Neue Buttons

Eine weitere wichtige Neuerung der Sony FS7 II sind kleine Verbesserungen bei der Ergonomie und bei den Schaltern. Schaut man sich die Sony FS7 I im Vergleich mit der Sony FS7 II genauer an, entdeckt man die neu hinzugekommenen Userbuttons auf der linken Kameraseite:



Sony PXW-FS7 II Teil 1: Hardware, Bedienung und Kit-Optik SELP18110G  : Button vergleich


Insgesamt stehen nun 10 frei belegbare User-Buttons an der Sony FS7 II zur Verfügung (Die Buttons 4-6 befinden sich dabei am externen Handgriff). Die Belegung erfolgt dabei einzig im Menü. Die geniale Idee von Panasonics GH5 einen Button durch langes drücken (über 2 Sec) frei belegen zu können gibt es hier leider noch nicht zu entdecken.




Weitere “Kleinigkeiten”

Anstelle von runden Rohren kommen beim Andocken der Zubehörteile (z.B. der Monitor) nun eckige Rohre zum Einsatz. Diese bieten einen besseren Schutz gegen Verdrehen und Kippen. Einen Sucher besitzt die FS7 II immer noch nicht, dafür ist die Sucherlupe nun deutlich einfacher zu befestigen. Dazu gibt es auch wieder eine faltbare LCD-Abschattung.



Prinzipiell sehr schön gefällt uns weiterhin die Akku-Konstruktion, die auch sehr potente Akkus innerhalb des FS7-Gehäuses verschwinden lassen kann.



Sony PXW-FS7 II Teil 1: Hardware, Bedienung und Kit-Optik SELP18110G  : akkufach


Gegenüber V-Mount bekommt man hier noch zusätzlich kompaktere Optionen in die Hand. Zum Einsatz kommen Akkus der BP-U Serie, die schon an vielen anderen Sony-Profimodellen zum Einsatz kamen (z.B. PMW-F3/EX1/3). Neben Original Akkus von Sony existiert hier bereits ein Angebot an preiswerten Alternativen von Drittherstellern.



Mitgeliefert wird der BP-U30 Akku mit 28 Wh Kapazität. Dieser Akku verschwindet tief in der Versenkung der FS7 Mk2 und sorgt für eine Kamera Laufzeit von mindestens 90 Minuten.


Etwas knausrig für eine 10.000 Euro Kamera wirkt das Ladegerät: Es besitzt nur einen Ladesteckplatz für einen Akku und ist zugleich das Netzgerät für die Kamera. Gleichzeitig Laden und die Kamera speisen ist hiermit jedoch nicht möglich, sondern man kann nur entweder Laden oder die Kamera mit externem Strom versorgen.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash