Frage von valentinerst:Hallo miteinander!
Habe soeben ein video das ich in 50p aufgenommen habe auf youtube hochgeladen. Wenn ich das Video mit Windows Media Player angucke läufts einfach super! Wenn ich es aber bei Youtube ansehe ruckelt es teilweise etwas und die Qualität ist auch nicht mehr wie sie mal war. Gut das es einen quali verlust gibt ist mir klar aber das ruckeln?
Was soll ich nun tun? Ist es wirklich ein so grosses Problem das youtube scheinbar mit 50p hat? Wie soll ich rendern? Habe sony vegas pro11.
Danke für eure Antworten!
Liebe Grüsse,
Valentin
Antwort von Belize:
Maximale Bildwiederholfrequenz bei Youtube ist derzeit 30fps - damit 30p.
Wenn dein Produkt 50p ist, mach daraus für Youtube eine 25p-Version (in Vegas Pro vor dem Rendern dafür in den Timeline-Events das Resampling deaktivieren).
Antwort von cebros:
Youtube unterstützt kein 50p. Daher wird 50p zu 25p runtergerechnet. Dazu kommt, dass die meisten Computermonitore nur 60Hz darstellen, was dazu führt, dass einige Frames mit 2mal, andere 3mal angezeigt werden, was zu einem zusätzlichen, unregelmässigen Ruckeln führt.
Die einzig saubere Lösung wäre, Filme, welche ausschliesslich für die Verwertung im Netz gedacht sind, mit 30p zu drehen, wobei es allerdings die Probleme bei Kunstlicht (Flackern) zu berücksichtigen gilt..
Antwort von Mr. M:
wobei es allerdings die Probleme bei Kunstlicht (Flackern) zu berücksichtigen gilt..
Du meinst jetzt aber eher Daylight (non flickerfree) und Leuchtstoffröhren und nicht kunstlicht? Kunstlicht (z.B. halogen) kann nicht flickern egal wie hoch die fps ist.
Antwort von Belize:
Youtube macht aus 50p-Uploads nicht 25p, sondern 30p.
Antwort von cebros:
Youtube macht aus 50p-Uploads nicht 25p, sondern 30p.
Diese Aussage ist ganz einfach falsch. Youtube behält die Framerate bei, sofern sie maximal 30p beträgt. 60i/p wird zu 30p, 50i/p zu 25p reduziert. Wenn Du's nicht glaubst, einfach mal ein Youtube File runtersaugen und analysieren...
Antwort von cebros:
wobei es allerdings die Probleme bei Kunstlicht (Flackern) zu berücksichtigen gilt..
Du meinst jetzt aber eher Daylight (non flickerfree) und Leuchtstoffröhren und nicht kunstlicht? Kunstlicht (z.B. halogen) kann nicht flickern egal wie hoch die fps ist.
Richtig, habe mich nicht nicht so präzise ausgedrückt.
Antwort von beiti:
Youtube macht aus 50p-Uploads nicht 25p, sondern 30p. Dieses Gerücht hält sich hartnäckig (stammt vielleicht aus früheren Zeiten), aber in meinen eigenen YouToube-Tests wurden 50i und 50p stets zu 25p.
Ob 25 fps besser ist als 30, steht auf einem anderen Blatt. Auch wenn YouTube echtes 25 fps ausgibt, muss der Computermonitor es ja trotzdem wieder auf 60 Hz bringen. Es wird auch sonst nicht viele Geräte geben, die YouTube-Videos mit echten 25 oder 50 Hz wiedergeben können. Selbst mein Sony BD-Player, der sonst selbstverständlich 50-Hz-tauglich ist, gibt mit seiner YouTube-Funktion alle Videos in 60p aus.
Vor diesem Hintergrund wäre es sogar wünschenswert, dass YouTube anfängt, alle Frameraten hochwertig (!) nach 30p umzurechnen.
Antwort von Belize:
"
Dieses Gerücht hält sich hartnäckig (stammt vielleicht aus früheren Zeiten), aber in meinen eigenen YouToube-Tests wurden 50i und 50p stets zu 25p."
Oops, stimmt.
Antwort von Da Klausi:
Hallo,
ich habe bemerkt, dass YouTube tatsächlich "früher" 50p zu 30p (nicht ganz, nicht mal exakt 29,97p wie der Standard ja eigentlich wäre!!) kodiert hatte. Beispiel hier:
-> runterladen und in Mediainfo/VLC Codecinformation anschauen
Aber jetzt wird 50p korrekt zu 25p umgerechnet, denn jedes zweite Bild wird einfach weggelassen), habe ich mehrmals ausprobiert mit Videos, bei denen jeder Frame die aktulle FPS-Zahl hatte.
MfG
Da Klausi
Antwort von Charlinsky:
Kann ich nicht ganz verstehen, alle Videos von mir sind in 720p50 erstellt und hochgeladen und laufen auch ohne ruckeln - zumindest bei mir am Mac, iPad oder TV.....
Antwort von Jott:
Dann hast du eine ordentliche Kameraführung, die auch 25p verträgt. Gratulation!