Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Funque:
heisst es nicht schärfentiefe, nicht tiefenschärfe?
Antwort von chackl:
...es klingt ja toll, was man mit DSLRs heutzutage schon erreicht..vielleicht sollte man nicht vergessen zu erwähnen, dass beim Dreh mit der EOS7D ein knapp 55.000 Euro teures Objektiv verwendet wird.
Nur um mal die Euphorie zu bremsen, gleich einen Kinofilm mit Billigmittel herzustellen :-)
Antwort von Funque:
aber die objektiv war doch nur geliehen, oder?
Antwort von pixler:
und dann mit dem H264 komprimierten und 4:2:0 Farbreduzierten Material in s colorgrading....brrrrr grusel
Antwort von Funque:
was macht man denn dann? man konvertiert doch sicher das gedrehte material von der sd karte für die post produktion, oder? mal am rande, welches format würde mann denn benutzen, also abseits von avid und prores?
Antwort von heinrichs:
und dann mit dem H264 komprimierten und 4:2:0 Farbreduzierten Material in s colorgrading....brrrrr grusel
Hi, Pixler,
wir haben letztens einen TV Spot auf der 5D produziert. Nach dem Import in
FCP und nach der Wandlung in Pro Res ließ das Material sich verarbeiten wie
alles andere auch. Das Resultat war wirklich SUPER!
Antwort von Funque:
ist pro res wirklich state of the art?
Antwort von chackl:
aber die objektiv war doch nur geliehen, oder?
das nehme ich doch mal an...Tagesmiete beläuft sich bei solchen Kalibern bei gut 500€ netto / Tag
Da lohnt kaufen nicht. Ausser man dreht 100 Tage lang :-)
Antwort von heinrichs:
ist pro res wirklich state of the art?
Im Prinzip ja. Der Codec ist qualitativ wirklich der Hammer. Wenn Du allerdings viel in der Post machst kommst Du an uncompressed nicht wirklich vorbei. Aber fürs Grading und den Schnitt ist Pro Res wirklich toll.
Antwort von Funque:
aber die objektiv war doch nur geliehen, oder?
das nehme ich doch mal an...Tagesmiete beläuft sich bei solchen Kalibern bei gut 500€ netto / Tag
Da lohnt kaufen nicht. Ausser man dreht 100 Tage lang :-)
hehe ja richtig, oder nach 50 Tagen, wenn man vorhat nochmal einen film zu machen :D grob geschätzt^^
Antwort von Funque:
ist pro res wirklich state of the art?
Im Prinzip ja. Der Codec ist qualitativ wirklich der Hammer. Wenn Du allerdings viel in der Post machst kommst Du an uncompressed nicht wirklich vorbei. Aber fürs Grading und den Schnitt ist Pro Res wirklich toll.
sry auch wenn es wieder offtopic ist und es an spam grenzt, aber es reizt mich einfach, in welchen einstellungen muss/sollte ich einen clip meiner 550d konvertieren um möglichst rechnenleistungsarm (wenns das wort gibt) in after effects zu bearbeiten? welches format ist "uncompressed" gibt es so eine einstellung im *.mov format?
Liebe Grüsse
Funque
Antwort von -ssSonyY-:
kleines Zitat draus: "..Die Tiefenschärfe wird beim Film teilweise schon zum Problem, da das manuelle Nachziehen der Schärfe
für den Focus-Puller bei offener Blende oft unmöglich ist
(Autofocus gibts beim Film noch nicht).. " <-- haha, grandios! ;-)
Antwort von Gregott:
kleines Zitat draus: "..Die Tiefenschärfe wird beim Film teilweise schon zum Problem, da das manuelle Nachziehen der Schärfe
für den Focus-Puller bei offener Blende oft unmöglich ist
(Autofocus gibts beim Film noch nicht).. " <-- haha, grandios! ;-)
Ich hab mir grad sowas krankhaft geiles gekauft... damit ist der Focus und durch krückenlösungen entstehende wackler, schnee von gestern... auch bei offener Blende beim 50er 1.2... alles super! Gibt halt Sachen die auch die Leute vom Film nicht kennen :)
Antwort von Zizi:
Na dann wird die Qualität nich so top sein wie beim Einser ..
der war ja in 4K zu sehen.
Antwort von B.DeKid:
Neo Scene
Pro Res
Avid DNxHD
Motion Jepg 75%
Das sind so die 4 Verdächtigen Codecs die man verwenden kann um das Material zu wandeln.
MfG
B.DeKid
Antwort von pixler:
@ heinrichs
Du kannst es drehen und wenden wie du willst, Bildmaterial welches aus einer 4:2:0 Quelle stammt wird nie so gut sein wie solches das von anfang an 4:2:2 oder gar 4:4:4 gesampelt ist. Ich habe letzthin Red Material mit dem meiner D7 verglichen - da liegen welten dazwischen.
Da bringt alles umkonvertieren (prores etc.) nichts.
Antwort von heinrichs:
@ heinrichs
Du kannst es drehen und wenden wie du willst, Bildmaterial welches aus einer 4:2:0 Quelle stammt wird nie so gut sein wie solches das von anfang an 4:2:2 oder gar 4:4:4 gesampelt ist. Ich habe letzthin Red Material mit dem meiner D7 verglichen - da liegen welten dazwischen.
Da bringt alles umkonvertieren (prores etc.) nichts.
Das habe ich auch nicht gesagt. Nur wenn Du es im TV siehst haste ohnehin nur 4:2:0. Die Kunden sparen wo sie nur können. Man kann auch 4:2:0 so pimpen dass man es im Sendebetrieb nicht mehr sieht. Das ist halt die Zeit und wir werden uns da nicht gegen wehren können. Und ich finde, und damit bin ich nicht alleine, das Ding macht ne Boben Qualität. Mir is es ja egal was ich zum bearbeiten bekomme. Das müssen die Kunden und die Agenturen wissen was sie nehmen.
Antwort von pixler:
nein, als grafiker / animator ist mir ganz und gar nicht egal was ich für material bekomme - am ende ist nämlich meistens die post schuld wenns nicht gut aussieht. ich bestreite nicht dass das material der dslr's meist besser ist als herkömmliche dvcam & hdv - aber es ist eben nicht zu vergleichen mit dem was pro cams liefern - und vom bescheidenen handling der dslrs wollen wir gar nicht reden.
Antwort von heinrichs:
nein, als grafiker / animator ist mir ganz und gar nicht egal was ich für material bekomme - am ende ist nämlich meistens die post schuld wenns nicht gut aussieht. ich bestreite nicht dass das material der dslr's meist besser ist als herkömmliche dvcam & hdv - aber es ist eben nicht zu vergleichen mit dem was pro cams liefern - und vom bescheidenen handling der dslrs wollen wir gar nicht reden.
Bei dem Handling gebe ich Dir Recht. Das ist wirklich eine Katastrophe.
Aber was das Endresultat an geht können die Dinger wirklich mithalten. Ich mach den Job (Grafiker/Composer) seit 17 Jahren und habe in meiner Laufbahn schon viel gesehen. Ich finde es gut wie sich die Szene entwickelt. So bekommt man wenigstens Nachwuchs auf dem Markt. Klar, für die Agenturen ist das blöd weil die Budgets immer kleiner werden. Das ist für mich aber nicht entscheidend. Für mich ist es egal ob ich 35mm oder DSLR Material bekomme. Der Aufwand in der Post bleibt gleich und damit auch mein Honorar. Ich habe viele Kollegen die auch gegen die DSLR Geschichte schimpfen. Aber hinter vorgehaltener Hand makeln sie nicht die Qualität sondern den Preis an. Viele haben Angst dass sich die getätigten Investitionen nicht mehr refinanzieren. Schau, Canon hat mit der neuen Video Cam auch ein Produkt auf den Markt gebracht welches 4:2:2 kann. Und das bei einem unglaublichen Preis. Wie es auch sein, viele verwenden die DSLR für ihre Produktionen. Und das wird neben den Preis auch einen Grund haben. Ich habe jedenfalls nichts gegen die Dinger sondern freue mich immer wenn ich ein gutes Video von einem Indi sehe.
Peace :)
Antwort von pixler:
ich schimpfe ja auch nicht per se gegen dslrs - habe ja selber eine d7 - natürlich kann mann mit dslrs tolle dinge tun - das ist schon klar. wenn ich damit aber keye oder grade sehe ich einfach einen ziemlich deutlichen unterschied zu dem was zum beispiel mit redcode raw material möglich ist - aber vielleicht mache ich nach 16 jahren vfx arbeit einfach was falsch.
ich hoffe immer noch magic lantern schafft es die d7 zu knacken - wenn ich direkt aus der kamera via hdmi in die multibridge rein könnte dann wäre das natürlich gigantisch - solange spare ich mal schön für die scarlet.
cheers
Antwort von heinrichs:
ich schimpfe ja auch nicht per se gegen dslrs - habe ja selber eine d7 - natürlich kann mann mit dslrs tolle dinge tun - das ist schon klar. wenn ich damit aber keye oder grade sehe ich einfach einen ziemlich deutlichen unterschied zu dem was zum beispiel mit redcode raw material möglich ist - aber vielleicht mache ich nach 16 jahren vfx arbeit einfach was falsch.
ich hoffe immer noch magic lantern schafft es die d7 zu knacken - wenn ich direkt aus der kamera via hdmi in die multibridge rein könnte dann wäre das natürlich gigantisch - solange spare ich mal schön für die scarlet.
cheers
Ich glaube nicht dass Du was falsch machst. Du bist genau wie ich ein VFX Dino ;) Ich bin mir sicher dass sich in den nächsten Jahren noch viel auf dem technischen Bereich tun wird. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt was da so kommt.
Antwort von heinrichs:
@ Pixler
Was sagst Du eigentlich dazu das die eine Folge von Dr. House auf 5D gedreht haben? ich fand das beachtlich.
Antwort von B.DeKid:
.....
ich hoffe immer noch magic lantern schafft es die d7 zu knacken .....
*Kicher*
Also "pixler" da muss ich dich leider entäuschen - die Jungs tunen Canon und nicht Nikon .
Und das du eine D7 hast das glaub ich dir somit auch nicht ;-P
*Kicher*
MfG
B.DeKid
Antwort von pixler:
@ BdeKid
schon mal was von Canon EOS D7 gehört ???
...liegt eine neben mir auf dem Tisch....und habe damit durchaus schon gedreht (1x island 1x barcelona)....bin kein kameramann aber ein ganz winzig klein bisschen hab ich doch ne ahnung von was ich plappere..
Antwort von Bernd E.:
...Canon EOS D7...liegt eine neben mir auf dem Tisch...
Diese Hinterhof-Fälscher werden auch immer ungeschickter: Auf einer echten Canon müsste 7D draufstehen, nicht D7 ;-)) Bei Nikon dagegen kommt das D der Modellbezeichnung immer vor der Zahl. War ein Scherz von B.DeKid.
Antwort von pixler:
ach heerrje welch kapitale verwechslung.....eine D7 gibts bei Nikon trotzdem nicht. ....ja ja ausser mit einem oder zwei nullen hintendran. ich bitte erfürchtigst um vergebung ;-)
Antwort von freezer:
Na dann wird die Qualität nich so top sein wie beim Einser ..
der war ja in 4K zu sehen.
Wo hast Du denn das her?
Hab grad mit dem technischer Leiter des Film Labs telefoniert, der das damals für die Produktionsfirma von Mundl 1 gemacht hat:
* gedreht auf S35mm
* in 1080p Auflösung gescannt
* DCP-Digitalprojektion im Kino.
Sprich Blu-ray-Auflösung.
Antwort von Funque:
ich hab gerade mit meiner mutter telefoniert und die sagt, dass sich alle mal nicht so aufregen sollen.
aber es ist schon gut evtluelle ungenauigkeiten aufzuklären, nicht das sie sich wie bei der stillen post verschlimmern.
dazu meine frage. Wenn man vdslr material in ein format mit höherem farbraum bringt, hat man dann bei der nachfolgenden bearbeitungen gewisse vorteile oder ist es wie beim überbelichten, was weg ist ist weg, bzw nie da gewesen?
Greetz
Funque
Antwort von freezer:
ich hab gerade mit meiner mutter telefoniert und die sagt, dass sich alle mal nicht so aufregen sollen.
Und was genau ist Dein Problem?
dazu meine frage. Wenn man vdslr material in ein format mit höherem farbraum bringt, hat man dann bei der nachfolgenden bearbeitungen gewisse vorteile oder ist es wie beim überbelichten, was weg ist ist weg, bzw nie da gewesen?
Das bringt nur etwas, wenn Du bei der Konvertierung auch die Chrominanzanteile hochinterpolierst (zB mit dem ChromaSmoother Filter von VirtualDub). Sonst ändert sich gar nichts. In der Postpro bei der Farbkorrektur hat die Nutzung von 16Bit oder sogar 32Bit pro Kanal aber generell einen Vorteil.
Antwort von Funque:
ich hab gerade mit meiner mutter telefoniert und die sagt, dass sich alle mal nicht so aufregen sollen.
Und was genau ist Dein Problem?
Das war nur ein dummer Satz von mir.
Das bringt nur etwas, wenn Du bei der Konvertierung auch die Chrominanzanteile hochinterpolierst (zB mit dem ChromaSmoother Filter von VirtualDub). Sonst ändert sich gar nichts. In der Postpro bei der Farbkorrektur hat die Nutzung von 16Bit oder sogar 32Bit pro Kanal aber generell einen Vorteil.
das mit den Chrominanzanteilen hab ich leider nicht verstanden, aber werde mich einlesen, aber dass die 32bit was bringen, je nach verwendeten effekt ist mir bewusst.
danke für die rasche antwort.
Greetz
Funque
Antwort von freezer:
das mit den Chrominanzanteilen hab ich leider nicht verstanden, aber werde mich einlesen, aber dass die 32bit was bringen, je nach verwendeten effekt ist mir bewusst.
Die Sache ist nicht so kompliziert:
Ein unkomprimiertes Rohbild (4:4:4 bzw. 1:1:1) im YCbCr-Format besteht aus 3 Kanälen:
Y = Helligkeitsinformation
Cb = Abweichung der Farbigkeit von Grau in Richtung Blau / Gelb
Cr = Abweichung der Farbigkeit von Grau in Richtung Rot / Türkis
Da die bildwesentlichen Schärfemerkmale im Y-Kanal zu sehen sind, können Cb & Cr in der Auflösung reduziert werden, ohne dass sich der Bildeindruck wesentlich verschlechtert. Im Broadcastbereich wird also die Auflösung von Cb/Cr auf 50% (4:2:2) reduziert, bei MiniDV und HDV bzw. AVCHD auf 25% (4:2:0 oder. 4:1:1).
Das führt bereits zu einer ordentlichen Datenreduktion, bevor das Bild weiter komprimiert wird.
Du kennst sicher das stufig-kachelig wirkende Bild in gesättigten Rotbereichen von MiniDV-Aufnahmen (v.a. am PC-Bildschirm sichtbar).
Durch geschickte Interpolationsalgorithmen können in der Nachbearbeitung die Cb/Cr Kanäle in der Auflösung quasi wieder hochgerechnet werden - natürlich erreicht man nicht die gleiche Qualität wie vor der Reduktion, aber es gelingt doch eine Verbesserung zB für Greenscreen-Aufnahmen.
Antwort von PowerMac:
@ BdeKid
schon mal was von Canon EOS D7 gehört ???
...liegt eine neben mir auf dem Tisch....und habe damit durchaus schon gedreht (1x island 1x barcelona)....bin kein kameramann aber ein ganz winzig klein bisschen hab ich doch ne ahnung von was ich plappere..
Glaube ich nicht. Zahlendreher mehrmals? Du weißt einfach nicht, wie das Gerät heißt. Typischer Fall von wenig Ahnung, aber plappern.
Antwort von B.DeKid:
@Pixler
Nicht so schlimm als Rechtschreibe Profi darf ich mir ja auch mal so einen Scherz erlauben. ;-)
MfG
B.DeKid