Test Videovergleich: Canon EOS 7D vs Canon EOS 550 D

Videovergleich: Canon EOS 7D vs Canon EOS 550 D

Uns hat die Frage nicht locker gelassen, wie sich das Videobild der Canon EOS 7D gegenüber der Canon EOS 550D unterscheidet. Wir haben deshalb beide Kameras mit der selben Optik und den gleichen Einstellungen in einem kurzen Test sowohl bei Tageslicht als auch bei Nacht quasi parallel laufen lassen ...

// 08:37 Do, 9. Sep 2010von

Uns hat die Frage nicht locker gelassen, wie sich das Videobild der Canon EOS 7D gegenüber der Canon EOS 550 unterscheidet. Wir haben deshalb beide Kameras mit der selben Optik und den gleichen Einstellungen in einem kurzen Test sowohl bei Tageslicht als auch bei Nacht quasi parallel laufen lassen ...



Canon EOS 550D
Canon EOS 550D




Technische Voraussetzungen

Betrachtet man die techn. Spezifikationen der beiden Kameras so liegt die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um den gleichen Sensor handelt, der in unterschiedliche Gehäuse integriert wurde. Größter Unterschied im Innenleben der beiden Kameras dürfte der dual ausgelegte DIGIC 4 Bildprozessor der Canon EOS 7D sein, gegenüber dem einfachen DIGIC 4 der EOS 550D. Der duale Bildprozessor der EOS 7D spielt unserer Meinung nach jedoch in erster Linie bei der Verarbeitung von Photos und weniger bei der Videoaufnahme seine duale Stärke aus. Dies führt bei der EOS 7D zu recht beeindruckenden 8 B/s im Photomodus im Gegensatz zu 3,7 B/s bei der EOS 550D. Hinzu kommen die Daten von den 19 AF-Meßfeldern bei der EOS 7D im Gegesatz zu den 9 AF Meßfeldern bei der 550D. Doch all dies scheint von weniger Belang im Videomodus zu sein. Zumindest lassen sich weder bei den Spezifikationen noch beim Handling bei der Videoaufnahme Vorteile des dualen Prozessor ausmachen, die beispielsweise in höheren ISO-Werten, einer längeren Aufnahmedauer oder einem schnelleren Autofokus im Liveview vermutet werden könnten. Ob sich ein besseres, sprich: rauschärmeres Videobild bei höheren ISOs ausmachen lässt und wie es mit der Auflösung im Vergleich bestellt ist, wollen wir anhand der nachfolgenden Testaufnahmen auswerten.



Canon EOS 7D
Canon EOS 7D


Wo sich hingegen im wahrsten Sinne der Wortes „handfeste“ Unterschiede zwischen der Canon EOS 550D und der Canon EOS 7D ausmachen lassen, die auch für die Videoaufnahme relevant sein können, ist im Gehäusedesign und Schalterlayout. Die EOS 7D liegt Welten besser als die EOS 550D in der Hand. Sie bietet das größere und schwerere sowie ergonomisch besser ausgearbeitete Gehäuse (Magnesiumlegierung), welches auch vor Umwelteinflüssen einen besseren Schutz bieten dürfte als das der Canon EOS 550D (Polycarbonat). Dies mögen bei der Kaufentscheidung durchaus wichtige Überlegungen sein, doch wir wollen uns in diesem Vergleich ausschließlich um die Videobilder der beiden DSLRs kümmern.



Wir haben bei beiden Kameras die gleiche Optik verwendet, das Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS und beide Kameras mit den exakt gleichen Bildprofilen gefahren: Maximal reduzierte Schärfe und Kontrast bei leicht reduzierter Farbsättigung. Die EOS 7D produzierte trotzdem ein kontrastreicheres Bild, was für unseren Test hier jedoch eine untergeordnete Rolle spielte. Wir haben das Bild der EOS 550D entsprechend im Schnitt leicht angepasst, um einen annähernd gleichen Bildeindruck zu erhalten.







Tageslichtaufnahmen

Zunächst ein Ausschnittsvergleich aus zwei Tageslichaufnahmen bei ruhender Kamera, beide auf das gleiche Motiv scharf gestellt mit folgenden Belichtungswerten: ISO 100, 1/50 Belichtungszeit, Blende 22, 1080/25P:



200% Ausschnitt Canon EOS 550D
200% Ausschnitt Canon EOS 550D


200% Ausschnitt Canon EOS 7D
200% Ausschnitt Canon EOS 7D


Bei der Auflösung können wir keine Unterschiede erkennen. Die Bilder gleichen sich selbst in der 200% Ansicht noch wie ein Ei dem anderen. Wenn wir auf 400% gehen, lässt sich bei Canon EOS 550 minimal mehr Rauschen im Bild erkennen.



400% Ausschnitt Canon EOS 550D
400% Ausschnitt Canon EOS 550D


400% Ausschnitt Canon EOS 7D
400% Ausschnitt Canon EOS 7D


Dies bewegt sich jedoch auf solchem geringem Niveau, das keine Rückschlüsse hinsichtlich einer schlechteren Bildqualität standhaft wären. Erstes Fazit: Die EOS 7D und die EOS 550D liegen bei Tageslichtaufnahmen hinsichtlich Auflösung und Detailreichtum auf gleichem Niveau.



Auch bei unseren Schwenks lassen sich keine Unterschiede feststellen, die auf ein minderwertigeres Videobild der einen oder anderen Kamera hindeuten würden (Beide Kameras wie zuvor mit minimalem Kontrast und Schärfewerten sowie reduzierte Farbsättigung):



Der Schwenk der Canon EOS 550D:



°VF=Schwenk_EOS_550#600#337



Der Schwenk der Canon EOS 7D:



°VF=Schwenk_EOS_7D#600#337

Bei den Nachtaufnahmen interessierte uns vor allem das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten. Theoretisch könnte die EOS 7D Dank ihres dualen DIGIC Prozessors mehr Rechenpower für eine Rauschminimierung zur Verfügung stellen – doch ob sie dies auch in der Praxis umsetzt ?





Nachtaufnahmen

Auf den ersten Blick erscheint das Material der Canon EOS 7D deutlich rauschärmer als das der Canon EOS 550D vor allem bei bei hohen ISO-Werten.



Hier das Bewegtbild mit schrittweiser Erhöhung der ISO-Werte der Canon EOS 550D:



°VF=550DNacht_nokontrast#600#337

Und hier zum Vergleich die Aufnahme mit den gleichen Einstellungen der Canon EOS 7D:



°VF=7DNacht#600#337

Doch auch hier spielt der unterschiedliche Minimalkontrast der beiden Kameras eine Rolle. Heben wir den Kontrast der Canon EOS 550D auf die Kontrastwerte der EOS 7D an, passt sich das Rauschen der Canon EOS 550D dem der EOS 7D an.




°VF=550DNacht_kontrast#600#337



Auch hier noch ein Vergleich im 200% Ausschnitt zwischen Canon EOS 7D und 550D - beide bei 6400 ISO - die 550D einmal mit angehobenen Kontrasten, einmal ohne nachträgliche Kontrasterhöhung:



Canon EOS 7D
Canon EOS 7D


Canon EOS 550D ohne Kontrastangleichung
Canon EOS 550D ohne Kontrastangleichung


Canon EOS 550D mit Kontrastangleichung
Canon EOS 550D mit Kontrastangleichung


Also auch hier annähernd Gleichstand - zumindest in Sachen Bildrauschen, auch wenn die EOS 550D bei hohen ISO-Werten zu etwas deutlicheren Treppchen-Artefakten neigt.





Fazit

Wer eine günstigere Video-DSLR-Alternative zur EOS 7D sucht, ohne Kompromisse bei der Videoqualität eingehen zu müssen, ist mit der Canon EOS 550D aus gleichem Hause bestens bedient. Ergonomisch und für die Fotografie würden wir zwar jeder Zeit die EOS 7D der 550D vorziehen – aber wer in erster Linie in Sachen Video unterwegs ist und seine Video-DSLR sowieso in ein Rigg bastelt, dem kann die Kameraergonomie eigentlich relativ egal sein. Dann vielleicht lieber das gesparte Geld (Canon EOS 7D UVP: 1.549,- versus Canon EOS 550D UVP: 729,- Euro) bei der Canon EOS 550D in schicke Video-Erweiterungen stecken wie Z-Finder, Schärfezieheinrichtung oder in die Optik, die man schon immer mal haben wollte ?


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash