Wofür LUTS?

In der Video- und Filmbearbeitung kommen LUTs an diversen Stellen zum Einsatz. Wir wollen deswegen einmal die wichtigsten Einsatzgebiete kurz erläutern:




De-Logging

Ein sehr typischer Fall ist die Log-Konvertierung, bzw. das De-Logging. Um die hohe Dynamik eines Sensors mit wenig Verlusten aufzuzeichnen, kann es Sinn machen das Videosignal in einem logarithmischen Farbraum aufzuzeichnen. Die Idee dahinter: In hellen Bereichen ist der Sprung von einer Blendenstufe zur nächsten viel größer als in dunklen Bereichen, weshalb man mit einer linearen Speicherung in den hellen Bereichen unnötig viele Daten speichert. Bei der logarithmischen Speicherung wird dagegen jede Blendenstufe mit gleich viel Quantisierungsstufen aufgezeichnet.



Was ist eigentlich eine LUT? : LOG-Lin


Das erhält nützliche Reserven für die Nachbearbeitung - jedoch ist ein solches Log-Signal nicht sehr schön anzusehen. Mehr zum Hintergrund der Log-Aufzeichnung könnt ihr hier bei uns lesen.



Um das Log-Signal auf einem Monitor (oder in der Timeline) wieder so sichtbar zu machen, wie es der Filmer eigentlich sehen wollte/sollte, muss man es in einen Farbraum konvertieren, der unseren typischen Sehgewohnheiten entspricht. Dies ist in den meisten Fällen immer noch Rec709, der "klassische" HD-Farbraum. Viele Kamerahersteller bieten darum für ihre Log-fähigen Kameras LUTs an, die das firmeneigene LOG in das gewohnte Rec709 wandeln können.





Doch das ist nicht notwendigerweise die beste Wahl. Will man sein Material noch nachbearbeiten, kann es lohnenswerter sein, das LOG-Material in einem linearen Arbeitsfarbraum zu bearbeiten. Erst bei der Ausspielung wird dann mit einer weiteren LUT das Material auf den sogenannten Zielfarbraum abgestimmt. Beispielsweise mit einer einer LUT, die den linearen Farbraum der Timeline nach Rec 709 wandelt.




Limiting bzw. Broadcast-Safe

Hierbei kann es zu einem weiteren speziellen LUT-Anwendungsfall kommen. Im Broadcast-Bereich setzt man gelegentlich auch noch LUTs ein, um spezielle Sendenormen zu erfüllen. So kann man mit einer LUT auch die Einhaltung bzw. Limitierung des Signals auf Studio-Leveln erzwingen. "Illegale" Level und Farben können eine solche LUT nicht passieren.



Was ist eigentlich eine LUT? : video data level


Auch lassen sich LUTs für diesen Zweck kombinieren. Man kann also beispielsweise eine Ausgabe-LUT erstellen, die nach Rec709 wandelt und zugleich das Signal auf legale Normen limitiert.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash