Nachdem wir im ersten Teil kurz geklärt haben, was denn technisch bei der RAW-Aufzeichnung vor sich geht (und was deswegen nicht geht), klären wir in diesem Teil was nun wirklich faktisch funktioniert.
Was ist FullFrame RAW?
Wenn also die rund 900 MB/s Rohdaten des Sensors gar nicht übertragen werden können, bringt das alles ja nichts? Falsch! Denn Magic Lantern bietet zwei Optionen, um nur Teile der Sensor-Rohdaten auszulesen: Die erste Option ist schon nicht uninteressant: Hierbei wird der gesamte Sensor erst noch von der Canon Hardware wie bei einer normalen Videoaufnahme zusammengefasst. Es werden also die 5760 × 3840 wie für eine H264-Aufnahme zusammengestaucht, wodurch man die gesamte FullFrame-Sensorfläche nutzen kann. Anstatt diese Daten jedoch an den h264-Encoder zu senden, werden sie "relativ roh", also noch mit 14 Bit Dynamik per DMA-Controller (edmac) auf die Speicherkarte weggeschrieben. Hierbei scheint die Canon Hardware/Firmware nur vier Auflösungen beim Zusammenstauchen zu kennen:
1920 x 1280 (3:2)
ca. 99 MB/s
1920 x 1080 (16:9)
ca. 83MB/s
1280 x 720 (16:9)
ca. 37 MB/s
1280 x 1280 (1:1)
ca. 66 MB/s
Die genannten Datenraten beziehen sich auf 24 Bilder Pro Sekunde. Es wäre natürlich fantastisch, wenn Magic Lantern hier noch höhere Auflösungen in der Canon Firmware finden könnte, aber dies ist relativ unwahrscheinlich.
Gravierender ist jedoch, dass dieser Modus auch einen Pferdefuß mit sich bringt. Er nutzt nämlich die Canon-Skalierungs-Algorithmen, die bei allen DSLR-Modellen außer der 5D Mk3 für die teilweise wirklich unansehlichen Moires sorgen. Man bekommt hier bei einer 6D oder 5D Mk2 Moire-Raw-Brei mit einer hohen 14-Bit Dynamik auf die Karte gebannt. Immerhin besitzt die 5D Mk3 einen guten Scaler, der das Bild jedoch recht weichzeichnet.
Die Schärfe einer Canon C100/300 oder Sony FS700 lässt sich auf diese Weise folglich nicht erreichen, dennoch eignet sich die 5DMk3 als FullFrame RAW-Camcorder von allen Modellen noch am besten (6D + 5D Mk2 sind zu langsam und haben Moiré, andere FullFrame-Modelle wie die Canon 1D X/C werden von Magic Lantern nicht unterstützt). Es gibt schlichtweg keine andere Kamera auf dem Markt, die eine ähnliche FullFrame-RAW-Möglichkeit bietet.
Das ist mir schon klar ;)
Ging ja jetzt lediglich um das Raw Modul. Ist schon ganz geil das Video so bearbeiten zu können wie ein Raw Foto.
Auflösung und alles andere sind dabei...weiterlesen
iasi 11:03 am 22.5.2013
tja - und nun denk dir noch das Traking von Programmen wie Resolve oder Speedgrade dazu, dann geht das auch mit bewegter Kamera.
Das ist ja das Feine...weiterlesen
le.sas 10:29 am 22.5.2013
Jo genau,
du hast hinterher im Camera Raw zb die selben möglichkeiten wie bei einem Raw Foto.
Ganz interessant finde ich hier das Tool, um verschiedene Bereich des Bildes...weiterlesen
Tips: 12 Tipps für Wildlife-Filmer (beispielhaft mit Canon EOS C70 und Panasonic S5II) Fr, 7.April 2023 slashCAM goes Wildlife: Wir haben die letzten Tage immer wieder mal dazu genutzt, vor die Tore Berlins zu fahren und mit langen Brennweiten auf Tierbeobachtung in freier Wildbahn zu gehen: Kraniche, Bieber und Störche standen auf dem Programm. Zum Einsatz kamen vor allem die Canon EOS C70 mit dem RF 800mm f11.0 IS STM aber auch die Panasonic S5 II mit dem Sigma 150-600MM F/5-6,3 DG DN OS -SPORTS. Hier unsere Erfahrungen - destilliert in 12 allgemeingültige Tipps für Tierfilmer ...
Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021 Nachdem wir uns im letzten Tip einen schnellen Workflow für Sony S-Log 3 Material angeschaut haben, ist diesmal Canons Vollformat Flaggschiff DSLM EOS R5 an der Reihe. Hier empfehlen wir einen komplett anderen Weg, um möglichst schnell zu guten Hauttönen bei Log- und RAW-Material zu kommen …
Tips: Wissenswertes zu FUJIFILM F-Log Mo, 12.Dezember 2016 Wir hatten gerade die FUJIFILM X-T2 Kamera bei uns im Testlabor, die auch ein eigenes, genormtes Log-Profil mitbringt. Bei dessen Einsatz gibt es jedoch einiges zu beachten, weshalb wir unsere Erkenntnisse hierzu in einem separaten Artikel verewigen.
Tips: Speed Booster an Fullframe - Ein Hauch von Mittelformat Mo, 7.März 2016 Ein Speed Booster an einem Kleinbild-Vollformat-Sensor macht eigentlich keinen Sinn. Außer vielleicht, wenn man es auf Breitbild-Aufnahmen mit Mittelformat-Ästhetik abgesehen hat...