Nachdem wir im ersten Teil kurz geklärt haben, was denn technisch bei der RAW-Aufzeichnung vor sich geht (und was deswegen nicht geht), klären wir in diesem Teil was nun wirklich faktisch funktioniert.
Was ist FullFrame RAW?
Wenn also die rund 900 MB/s Rohdaten des Sensors gar nicht übertragen werden können, bringt das alles ja nichts? Falsch! Denn Magic Lantern bietet zwei Optionen, um nur Teile der Sensor-Rohdaten auszulesen: Die erste Option ist schon nicht uninteressant: Hierbei wird der gesamte Sensor erst noch von der Canon Hardware wie bei einer normalen Videoaufnahme zusammengefasst. Es werden also die 5760 × 3840 wie für eine H264-Aufnahme zusammengestaucht, wodurch man die gesamte FullFrame-Sensorfläche nutzen kann. Anstatt diese Daten jedoch an den h264-Encoder zu senden, werden sie "relativ roh", also noch mit 14 Bit Dynamik per DMA-Controller (edmac) auf die Speicherkarte weggeschrieben. Hierbei scheint die Canon Hardware/Firmware nur vier Auflösungen beim Zusammenstauchen zu kennen:
1920 x 1280 (3:2) | ca. 99 MB/s |
1920 x 1080 (16:9) | ca. 83MB/s |
1280 x 720 (16:9) | ca. 37 MB/s |
1280 x 1280 (1:1) | ca. 66 MB/s |
Die genannten Datenraten beziehen sich auf 24 Bilder Pro Sekunde. Es wäre natürlich fantastisch, wenn Magic Lantern hier noch höhere Auflösungen in der Canon Firmware finden könnte, aber dies ist relativ unwahrscheinlich.
Gravierender ist jedoch, dass dieser Modus auch einen Pferdefuß mit sich bringt. Er nutzt nämlich die Canon-Skalierungs-Algorithmen, die bei allen DSLR-Modellen außer der 5D Mk3 für die teilweise wirklich unansehlichen Moires sorgen. Man bekommt hier bei einer 6D oder 5D Mk2 Moire-Raw-Brei mit einer hohen 14-Bit Dynamik auf die Karte gebannt. Immerhin besitzt die 5D Mk3 einen guten Scaler, der das Bild jedoch recht weichzeichnet.
Die Schärfe einer Canon C100/300 oder Sony FS700 lässt sich auf diese Weise folglich nicht erreichen, dennoch eignet sich die 5DMk3 als FullFrame RAW-Camcorder von allen Modellen noch am besten (6D + 5D Mk2 sind zu langsam und haben Moiré, andere FullFrame-Modelle wie die Canon 1D X/C werden von Magic Lantern nicht unterstützt). Es gibt schlichtweg keine andere Kamera auf dem Markt, die eine ähnliche FullFrame-RAW-Möglichkeit bietet.
Was ist 1:1 Crop RAW?
Doch wer auf der Suche nach scharfen RAW-Aufnahmen ist, wird von der 1:1. Crop RAW Crop Funktion begeistert sein. Hierbei wird ein Rechteck der Sensorfläche definiert und nur aus dieser Fläche werden die rohen Pixeldaten unskaliert ausgelesen.
Das klingt nun zu schön um wahr zu sein, und es gibt hierbei auch zwei Haken:
Erstens verkleinert sich durch die Auswahl eines Rechtecks in der Sensorfläche auch der Crop-Faktor. Bei 1920 x 1080 Pixeln besitzt die 5D MK3in diesem RAW-Modus einen Crop-Faktor von 3. Das entspricht somit genau der Pocket Cinema Camera von Black Magic.
Zweitens sind 1920 x 1080 Sensorpixel keine RGB-Pixel sondern nur R, G oder B Bayer-Pixel. Man erreicht mit dieser Einstellung also noch nicht die optimale FullHD-Schärfe. Auch dieses Problem teilt die 5D Mk3 hier mit der Pocket Cinema Camera von Black Magic. Und damit auch die Probleme bei der Objektivauswahl.
Mit 2560 x 1440 Pixeln könnte die 5D Mk3 dagegen mit einer wohl sehr gut skalierten FullHD-Schärfe schon in den Gefielden der ersten Blackmagic Cinema Camera wuchern. Wohlgemerkt mit einem besseren Crop Faktor (2,25 vs. 2,4), besserem Lowlight-Verhalten aber auch einer Datenrate am Limit des Interfaces (147 MB/s). Wer aber sowieso auf Cinemascope Look steht, kann aber noch an der Bildhöhe schrauben und damit Datenrate sparen (z.B. 2560 x 1080, 110 MB/s, horizontaler Crop Faktor bleibt 2,25).
Hier ein paar interessante Auflösungen und ihre geschätzten RAW-Datenraten bei 24 fps:
1280 x 720 | ca. 37 MB/s | horizontaler Crop Faktor 4,5 (!) |
2560 x 720 | ca. ca. 74 MB/s | horizontaler Crop Faktor 2,25 |
1920 x 1080 | ca. 83 MB/s | horizontaler Crop Faktor 3 |
2880 x 720 | ca 83 MB/s | horizontaler Crop Faktor 2 |
3592 x 720 | ca. 104 MB/s | horizontaler Crop Faktor 1,6 |
2560 x 1080 | ca. 111 MB/s | horizontaler Crop Faktor 2,25 |
2880 x 1080 | ca. 125 MB/s | horizontaler Crop Faktor 2 |
3592 x 1080 | ca. 156 MB/s | horizontaler Crop Faktor 1,6 |
Bis auf die letzte Zeile scheinen somit alle gelisteten Auflösungen mit einer schnellen CF-Karte an der 5D Mk3 machbar. Die letzte Zeile ist dagegen schon so nah am theoretischen Limit der UDMA7-Schnittstelle, dass wir dieses Setting schon als utopisch einstufen. Ganz rein theoretisch könnte die 5D Mk3 auch noch den zweiten SD-Karten-Slot zur Aufzeichnung nutzen, was schon verdammt nah an einer echten 4K Kamera läge. Aber das ist nur utopische Zukunftsmusik.
Dieser Modus lässt sich übrigens auch ohne Moirés an anderen Magic Lantern DSLRs nutzen. Aber hier dürften die Crop-Faktoren gerade bei APS-C aber auch aufgrund der geringen Datenraten eher uninteressant werden.
Wie Ihr seht, bleibt viel individueller Spielraum für persönliche Einstellungen. Und passend dazu präsentieren wir euch - Tadaaa – hier die kleine erste Version unseren passenden
slashCAM Magic Lantern 1:1 RAW Crop Calculator
Dieser rechnet Euch mögliche Kombinationen für FullFrame Magic Lantern DSLRs. Damit solltet Ihr erst einmal über Pfingsten was zum spielen habe...
Frohe Feiertage wünscht
euer slashCAM-Team
PS
Hier eine Anleitung aus unserem Forum wie man Magic Lantern plus RAW Hack installiert und einstellt. Und hier noch ein Video-Tutorial, das ganz allgemein zeigt, wie man Magic Lantern auf seiner Canon EOS installiert: