Wissen Platzhalter

Leuchtstoffröhren - Vorteile

// 06:55 Do, 24. Dez 2009von

Für feste Raum-Beleuchtung nutzen wir manchmal Leuchtstoffröhren, die eine sehr gute Lichtausbeute bei geringer Leistungsaufnahme besitzen (die stärksten Leuchten verbrauchen gerade mal 58 W). Außerdem erzeugen Sie sehr diffuses Licht, welches nicht blendet und mit dem sich Räume (aber auch Gesichter) relativ problemlos gut ausleuchten lassen. Dabei werden diese Röhren lange nicht so heiß wie Halogenstrahler.



Man bekommt oft komplette Halterungen mit Leuchtmittel (das ist die Leuchtstoffröhre), Starter und Trafo ab 6 Euro in Baumärkten (Vergleichen lohnt sich hier, Sonderangebote abwarten). Jedoch muss man meist selber die Stromkabel an diese Halterungen anschrauben, was vielleicht nicht jedermanns Sache ist. Eigentlich dürfen solche Leuchten auch nur von Elektrikern installiert werden, um die Einhaltung der VDE-Norm zu garantieren (also immer auch die Schutz-Erdungsleitung anschließen). Im Zweifelsfall zumindest immer einen Elektriker prüfen lassen! Die Befestigung der Leuchten ist zudem manchmal problematisch. Hier ist immer etwas etwas Kreativität gerfragt.



Man kann die Lichtausbeute noch erhöhen, indem man parallel zur Lampe zwei lange und ca 15 cm breite Spiegel mit Klappscharnieren anbringt. Dadurch hat man die Möglichkeit, einerseits zusätzliches Licht in Richtung Objekt umzulenken und zusätzlich durch den klappbaren Winkel auch den Abstrahlwinkel begrenzen. Da solche Spiegel in der Regel von einem Glaser zugeschnitten werden müssen, kann man sich auch mit einem harten Karton behelfen, auf den man Spiegelfolie klebt. Alternativ und noch günstiger ist Alufolie die leicht verknittert und das Licht noch etwas diffuser macht, was ja oft erwünscht ist.



Grundsätzlich gilt: Je länger die Röhre, desto heller das produzierte Licht. Brauchbar sind eigentlich nur Röhren mit 1,20 m (36 W) oder 1,50 m (58 W) Länge. Die kürzeren Modelle sind meist zu dunkel. Man sollte auch unbedingt darauf achten, dass alle Fassungen mit Röhren des selben Typs (möglichst auch vom selben Hersteller) bestückt sind. Achtung: Viele Typen unterscheiden sich gravierend in der Farbtemperatur.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash