Test Videovergleich: Canon EOS 7D vs Canon EOS 550 D

Videovergleich: Canon EOS 7D vs Canon EOS 550 D

Uns hat die Frage nicht locker gelassen, wie sich das Videobild der Canon EOS 7D gegenüber der Canon EOS 550D unterscheidet. Wir haben deshalb beide Kameras mit der selben Optik und den gleichen Einstellungen in einem kurzen Test sowohl bei Tageslicht als auch bei Nacht quasi parallel laufen lassen ...

// 08:37 Do, 9. Sep 2010von

Uns hat die Frage nicht locker gelassen, wie sich das Videobild der Canon EOS 7D gegenüber der Canon EOS 550 unterscheidet. Wir haben deshalb beide Kameras mit der selben Optik und den gleichen Einstellungen in einem kurzen Test sowohl bei Tageslicht als auch bei Nacht quasi parallel laufen lassen ...



Canon EOS 550D
Canon EOS 550D



Technische Voraussetzungen

Betrachtet man die techn. Spezifikationen der beiden Kameras so liegt die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um den gleichen Sensor handelt, der in unterschiedliche Gehäuse integriert wurde. Größter Unterschied im Innenleben der beiden Kameras dürfte der dual ausgelegte DIGIC 4 Bildprozessor der Canon EOS 7D sein, gegenüber dem einfachen DIGIC 4 der EOS 550D. Der duale Bildprozessor der EOS 7D spielt unserer Meinung nach jedoch in erster Linie bei der Verarbeitung von Photos und weniger bei der Videoaufnahme seine duale Stärke aus. Dies führt bei der EOS 7D zu recht beeindruckenden 8 B/s im Photomodus im Gegensatz zu 3,7 B/s bei der EOS 550D. Hinzu kommen die Daten von den 19 AF-Meßfeldern bei der EOS 7D im Gegesatz zu den 9 AF Meßfeldern bei der 550D. Doch all dies scheint von weniger Belang im Videomodus zu sein. Zumindest lassen sich weder bei den Spezifikationen noch beim Handling bei der Videoaufnahme Vorteile des dualen Prozessor ausmachen, die beispielsweise in höheren ISO-Werten, einer längeren Aufnahmedauer oder einem schnelleren Autofokus im Liveview vermutet werden könnten. Ob sich ein besseres, sprich: rauschärmeres Videobild bei höheren ISOs ausmachen lässt und wie es mit der Auflösung im Vergleich bestellt ist, wollen wir anhand der nachfolgenden Testaufnahmen auswerten.



Canon EOS 7D
Canon EOS 7D


Wo sich hingegen im wahrsten Sinne der Wortes „handfeste“ Unterschiede zwischen der Canon EOS 550D und der Canon EOS 7D ausmachen lassen, die auch für die Videoaufnahme relevant sein können, ist im Gehäusedesign und Schalterlayout. Die EOS 7D liegt Welten besser als die EOS 550D in der Hand. Sie bietet das größere und schwerere sowie ergonomisch besser ausgearbeitete Gehäuse (Magnesiumlegierung), welches auch vor Umwelteinflüssen einen besseren Schutz bieten dürfte als das der Canon EOS 550D (Polycarbonat). Dies mögen bei der Kaufentscheidung durchaus wichtige Überlegungen sein, doch wir wollen uns in diesem Vergleich ausschließlich um die Videobilder der beiden DSLRs kümmern.



Wir haben bei beiden Kameras die gleiche Optik verwendet, das Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS und beide Kameras mit den exakt gleichen Bildprofilen gefahren: Maximal reduzierte Schärfe und Kontrast bei leicht reduzierter Farbsättigung. Die EOS 7D produzierte trotzdem ein kontrastreicheres Bild, was für unseren Test hier jedoch eine untergeordnete Rolle spielte. Wir haben das Bild der EOS 550D entsprechend im Schnitt leicht angepasst, um einen annähernd gleichen Bildeindruck zu erhalten.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash