Über die Feiertage haben wir uns mit der Samsung NX1 auch einen kurzen Exkurs mit Außenaufnahmen gegönnt. Um eine praxisnahe Vergleichsmöglichkeit zu bieten, durfte hierbei die Panasonic GH4 auch gleich mitkommen... [Und hier geht´s zum um ersten Teil unseres NX1-Tests / Ausstattung und Schärfe]
Samsung NX1
Beide Kameras wurden auf ein möglichst flaches Bildprofil eingestellt, was bei der Samsung NX1 gar nicht mal so einfach war. Das flachste mögliche Custom-Bildprofil bei der Samsung NX1 mit heruntergedrehter Schärfe, Kontrast und Sättigung entspricht vom Bildeindruck in etwa dem Standard-Bildprofil der Panasonic GH4.
Bei der GH4 wurde im Cinelike D Bildprofil mit heruntergeregelter Schärfe, Kontrast und Sättigung gefilmt.
In einem zweiten Durchgang sieht man eine einfache Farbkorrektur auf die flachen Bildprofile angewandt. Alle Aufnahmen wurden mit ISO 200, Blende 8, UHD-Auflösung und 1/50s bei 25 fps angefertigt (und wie stets raten wir zur Vorsicht bei der Beurteilung von YouTube komprimierten Videos)
Deutlich ist die höhere Auflösung der Samsung NX1 hier zu erkennen. Ein dermaßen sauberes 4K-Bild ist uns bis dato noch nicht untergekommen.
Samsung NX1 vs Panasonic GH4 100% Ausschnitt
Hier hat Samsung tatsächlich Erstaunliches geleistet. In Sachen Eingriffsmöglichkeiten beim Bildprofil ist bei Samsung allerdings noch deutlich Luft nach oben. Hier zeigt die Panasonic GH4 mehr Reserven für die Nachbearbeitung.
Auch wollen wir an dieser Stelle nicht den Ausfall der Samsung NX1 zum Ende unserer Außenaufnahmen unerwähnt lassen: Die Außenaufnahmen fanden bei -2 Grad Celsius statt. Zum Ende unserer kleinen Testreihe verabschiedete sich die Samsung NX1 plötzlich und ließ sich nicht mehr starten, obwohl noch mehr als die Hälfte der Batterieladung zur Verfügung stand. Selbst nach langem entfernen des Akkus blieb die Kamera erst einmal regungslos. Als "Schuldigen" konnten wir schließlich das Objektiv ausmachen, denn ohne Objektiv startete die Kamera irgendwann wieder normal durch. Doch jedes Mal, wenn wir das 16-50mm/f3,5-5,6 an der NX1 erneut anbrachten, fiel diese unvermeidlich in eine komplette Totenstarre. Wir vermuten einen Fehler im elektronischen Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv, der durch die kalten Temperaturen hervorgerufen wurde.
Zum Glück hatten wir unsere "Innenaufnahmen" jedoch schon vorher abschließen können, jedoch auch nicht ganz ohne Hindernisse...
Interessant sind die 200% Crops und die Personen im Hintergrund die selbst in grosser 4K Darstellung nicht so gut sichtbar wären (1:18).
@sgywalka
Die C300 und neuere 4K Canons...weiterlesen
Angry_C 11:30 am 10.4.2015
Alles gut?
sgywalka 11:09 am 10.4.2015
@Angry_C !
wenn du möchtest, ich hab noch einen abgesäten Sucher von der C300
rumliegen..das drecksteil..verz..diese Blüte hochtechnischer Egozentrik
des jeweiligen...weiterlesen
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.