notiz anfügen muss, mit welchem Player er die Datei doch bitte abspielen soll.
Geht aber nicht anders. Man kann kein Video woher auch immer in mp4 exportieren, dass es auf allen Playern gleich aussieht.
Antwort von WoWu:
@Dakar128
Hat Dein NLE einen Waveform Monitor ?
Dann schau doch da einmal drauf oder stell mal ein Bild ein, dass man es mal kurz analysieren kann.
Es wird schon so sein, wie Kid und dienstag sagen, dass Du ausserhalb des korrekten Farbraum arbeitest.
Einmal kurz korrigiert und die Sache in (auch auf allen Playern) erledigt.
Mit dem benutzten Codec hat das nichts zu tun.
Antwort von dienstag_01:
Mit dem benutzten Codec hat das nichts zu tun.
Doch. Leider.
Antwort von WoWu:
nee
Antwort von dienstag_01:
nee
Sowas aber auch. Schäum.
;)
Beweis es doch. Stell ein mp4 Video zum download (z.B. ColorBars), ich teste.
Wetten...
Antwort von WoWu:
Er kommt von h.264 und geht nach h.264
Wo bitte soll sich da etwas ändern.
Es sei denn, Du kurbelst da drin rum.
Ausserdem ändert ein Codec nichts am angelegten Farbraum, solange der korrekte Farbraum benutzt wird.
Das ist nun einmal der Vorteil von normierten Standards.
Stell ein mp4 Video zum download (z.B. ColorBars), ich teste.
Wetten...
Siehst Du, das ist eben das Problem ... die Rumkurbelei.
Ich trau Dir durchaus zu, dass Du jeden Farbraum versauen kannst.
Antwort von dienstag_01:
Er kommt von h.264 und geht nach h.264
Wo bitte soll sich da etwas ändern.
Wir haben da schonmal vor einiger Zeit drüber diskutiert. Das Problem ist die Abbildung des 16-235 Farbraums auf einem Computermonitor mit 0-255. Ich spreche da von INTERPRETATION durch die Player (ist vielleicht nicht korrekt, aber anders verstehe ich es nicht). D.h., der Schwarzwert muss mit 0/0/0 ausgegeben werden, sonst ist er auf dem Computermonitor nur Grau. Selbiges gilt für Weiss (255/255/255, kommt aber von 235/235/235).
Bei Codecs wie DNxHD funktioniert es (auf VIELEN Playern), bei mp4 nicht.
Ich weiss, dass du jetzt gleich wieder meine Aussage zu zerlegen versuchst. Aber bitte, verabschiede dich von deiner Broadcast-Strecke mit Ausgabe auf einen Monitor über eine Karte, die Video-Level ausgibt. Hier geht es um den Computermonitor (der ist für viele Anwender relevant).
Antwort von WoWu:
Jeder Monitor kann Gamma 2,2 darstellen und ist somit 709 fähig.
Ebenso kann jeder Player 709 darstellen (Weil jeder 8 Bit Monitor innerhalb von 1-255 auch 13-253 darstellen kann), einzige Ausnahme war Quicktime, weil sie das alte Printgamma benutzt haben.
Aber das ist mittlerweile korrigiert.
Wenn Du irgendwelche obskuren Hardwareverquickungen hast, oder mindestens ebenso obskure Formatwandlungen vornimmst, dann schieb das nicht darauf, dass Standards nicht funktionieren oder Hersteller (bis auf Apple) nicht wissen (wussten), wie man Standards in Player implementiert.
Es stimmt einfach nicht.
Antwort von dienstag_01:
Ich hab geahnt, dass sowas kommt.
Sende doch einfach ein Video, dann wär das ein für alle mal geklärt.
Antwort von WoWu:
Das kann jeder bei Wikipedia nachlesen.
Und 99,9% aller Anwender können das an den eigenen Produkten, auch zuhause, nachvollziehen.
Antwort von dienstag_01:
Ein PRAKTISCHES Beispiel wäre aber ganz hilfreich.
Merkst ja, dass hier ständig solche Fragen kommen.
Antwort von WoWu:
Ja, das merke ich, aber man muss sich darüber natürlich nicht wundern, wenn dann irgendwelche kreuz-und-quer Wandlungen vorgeschlagen werden oder man von h.264 nach Intermediates wandelt, ohne den Unterschied in den Farbräumen zu kennen und "für alle Fälle" dann mal RGB nimmt.
Oder wenn man (sehr beliebt bei den Fotoknipsen) irgendwelche Gammakurven einläd und dann anschliessend nicht mal die 7 IRE Korrektur (USA) anständig auflöst.
Oder "Superweiss" für 'ne tolle Sache hält und sich dann beschweren, dass es bei Youtube anders aussieht ... oder xvYCC nicht korrigiert ...
es gibt viele Ursachen, dass Leute hier nachfragen, woran's denn liegt.
Fehlbedienung ist nach wie vor die häufigste Fehlerquelle.
Antwort von dienstag_01:
Hier mal zum Verständnis ein Screenshot, Video unbearbeitet:
Antwort von WoWu:
Soll ich jetzt Deine Fehler suchen ?
Du wirst die Fehler Deiner Hardware oder Deiner Bearbeitung schon selbst suchen müssen .... bei der Apple Macke hat das aufhast 20 Jahre gedauert, bis sie beseitigt wurde.
Antwort von dienstag_01:
Was könnten denn hier Fehler sein?
Das ist ein ORIGINAL von der Cam.
Antwort von WoWu:
Wenn die CAM über 709 hinausschiesst, ist sie kaputt. (allerdings darf sie 2%).
Halt mal einen Waveform Monitor dran und Du siehst die Macke.
Antwort von dienstag_01:
Bitte, jetzt du.
Antwort von WoWu:
Geh mal durch Deine Verarbeitung (Hard/Software) irgend ein Teil verbiegt Dir da das Gamma. Hast Du noch irgendwo Quicktime laufen ?
Antwort von dienstag_01:
Quicktime, glaub ich nicht (Zumindest zeigt mir der QTPlayer an, dass er das File nicht öffnen kann).
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Player verschiedene Renderer verwenden. Bei VLC z.B. könnte ich das ändern, bekomme dann aber neu Probleme (und wenn ich das Video weitergeben will, sage ich nicht nur, nimm bitte den und den Player, sondern stell auch den oder den Renderer ein).
Antwort von WoWu:
Nur das liegt dann nicht am Codec.
Darum ging es ja.
Pack mal deinen definierten Graukeil drauf, in dem die Werte (Stufen) in 709 abgebildet werden und schau dir das Ergebnis im Waveform Monitor an.
Notfalls, falls Du nicht an der Monitor-Schnittstelle messen kannst, nimm die Werte vom Screen ab.
Das Offset müsste man auch dort sehen können.
Daran kann man dann erkennen, ob die Werte linear versetzt sind oder ob eine falsche Gammakurve anliegt.
Davon, dass jeweils die neusten Playerversionen benutzt werden, geh ich mal aus.
Zunächst mal würde ich suchen, wer falsch darstellt und anschliessend: warum.
Kann Deine Kamera Farbbalken ausgeben ?
@Dakar128
Sorry, dass wir hier mal kurz OT sind.
Antwort von dienstag_01:
Ich hab ja schon haufenweise solche Tests gemacht, immer mit ColorBars. Die Fehler lassen sich schon abstellen/minimieren, aber NIE für alle Player.
Wenn ich gesagt habe, dass liegt am Codec, meinte ich nicht, dass der Codec was VERHAUT, sondern dass die Player da was falsch INTERPRETIEREN, also z.B. nicht den für den Farbraum optimalen Renderer verwenden.
Nur noch mal zur Erinnerung, DNxHD funktioniert, mp4 eben nicht.
Antwort von WoWu:
Der Codec macht überhaupt nichts im Farbraum.
Denn der überträgt nur die zugeordneten Werte und ob ich die nun in MPEG2 oder MPEG4 übertrage ist Jacke wie Hose.
Und was DNxHD betrifft, muss man auch mal sehn, ob das im RGB Raum geschieht oder im 709 denn irgendwie muss das Signal ja von der Kamera auch in den Intermediate kommen.
Und wenn irgend ein Player das Gamma nicht korrekt auflöst, gehört er auf den Müll.
So, wie damals Quicktime auch.
Antwort von dienstag_01:
Und wenn irgend ein Player das Gamma nicht korrekt auflöst, gehört er auf den Müll.
Weiter oben hatte ich ja empfohlen, den Media Player Classic Home Cinema zu verwenden, da funktionierts.
Deine Aussage war aber, man muss nur schön die Spezifikationen einhalten, dann stellt das JEDER Player richtig dar. Und das ist eben nicht richtig. Und da die meisten Nutzer auf dem PC VLC verwenden (neben dem normalen Windows Medie Player), gibt es immer ein böses Erwachen.
Antwort von WoWu:
OK, bei richtiger Implementierung hätte ich vielleicht einschränken sollen.
Nur bringt es nix, etwas am Codec zu ändern, wenn irgendwelche Freeware unfähig ist, ein Bild darzustellen.
So was gehört dann eben auf den Müll. Auch die Erfahrung muss man machen.
Nur sollte man dass dann hier auch empfehlen, anstatt zu sagen "änder was am Codec".
Man darf da "Ross" und "Reiter" nicht verwechseln.
Antwort von dienstag_01:
Ich hab nicht gesagt, änder was am Codec, sondern änder was am Player.
Antwort von monophonic:
Diese leidige Thema Gammashift mit MOV Dateien H.264 AVCHD kann ich in soweit bereichern, als dass folgendes bis jetzt klar ist.
1. MOV Quelldatei mit Magix PROX4 als MPG-2 exportiert( keine Korr)= prima Genau so sollte es ein!!!
2. als MP4 exportiert (keine Korrektur) = Gammashift/Milchglas
3. als MPG-2 exportiert (Korrektur Gamma von 50 auf 51)= Gammashift/Milchglas
4. als MP4 exportiert (Kontrast + 9)= Gammashift halbwegs korrigiert (Kompromiss)
Es ist und bleibt einfach ärgerlich wenn man mit MAGIX Quicktime MOV verarbeiten will.
Mal was anderes.
Hat jemand mit dem AVS Videoconverter , hier als Download angeboten, Erfahrungen? Wenn ich meine MOV Quelldateien vor dem Schnitt damit konvertiere , was erwartet mich dann? Probleme?
Gruß
Michael
Antwort von dienstag_01:
Hast du mal testweise die Dateien zurück importiert?
Antwort von random:
Wie und wo bekomme ich den DNxHD-Exportcodec und was kostet mich der Spass?
Antwort von dienstag_01:
Das Codec-Package ist frei und auch irgenwo hier auf Slashcam zu finden. Ansonsten bei Avid direkt.
Antwort von monophonic:
Hast du mal testweise die Dateien zurück importiert?
Jawoll,
erneut in der Timeline von PROX4 ist der jeweilige Effekt der Veränderung durch Exportieren der selbe wie im VLC Player.
Gibt es für mich vielleicht auch einen speziellen Exportcodec den ich auch bekommen kann? Darf auch kostenpflichtig sein, hauptsache funktioniert.
So eine Lösung wär natürlich die eleganteste aller Probleme. Und nicht nur meiner.
Gruß
Michael
Antwort von dienstag_01:
Ich hatte ja weiter oben beschrieben, mal den Media Player Classic HC zu testen.
Antwort von monophonic:
Hallo dienstag,
selbst wenns funktioniert ist das in meinem speziellen Fall nur eine halbe Lösung.Ich könnte ihn auf mein Notebook spielen, ausschließlich zum Präsentieren.
Wenn ich auf die DVD schreibe, bitte nur mit Player XY abspielen sonst falsche Darstellung, habe ich mich als untauglicher Videolieferant bei meinen Kunden geoutet.
Das interessiert in der Realität keine Sau was ich für Gammashiftprobleme habe. Die Fragen nur , warum kannst du nicht was deine Kollegen können. Soll ich sagen die arbeiten ja auch auf MAC und passender Software? Dann sagen die: JA!!!!!
Womit sie wahrscheinlich auch noch Recht haben.
Gruß
monophonic
Antwort von WoWu:
Das ist das, was ich sage .... das ist ja nun täglich Brot ..... Du musst Deinen Workflow so aufbauen, dass Du eine saubere Formatübergabe hast.
Antwort von dienstag_01:
@monophonic
Du solltest MPC HC trotzdem mal probieren.
Wie ich oben auch schon mal schrieb, gibt es bei mp4 keine Möglichkeit, dass die Videos mit allen Playern funktionieren. Das betrifft uns alle. Bei Mpeg2 ist es nach meinem Kentnissstand genauso, da kannst du nichts machen. Wenn also jemand eine DVD unbedingt mit dem VLC anschauen will, Pech gehabt. Selbst im normalen Media Player sollte es besser funktionieren (Edit: scheinbar nicht, ist aber nicht der neuste).
Ich habe für mich persönlich einen Workflow gefunden, wo mp4 (h264) im VLC richtig abgespielt wird. Das bedeutet aber auch, dass die Files mit anderen Playern wieder anders aussehen.
Antwort von WoWu:
Das ist ziemlich egal, solange Dein Ausgangsmaterial in Ordnung ist.
Wenn Der Kunde das auf einem TV anschaut, der völlig grünstichtig ist, dann wird er keinen Unterschied zu seinem andern Content feststellen, weil alles grünstichig ist.
Wenn aber das angelieferte Material einen Fehler enthält, dann wird er es merken, weil das Material von intaktem Material abweicht.
Antwort von dienstag_01:
Wenn aber das angelieferte Material einen Fehler enthält, dann wird er es merken, weil das Material von intaktem Material abweicht.
Das das alles nicht am Workflow liegt, hatte ich heute Mittag mit dem Screenshot der 3 Player mit unverändertem Originalmaterial zu verdeutlichen gesucht.
Antwort von WoWu:
Aber er hat ein Problem, das andere, millionenfach, nicht haben.
Wo soll das denn sonst entstehen ?
Antwort von dienstag_01:
Dieses Problem haben ALLE auf PC.
Viele merken es nur nicht.
Antwort von Bruno Peter:
Das ist das, was ich sage .... das ist ja nun täglich Brot ..... Du musst Deinen Workflow so aufbauen, dass Du eine saubere Formatübergabe hast.
Genauso ist es, alles andere ist sinnloses Gelaber...