Logo Logo
/// 

Test : Samsung NX1 – Codec, Dynamik und Farben in der Praxis

von Mo, 5.Januar 2015 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Samsung NX1 - Aus dem Messlabor



Samsung NX1 - Aus dem Messlabor



Da das Objektiv mit einer Anfangsblende von 3,5 arbeitet, konnten wir in unserem Testkasten bei wenig Licht damit keine sehr brauchbaren Bilder einfangen. Normalerweise versuchen wir mit unseren Zeiss-Objektiven zugunsten der Vergleichbarkeit immer bei Blende 1.4 zu filmen. Um hier mitzuhalten hätte sich ein Prime oder zumindest das 16-50mm/2.0-2.8 besser gemacht. Mit der mitgelieferten Optik hatte die NX1 dagegen in diesem Test schon schlechte Start-Voraussetzungen. Dies war das hellste Bild, das wir aus unserem 12-LUX-Testkasten herauskitzeln konnten:

Die Samsung NX1 bei F3,5 mit ISO6400 und 1/30s Belichtungszeit.



Unserer kurzen Erfahrung nach können wir da nur hinzufügen, dass bis ISO1600 deutlich rauschefreiere Bilder möglich sind, die man ggf. auch praktisch benutzen kann.

Bei 1200 LUX musste dagegen das Objektiv wie bei anderen Testkandidaten nur mit Blende 5,6 bei ISO100 ran. Hier einmal unser Ergebnis in den Werkseinstellungen der Kamera ohne Bildprofil:

Die Samsung NX1 bei 1200LUX mit ISO100, F5,6 und 1/50s Belichtungszeit in der Werkseinstellung.



Die Farben sind kräftig, aber nicht total überdreht, dafür sitzt der Schwarzpunkt ungewöhnlich hoch, d.h. dunkles Grau wird schon als sattes Schwarz aufgezeichnet. Das könnte zum größten Teil gleich die sehr rauschfreie Anmutung vieler Aufnahmen bei niedrigen ISOs erklären. Dieser harte CutOff in den Schatten beschneidet aber auch die wahrgenommene Dynamik, weil es damit praktisch keine Abstufungen in den dunklen Bildbereichen gibt.

Frei definierbare Bildprofile stehen nicht zur Verfügung, jedoch können u.a. Schärfe, Sättigung und Kontrast individuell in jedem Bildprofil justiert werden. Hier also noch einmal 1200LUX bei heruntergegelten Schärfe-, Kontrast- und Sättigungswerten:

Die Samsung NX1 bei 1200LUX mit ISO100, F5,6 und 1/50s Belichtungszeit - etwas gezähmt.



Wie schon erwähnt, können diese Einstellungen ein Log-ähnliches Profil jedoch nicht voll ersetzen, da sich die Farben bei Verschiebung durch eine Gradationskurve nicht konstant/linear mitverschieben. All dies hat zur Folge, dass man ohne Tüftelei aus der NX1 keinen sehr "natürlichen Filmlook" hervorzaubern kann. Das Bild wirkt eher zu sauber, mit überhöhtem Kontrast und in den Werkseinstellungen dazu überschärft. Also eher ein asiatischer, technischer Look, den man auch von 4K-Demo-Loops im Fernsehfachhandel kennt. Aber eben keine weichen Kontrastverläufe, die eher an analogen Film erinnern würden. Auf der anderen Seite erkennt man auf einem 4K-Monitor eben selbst die feinen Plattenrillen oder die (moirefreien) Stoff-Muster in der Rose und dem Schmetterling deutlich.
Und wo wir schon am Ball sind, wollen wir auch noch ein paar Worte über HEVC verlieren...

Einleitung
HEVC - schon da? / Fazit


4 Seiten:
Einleitung
Samsung NX1 - Aus dem Messlabor
HEVC - schon da? / Fazit
  

[76 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Tiefflieger    17:47 am 10.4.2015
Interessant sind die 200% Crops und die Personen im Hintergrund die selbst in grosser 4K Darstellung nicht so gut sichtbar wären (1:18). @sgywalka Die C300 und neuere 4K Canons...weiterlesen
Angry_C    11:30 am 10.4.2015
Alles gut?
sgywalka    11:09 am 10.4.2015
@Angry_C ! wenn du möchtest, ich hab noch einen abgesäten Sucher von der C300 rumliegen..das drecksteil..verz..diese Blüte hochtechnischer Egozentrik des jeweiligen...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*