Translucent Mirror

Die Nutzung eines halbdurchlässigen Spiegels im Kamerabereich stellt an und für sich nichts neues dar. So stellte Canon bereits 1965 seine http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_Pellix Pelix mit einem feststehenden, halbdurchlässigen Spiegel vor. Im digitalen Kamerazeitalter stellt die Neuintegration eines halbdurchlässigen Spiegels jedoch eine echte Neuheit dar.



Translucent Mirror System mit feststehendem Spiegel
Translucent Mirror System mit feststehendem Spiegel


Der Spiegel leitet einen Teil des Lichts zur elektronischen Suchereinheit / bzw. zum Autofokussystem – und dies kontinuierlich. Damit wird ein kontinuierliche, schnelle Autofokussierung – auch während der Filmaufnahme - möglich. Zusätzlich lassen sich sehr viel höhere Bildfolgen realisieren, weil die Schwenkmechanik von traditionellen Spiegelreflexsystemen entfällt. Nachteil des halbdurchlässigen Spiegelsystems besteht in der reduzierten Lichtmenge, die dem Sensor für die Bilderfassung zur Verfügung steht, was seinen Niederschlag prinzipiell in schlechteren Lowlightleistungen findet - es sei denn man findet einen Weg die fehlende Lichtmenge in Form von ausgeklügelter Signalverstärkung zu ersetzen.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash