Fazit

Ja, es funktioniert tatsächlich. Allerdings ist mit der Installation eine Menge Frickelei verbunden, die an Linux-Systeme der frühen Stunde erinnert. Eigentlich sind Macs ja mittlerweile kaum teurer als PCs weshalb sich dieser Aufwand eigentlich nicht lohnen dürfte. Doch genau für für Motion und FCP-Anwender hat Apple eine Lücke im Produkt-Portfolio, die einen Selbstbau dennoch interessant erscheinen lässt: Echte-Apple Systeme mit freier Wahl der Grafikkarte gibt es erst ab 2000 Euro aufwärts, während man ein System mit Core Duo und 7600GT-Karte schon für 700 Euro (incl. Tiger Lizenz) zusammenstellen kann. Ein solches System hängt im GPU-Rendering jeden Mac-Pro mit der Standard 7300GT-Karte ab. Außerdem lässt es sich momentan mit Karten bis zur 7800/7900GS aufrüsten. Dies sind dann Leistungsbereiche für die man am Mac Pro schon eine Quadro FX 4500 mit 1600 Euro Aufpreis anschaffen muss.


Falls Apple sich durchringen könnte auch einen günstigen Standard-Mac mit PCIe-Steckplatz auf dem Markt zu bringen, wäre dieser nötige Arbeitsaufwand sicherlich für die Großzahl aller Anwender ziemlich unattraktiv. Und selbst wer es selbst einmal versuchen will: Für eine produktive Arbeitsumgebung können wir die Selbstbau-Lösung schon wegen der wackeligen Update-Situation nicht wirklich empfehlen.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash