Frage von Heiko Wonneberger:Hallo,
ich möchte gern DVB-T-Aufnahmen auf DVD brennen. Leider gibt es Sender (;z.B.
arte), die im Format 544 x 576 und 4:3 senden, was nicht so verständlich
ist, denn dann müßte ja das Bild höher als breit sein. Auf dem PC werden die
Aufnahmen mit normalem Seitenverhältnis abgespielt. Zum Umwandeln benutze
ich PVAStrumento, Cuttermaran und IfoEdit. Die haben mit dem Format auch
keine Probleme. Nur mein Standalone-DVD-Player nimmt das Seitenverhältnis
von 544 x 576 ernst und zeigt mir nur lange Gesichter und ovale Uhren im
Film, und der Film ist auch noch an den linken Bildrand des TV geklatscht,
rechts ist ein breiter schwarzer Rand. Die Einstellungen Letter, Breit,
Normal werden spätestens beim Starten der DVD wieder vergessen, da die
Einstellungen auf der DVD wohl Vorrang haben.
Mit DVDPatcher habe ich schon verschiedenes ausprobiert, mit der Folge, daß
der DVD-Player nur den Ton bruchstückhaft wiedergibt und das Bld ganz
wegläßt.
Theoretisch müßte es doch möglich sein, den Film ohne neu zu rendern in das
richtige Seitenformat umzuwandeln, schließlich stellt der Media-Player oder
PowerDVD ihn im richtigen Format dar.
Kennt jemand eine Möglichkeit bzw. Tool, mit dem ich die Sendungen ins
DVD-Format bekomme ?
MfG
Heiko
Antwort von Michael Spohn:
Heiko Wonneberger schrieb:
> Hallo,
>
> ich möchte gern DVB-T-Aufnahmen auf DVD brennen. Leider gibt es Sender (;z.B.
> arte), die im Format 544 x 576 und 4:3 senden, was nicht so verständlich
> ist, denn dann müßte ja das Bild höher als breit sein.
Nö, es gibt ja auch Sender, die sogar nur in 480*576 senden. Das ist
aber glücklicherweise das SVCD-Format, und das können viele DVD-Player
auch von Haus aus darstellen.
Da 544*576 ein "reines" DVB-Format ist, sieht's da mit
Hardware-DVD-Playern wohl schwierig aus, es sei denn, man hat einen
*wirklichen* Allesfresser.
> Mit DVDPatcher habe ich schon verschiedenes ausprobiert, mit der Folge, daß
> der DVD-Player nur den Ton bruchstückhaft wiedergibt und das Bld ganz
> wegläßt.
... weil der DVD-Player Mühen hat, die nicht vorhandene, hineingepatchte
Auflösung zu "suchen".
> Theoretisch müßte es doch möglich sein, den Film ohne neu zu rendern in das
> richtige Seitenformat umzuwandeln, schließlich stellt der Media-Player oder
> PowerDVD ihn im richtigen Format dar.
Das ist etwas anderes. Wenn Du dem DVD-Player beibringst, 544*576
darzustellen, dann kann es funktionieren, und nur dann!
> Kennt jemand eine Möglichkeit bzw. Tool, mit dem ich die Sendungen ins
> DVD-Format bekomme ?
Höchstens neu enkodieren, z. B. mit TMpegEnc. Aber ob das gute Qualität
bringt?!?
--
Tschüß
Michael
Antwort von Frank Derlin:
Hallo.
"Heiko Wonneberger" schrieb...
> ich möchte gern DVB-T-Aufnahmen auf DVD brennen. Leider gibt es Sender (;z.B.
> arte), die im Format 544 x 576 und 4:3 senden, was nicht so verständlich
> ist, denn dann müßte ja das Bild höher als breit sein. Auf dem PC werden die
Ist es auch, wenn man in Quatratpixeln denkt. Dein Fernseher tut das nicht.
> Aufnahmen mit normalem Seitenverhältnis abgespielt. Zum Umwandeln benutze
> ich PVAStrumento, Cuttermaran und IfoEdit. Die haben mit dem Format auch
> keine Probleme. Nur mein Standalone-DVD-Player nimmt das Seitenverhältnis
> von 544 x 576 ernst und zeigt mir nur lange Gesichter und ovale Uhren im
Das ist unwarscheinlich, denn:
> Film, und der Film ist auch noch an den linken Bildrand des TV geklatscht,
> rechts ist ein breiter schwarzer Rand. Die Einstellungen Letter, Breit,
Wo in Ifoedit hast Du die 544x576 einstellen können?
Richtig. Garnicht.
Ifoedit schreibt Dir (;wenn Du nicht drin herumgefummelt hast) 720 in die
.ifo Steuerdatei, die Deinem Player sagt, das das Title Set mit 720x576
abzuspielen ist.
> Normal werden spätestens beim Starten der DVD wieder vergessen, da die
> Einstellungen auf der DVD wohl Vorrang haben.
Darum nennt sich das wohl auch DVD-Player und nicht "Allesfresser". ;)
> Mit DVDPatcher habe ich schon verschiedenes ausprobiert, mit der Folge, daß
> der DVD-Player nur den Ton bruchstückhaft wiedergibt und das Bld ganz
> wegläßt.
>
> Theoretisch müßte es doch möglich sein, den Film ohne neu zu rendern in das
> richtige Seitenformat umzuwandeln, schließlich stellt der Media-Player oder
> PowerDVD ihn im richtigen Format dar.
PowerDVD und insbesondere der Media-Player (;sofern damit der WMP gemeint
ist) sind für die Beurteilung ungeeignet, ob ein DVD-Player etwas richtig
abspielen kann.
Lade VTS 01 0.IFO in Ifoedit, Doppelklick auf Video: unter Title Set.
Unter 'Resolution' findest Du schon mal ein Indiz daür, das es auch
theoretisch nicht möglich ist 544x576 auf DVD-Video zu verwenden.
> Kennt jemand eine Möglichkeit bzw. Tool, mit dem ich die Sendungen ins
> DVD-Format bekomme ?
Klar, jeder MPEG-Encoder kann das.
bbMPEG, TMPGEnc, QuEnc, HC, MainActor... zB.
Gruß, Frank
Antwort von Alan Tiedemann:
Heiko Wonneberger schrieb:
> ich möchte gern DVB-T-Aufnahmen auf DVD brennen. Leider gibt es Sender (;z.B.
> arte), die im Format 544 x 576 und 4:3 senden, was nicht so verständlich
> ist, denn dann müßte ja das Bild höher als breit sein.
Doch, das ist vollkommen verständlich, denn *kein* DVB- oder DVD-Format
hat quadratische Pixel. Es gibt sogar Sender, die senden nur mit 480x576.
> Auf dem PC werden die
> Aufnahmen mit normalem Seitenverhältnis abgespielt.
Am TV mit dem Sat-Receiver hoffentlich auch ;-)
> Zum Umwandeln benutze
> ich PVAStrumento, Cuttermaran und IfoEdit. Die haben mit dem Format auch
> keine Probleme. Nur mein Standalone-DVD-Player nimmt das Seitenverhältnis
> von 544 x 576 ernst und zeigt mir nur lange Gesichter und ovale Uhren im
> Film, und der Film ist auch noch an den linken Bildrand des TV geklatscht,
> rechts ist ein breiter schwarzer Rand. Die Einstellungen Letter, Breit,
> Normal werden spätestens beim Starten der DVD wieder vergessen, da die
> Einstellungen auf der DVD wohl Vorrang haben.
544x576 ist ja auch kein DVD-Standard-Format, sondern ein
DVB-Standard-Format. Wenn Dein Player das nicht kann, kann er das halt
nicht. Kauf Dir einen anderen Player (;mein billiger RedStar kann es)
oder encodiere den Film in einer DVD-Standard-Auflösung neu.
> Mit DVDPatcher habe ich schon verschiedenes ausprobiert, mit der Folge, daß
> der DVD-Player nur den Ton bruchstückhaft wiedergibt und das Bld ganz
> wegläßt.
Ich sagte schon: Dein Player mag das Format nicht. Vergiß es, da kannst
Du patchen bis Du schwarz wirst...
> Theoretisch müßte es doch möglich sein, den Film ohne neu zu rendern in das
> richtige Seitenformat umzuwandeln,
Nein.
> schließlich stellt der Media-Player oder
> PowerDVD ihn im richtigen Format dar.
Das ist ja auch alles Software und nicht Hardware.
> Kennt jemand eine Möglichkeit bzw. Tool, mit dem ich die Sendungen ins
> DVD-Format bekomme ?
Neu rendern, sprich: neu encodieren. Dauert eine halbe Ewigkeit und ist
*definitiv* verlustbehaftet. Wenn's nicht gerade eine superseltene oder
unbezahlbare Aufnahme ist, laß es. Ansonsten kauf Dir einen anderen Player.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ulrich Gierschner:
Alan Tiedemann wrote:
> 544x576 ist ja auch kein DVD-Standard-Format, sondern ein
> DVB-Standard-Format. Wenn Dein Player das nicht kann, kann er das halt
> nicht. Kauf Dir einen anderen Player (;mein billiger RedStar kann es)
> oder encodiere den Film in einer DVD-Standard-Auflösung neu.
Das hat nicht viel mit billig oder teuer zu tun, sondern vielmehr mit dem
verwendeten Mpeg Decoder im Gerät.
Wenn Dort einer Verwendung findet, der auch SVCD richtig skalieren kann,
dann hast Du meist schon gewonnen, der skaliert auch dieses 544er Format
korrekt.
Ansonsten bleibt nur probieren. Meine Sony (;irgendwas mit 335) DVD Player
haben damit kein Problem (;obwohl sie noch kein SVCD abspielen können.
Mein Panasonic RV-31 kann es auch, mein superteurer hyperduper Pioneer
DV-717 kann es ebenso wie der Toshiba SD-2107 *nicht*...
Wenn Du wirklich standardisierte DVDs generieren möchtest, dann bleibt Dir
nichts anderes übrig auf eines der 'normalen' DVD Formate hochzuskalieren -
wobei einige En- bzw. Transcoder so pfiffig sind die fehlenden 176 bzw. 158
Zeilen einfach durch viele schwarzen Pixel zu ersetzen.. was dann zwar
Streammässig standard-konform aber für den Zuschauer durchaus ähnlich
aussieht:-)
>> schließlich stellt der Media-Player oder
>> PowerDVD ihn im richtigen Format dar.
>
> Das ist ja auch alles Software und nicht Hardware.
Gibt es eigentlich noch keinen DVD Player mit Netzwerkport der von MPlayer
angetrieben wird? Sowas würd ich ganz oben auf meine Wunschliste setzen...
> Neu rendern, sprich: neu encodieren. Dauert eine halbe Ewigkeit und ist
> *definitiv* verlustbehaftet.
Mit der 'schwarzen Pixel'-Methode könnte man es auch ohne Verluste
hinbekommen;-)
--
Bis denn,
Ulrich
Antwort von Ulrich Gierschner:
Frank Derlin wrote:
> Wo in Ifoedit hast Du die 544x576 einstellen können?
> Richtig. Garnicht.
Aber auch wenn er dort die (;korrekt mögliche) 352 X 576 oder 352 X 288
Auflösung einstellen würdest, dann würde er die DVD in derselben form
wiedergegeben werden, da wird nichts 'aufgezoomt' oder ähnliches.
Es hängt einzig und allein nur davon ab, was der Hardware Mpeg2 Dekoder des
DVD Players, respektive dessen Firmware, versucht zu interpretieren.
kennt er stumpfsinnig nur die offiziellen DVD Formate, hat man verloren.
Ist der Mpeg Decoder so universell, das man ihn auch in DVB-x Empfängern
einsetzen könnte, dann skaliert er auch diese komischen Formate korrekt.
--
Bis denn,
Ulrich
Antwort von Heiko Wonneberger:
Hallo,
"Ulrich Gierschner" schrieb im Newsbeitrag
Re: 544x576 von DVB zu DVD###
> Alan Tiedemann wrote:
> Mein Panasonic RV-31 kann es auch, mein superteurer hyperduper Pioneer
> DV-717 kann es ebenso wie der Toshiba SD-2107 *nicht*...
Tja, DV-717 steht auch auf meinem Pioneer drauf.
> Wenn Du wirklich standardisierte DVDs generieren möchtest, dann bleibt Dir
> nichts anderes übrig auf eines der 'normalen' DVD Formate
> hochzuskalieren -
> wobei einige En- bzw. Transcoder so pfiffig sind die fehlenden 176 bzw.
> 158
> Zeilen einfach durch viele schwarzen Pixel zu ersetzen.. was dann zwar
> Streammässig standard-konform aber für den Zuschauer durchaus ähnlich
> aussieht:-)
[snip]
> Mit der 'schwarzen Pixel'-Methode könnte man es auch ohne Verluste
> hinbekommen;-)
Genau so einen Transcoder suche ich und setze meine Hoffnungen drauf. Ob das
Ergebnis dann auf dem Player immer noch zu wünschen übrig läßt, müßte sich
vielleicht erst noch harausstellen.
Danke für die Infos,
Gruß
Heiko
Antwort von Heiko Wonneberger:
Hallo,
"Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
Re: 544x576 von DVB zu DVD###
> Doch, das ist vollkommen verständlich, denn *kein* DVB- oder DVD-Format
> hat quadratische Pixel. Es gibt sogar Sender, die senden nur mit 480x576.
naja, hatte schon den Verdacht, daß es irgendeinen Grund für diese
Formatangabe geben wird :-)
> Am TV mit dem Sat-Receiver hoffentlich auch ;-)
Sicher, habe nur leider DVB-T im PC.
> 544x576 ist ja auch kein DVD-Standard-Format, sondern ein
> DVB-Standard-Format. Wenn Dein Player das nicht kann, kann er das halt
> nicht. Kauf Dir einen anderen Player (;mein billiger RedStar kann es)
frei nach dem Motto: billiger ist mehr :-)
> Neu rendern, sprich: neu encodieren. Dauert eine halbe Ewigkeit und ist
Falls es wirklich keine Möglichkeit gibt, relativ verlustfrei zu
transkodieren, werd ich das tun und gucken, was dabei rauskommt.
Danke für die Infos,
Gruß
Heiko
Antwort von Heiko Wonneberger:
Hallo,
"Frank Derlin" schrieb im Newsbeitrag
>> keine Probleme. Nur mein Standalone-DVD-Player nimmt das Seitenverhältnis
>> von 544 x 576 ernst und zeigt mir nur lange Gesichter und ovale Uhren im
>
> Das ist unwarscheinlich, denn:
Ich seh's doch auf dem TV-Bildschirm.
> Wo in Ifoedit hast Du die 544x576 einstellen können?
> Richtig. Garnicht.
> Ifoedit schreibt Dir (;wenn Du nicht drin herumgefummelt hast) 720 in die
> .ifo Steuerdatei, die Deinem Player sagt, das das Title Set mit 720x576
> abzuspielen ist.
In IfoEdit brauche ich nichts weiter zu machen, als DVDAuthor zu starten,
die mpv- und mpa-Datei reinzuladen und auf den Button zu klicken, der mir
das TS-Verzeichnis erzeugt. Das Format ist anschließend das selbe (;544x576)
wie es direkt nach der Aufnahme von der DVB-T-Karte in der mpeg2-Datei war.
> Lade VTS 01 0.IFO in Ifoedit, Doppelklick auf Video: unter Title Set.
> Unter 'Resolution' findest Du schon mal ein Indiz daür, das es auch
> theoretisch nicht möglich ist 544x576 auf DVD-Video zu verwenden.
> Klar, jeder MPEG-Encoder kann das.
> bbMPEG, TMPGEnc, QuEnc, HC, MainActor... zB.
Danke für die Infos,
Gruß
Heiko
Antwort von Ulrich Gierschner:
Heiko Wonneberger wrote:
> [snip]
>
>> Mit der 'schwarzen Pixel'-Methode könnte man es auch ohne Verluste
>> hinbekommen;-)
>
> Genau so einen Transcoder suche ich und setze meine Hoffnungen drauf.
Vielleicht habe ich mich nicht ganz eindeutig ausgedrückt, aber die Dekoder
machen die schwarzen Pixel komplett an die rechte Seite - sodass das Bild
hinterher genauso aussieht wie vorher nur bereits 'vorher' nach rechts hin
schwarz gemacht wurde, bis es 702 Pixel breit war.
Ob man die schwarzen Pixel auch halbwegs sinnvoll 'zwischen' den Spalten
unterbringen kann, sodass man quasi durch den Encoder nur skaliert, wage
ich zu bezweifeln... Müsste man mal durchrechnen ob man 158 Pixel ohne
Verzerrung zwischen 544 Pixeln 'dazwischenpacken' könnte, damit man ein
Pre-Skaliertes 702 Pixel Bild erhält - ich vermute nur mal, sowas bekommt
man nicht ohne komplettes neukodieren hin.
> Ob
> das Ergebnis dann auf dem Player immer noch zu wünschen übrig läßt, müßte
> sich vielleicht erst noch harausstellen.
Ich hab das mal mit unter Linux mit Transcode ausprobiert, das sichtbare
ergibnis ist das gleiche, nur das der Stream 'tatsächlih' 702 Pixel breit
ist - leider nur mit einem schwarzen Balken auf der rechten Seite:-) Somit
finde ich mich damit ab, es nur mit dem VDR oder aber mit einem der anderen
Player wiedergeben zu können.
--
Bis denn,
Ulrich
Antwort von Frank Derlin:
"Ulrich Gierschner" schrieb...
> Frank Derlin wrote:
>
>> Wo in Ifoedit hast Du die 544x576 einstellen können?
>> Richtig. Garnicht.
>
> Aber auch wenn er dort die (;korrekt mögliche) 352 X 576 oder 352 X 288
> Auflösung einstellen würdest, dann würde er die DVD in derselben form
> wiedergegeben werden, da wird nichts 'aufgezoomt' oder ähnliches.
Nein, denn "der Film ist auch noch an den linken Bildrand des TV geklatscht"
halte ich für ein sicheres Anzeichen dafür, das er dann das Bild am rechten
Rand abschneiden würde.
> Es hängt einzig und allein nur davon ab, was der Hardware Mpeg2 Dekoder des
> DVD Players, respektive dessen Firmware, versucht zu interpretieren.
> kennt er stumpfsinnig nur die offiziellen DVD Formate, hat man verloren.
> Ist der Mpeg Decoder so universell, das man ihn auch in DVB-x Empfängern
> einsetzen könnte, dann skaliert er auch diese komischen Formate korrekt.
Jep, aber das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen. Ansonsten würde
das Patchen mit DVDPatcher ja funktionieren. Das tut es offensichtlich
nicht. ;)
Gruß, Frank
Antwort von Frank Derlin:
"Heiko Wonneberger" schrieb...
>>> keine Probleme. Nur mein Standalone-DVD-Player nimmt das Seitenverhältnis
>>> von 544 x 576 ernst und zeigt mir nur lange Gesichter und ovale Uhren im
>>
>> Das ist unwarscheinlich, denn:
>
> Ich seh's doch auf dem TV-Bildschirm.
Eben. Du siehst, das er das Seitenverhältnis *nicht* ernst nimmt.
544x576 ist die Auflösung, und im Zusammenspiel mit dem Aspect Ratio
von 4:3 aka 0.6735 liest er diese Daten nicht aus dem eigentlichen
Videostrom, sondern benutzt die Vorgabe aus dem .ifo. Darum siehst
Du auch das Bild bei 720 nur am linken Rand.
>> Wo in Ifoedit hast Du die 544x576 einstellen können?
>> Richtig. Garnicht.
>> Ifoedit schreibt Dir (;wenn Du nicht drin herumgefummelt hast) 720 in die
>> .ifo Steuerdatei, die Deinem Player sagt, das das Title Set mit 720x576
>> abzuspielen ist.
>
> In IfoEdit brauche ich nichts weiter zu machen, als DVDAuthor zu starten,
> die mpv- und mpa-Datei reinzuladen und auf den Button zu klicken, der mir
> das TS-Verzeichnis erzeugt. Das Format ist anschließend das selbe (;544x576)
> wie es direkt nach der Aufnahme von der DVB-T-Karte in der mpeg2-Datei war.
q.e.d :)
Genau. Damit das funktioniert müßtest Du die 544 irgendwie in die .ifo
bekommen (;wenn schon Patchen, dann gleich richtig) oder einen für DVD
sinnfreien Wert, der entweder die Playersteuerung überläd und ihn daduch
möglicherweise zum Benutzen der eigentlichen Daten im Videostream
"überredet".
War da nicht mal was bei 288 mit einem älteren Ifoedit? Ich errinere
mich dunkel an einen Hinweis hier in der Gruppe, das dieser Wert im
.ifo umgedreht erzeugt werden würde.
Gruß, Frank
Antwort von Heiko Wonneberger:
Hallo,
"Ulrich Gierschner" schrieb im Newsbeitrag
Re: 544x576 von DVB zu DVD###
> Vielleicht habe ich mich nicht ganz eindeutig ausgedrückt, aber die
> Dekoder
> machen die schwarzen Pixel komplett an die rechte Seite - sodass das Bild
> hinterher genauso aussieht wie vorher nur bereits 'vorher' nach rechts hin
> schwarz gemacht wurde, bis es 702 Pixel breit war.
Das gleich passiert, wenn man mit DVD-Patcher die Auflösung ändert. Wenn man
die Auflösung zu klein setzt, ist das Bild dann auch abgeschnitten.
> Ob man die schwarzen Pixel auch halbwegs sinnvoll 'zwischen' den Spalten
> unterbringen kann, sodass man quasi durch den Encoder nur skaliert, wage
> ich zu bezweifeln... Müsste man mal durchrechnen ob man 158 Pixel ohne
> Verzerrung zwischen 544 Pixeln 'dazwischenpacken' könnte, damit man ein
> Pre-Skaliertes 702 Pixel Bild erhält - ich vermute nur mal, sowas bekommt
> man nicht ohne komplettes neukodieren hin.
Eigentlich dachte ich eher daran, wie es bei PC-Playern funktioniert. Wie
genau nun so ein Video-Dekoder arbeitet, weiß ich nicht. Ich sehe nur, daß
der Film in PowerDVD im richtigen Seitenverhältnis dargestellt wird. Dieses
Programm muß ja auch ohne Verluste die Video-Daten entsprechend umrechnen.
Das resultierende Bild bräuchte dann nur noch in eine DVD-konforme Auflösung
gestreckt werden (;mit beizuhaltendem Seitenverhältnis). Aber vielleicht seh'
ich das ganze etwas zu blauäugig ;-) Mal schauen, ob das Neurendern noch
eine brauchbare Qualität liefert.
Gruß
Heiko
Antwort von Heiko Wonneberger:
Hallo,
"Frank Derlin" schrieb im Newsbeitrag
> Eben. Du siehst, das er das Seitenverhältnis *nicht* ernst nimmt.
> 544x576 ist die Auflösung, und im Zusammenspiel mit dem Aspect Ratio
> von 4:3 aka 0.6735 liest er diese Daten nicht aus dem eigentlichen
> Videostrom, sondern benutzt die Vorgabe aus dem .ifo. Darum siehst
> Du auch das Bild bei 720 nur am linken Rand.
so langsam leuchtets mir ein. Das Video ist zu schmal, also veranlaßt
IfoEdit der DVD-Konformität wegen, daß der Player den Rest des Bildes
auffüllt.
> War da nicht mal was bei 288 mit einem älteren Ifoedit? Ich errinere
> mich dunkel an einen Hinweis hier in der Gruppe, das dieser Wert im
> .ifo umgedreht erzeugt werden würde.
Vermutlich würde dann bei 288 das Bild einfach abgeschnitten.
Gruß
Heiko
Antwort von Alan Tiedemann:
Ulrich Gierschner schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> 544x576 ist ja auch kein DVD-Standard-Format, sondern ein
>> DVB-Standard-Format. Wenn Dein Player das nicht kann, kann er das halt
>> nicht. Kauf Dir einen anderen Player (;mein billiger RedStar kann es)
>> oder encodiere den Film in einer DVD-Standard-Auflösung neu.
>
> Das hat nicht viel mit billig oder teuer zu tun, sondern vielmehr mit dem
> verwendeten Mpeg Decoder im Gerät.
*Meiner* war aber numal billig ;-)
> Wenn Dort einer Verwendung findet, der auch SVCD richtig skalieren kann,
> dann hast Du meist schon gewonnen, der skaliert auch dieses 544er Format
> korrekt.
Ich habe festgestellt: je teurer und edler das Gerät, umso zickiger
bezüglich Auflösung und Formatvielfalt. Die Billigheimer aus dem
Baumarkt spielen oft alles was rund ist, die High-End-Teile aus dem
Hifi-Laden hingegen meist nichtmal SVCD.
Und wenn der Player ansonsten okay ist, sollte man sich einfach
irgendeine Billiggurke danebenstellen, die eben dann alles spielt was
rund ist. Ist meist schmerzfreier als sich mit der Neucodierung im
DVD-konformen Format zu beschäftigen. Der gute High-Ender kann ja
stehenbleiben für die Kauf-DVDs, meist haben diese Player nämlich ein
besseres Bild oder sind leichter zu bedienen.
> Wenn Du wirklich standardisierte DVDs generieren möchtest, dann bleibt Dir
> nichts anderes übrig auf eines der 'normalen' DVD Formate hochzuskalieren -
Ack!
> wobei einige En- bzw. Transcoder so pfiffig sind die fehlenden 176 bzw. 158
> Zeilen einfach durch viele schwarzen Pixel zu ersetzen.. was dann zwar
> Streammässig standard-konform aber für den Zuschauer durchaus ähnlich
> aussieht:-)
Hehe, da hat man dann mit Zitronen gehandelt, das wären quasi
"legalisierte Eierköpfe" ;-)
>> Das ist ja auch alles Software und nicht Hardware.
>
> Gibt es eigentlich noch keinen DVD Player mit Netzwerkport der von MPlayer
> angetrieben wird? Sowas würd ich ganz oben auf meine Wunschliste setzen...
Ja, das wäre mal fein...
>> Neu rendern, sprich: neu encodieren. Dauert eine halbe Ewigkeit und ist
>> *definitiv* verlustbehaftet.
>
> Mit der 'schwarzen Pixel'-Methode könnte man es auch ohne Verluste
> hinbekommen;-)
Aber mit Eierköpfen enden ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Heiko Wonneberger schrieb:
> "Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
>> Neu rendern, sprich: neu encodieren. Dauert eine halbe Ewigkeit und ist
>
> Falls es wirklich keine Möglichkeit gibt, relativ verlustfrei zu
> transkodieren,
Da wird nichts "transkodiert" wie bei einem "Compressed Domain
Transcoder" aka "DVD-Shrink", sondern jedes einzelne Bild wird
dekomprimiert, skaliert, und dann *komplett neu* als MPEG2 encodiert.
> werd ich das tun und gucken, was dabei rauskommt.
Wenn die Qualität jetzt nicht großartig ist, wird sie hinterher grottig
sein ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Frank Derlin:
"Heiko Wonneberger" schrieb...
> so langsam leuchtets mir ein. Das Video ist zu schmal, also veranlaßt
> IfoEdit der DVD-Konformität wegen, daß der Player den Rest des Bildes
> auffüllt.
Öffne mal mit dem MPC (;MediaPlayerClassic, nicht der WMP) das .vob
direkt, und dann einmal nur die zugehörige .ifo und staune. :)
Wobei das nur ein weiteres Indiz dafür ist, denn wie der Standalone
tatsächlich reagiert steht sicherlich auf einem anderen Blatt.
Ob der Player das Bild nun einfach "auffüllt" oder nur "Nichts" zum
decodieren im rechten schwarzen Rand hat weis ich nicht genau. Ich
würde vermuten, das er beim Auffüllen TV-Schwarz 16 verwendet und
beim fehlen der Information PC-tiefschwarz 0 benutzt.
Gruß, Frank
Antwort von Frank Derlin:
"Frank Derlin" schrieb...
> Öffne mal mit dem MPC (;MediaPlayerClassic, nicht der WMP) das .vob
> direkt, und dann einmal nur die zugehörige .ifo und staune. :)
Korrektur: nicht zugehörige .ifo, VIDEO TS.IFO
Gruß, Frank