slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von slashCAM »

Bild
<img src="https://www.slashcam.de/images/texte/15 ... -FRONT.jpg" align=left valign=top border=0 width=130 height=130>Mit dem ACE XL stellt Sachtler jetzt einen Fluidkopf mit 8 kg Traglastbereich vor und komplettiert damit seine ACE Serie nach oben. Sachtler nennt eine breite Palette an Referenzkameras für den neuen ACE XL: BMD Ursa Mini Pro, Canon C200 + C300 MKII, Sony FS7, die GH5, Panasonic EVA1 … Wir haben den Sachtler ACE XL mit unterschiedlichen Setups getestet.



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Test: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast



jansi
Beiträge: 437

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von jansi »

Mich hat die ACE Serie nie überzeugen können. Wenn man die Qualität und Verarbeitung der FSB Serie von sachter kennt ist die Ace Serie eine Enttäuschung, was die haptik angeht. Der einzige Vorteil beim ACE ist das leichte Gewicht, das sich vielleicht beim Trips bemerkbar macht wo das Equipment viel getragen wird, aber sonst würde ich die FSB Serie immer vorziehen.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1604

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von rob »

Hallo Jansi,

Danke für dein Feedback.

Die FSBs von Sachter sind klar robuster ausgelegt - wir nutzen sie ebenfalls vielfach. Sie kosten aber auch deutlich mehr ...

Viele Grüße

Rob



jansi
Beiträge: 437

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von jansi »

Naja, so viel mehr nun auch nicht. Das Ace M findet sich derzeit für knapp 500,- Euro netto und das äquivalente Sachtler FSB4 für 840. Wenn man bedenkt, wie lange die Stative und Köpfe halten, und man nicht gerade auf jedes Gramm achten muss, dann fällt die Wahl doch eigentlich nicht schwer.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1604

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von rob »

Hallo Jansi,

das FSB4 hat nur eine Traglast von max. 4 kg.

Ein FSB mit der gleichen Traglast wie das ACE XL wäre erst das FSB6 mit 8 kg Traglast.

Auch bei den Preisvergleichen muss man etwas vorsichtig sein. Das ACE XL ist komplett neu und die FSBs (4 und 6) sind schon länger am Markt. Ich denke, dass du auf jeden Fall bei einem Faktor 2-3 rauskommen wirst und das ist schon nicht unerheblich im Einstiegsbereich.

Viele Grüße

Rob



Bergspetzl
Beiträge: 1509

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von Bergspetzl »

FSB10 seit letzem Jahr am Markt....?



jansi
Beiträge: 437

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von jansi »

rob hat geschrieben: Di 25 Jul, 2017 23:40 Hallo Jansi,

das FSB4 hat nur eine Traglast von max. 4 kg.

Ein FSB mit der gleichen Traglast wie das ACE XL wäre erst das FSB6 mit 8 kg Traglast.
Hi Rob, das stimmt wohl, aber ich bezog mich auch eher generell auf die Ace Serie von der Qualität und hatte für den Vergleich extra den vergleichbaren ACE M genannt, der m.E. auch max. 4kg trägt.

Bei höheren gewichten mag die Preis Differenz aber wirklich grösser ausfallen.



beiti
Beiträge: 5151

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von beiti »

Der Test fällt ja insgesamt recht positiv aus. Dennoch lese ich zwischen den Zeilen raus, dass der ACE XL zu 98 % identisch mit dem ACE L ist (auch in Bezug auf die Dämpfungsstufen). Einziger Unterschied ist offenbar, dass man am oberen Ende eine noch etwas stärkere Gegenfeder wählen kann und dafür die Möglichkeit verliert, die Gegenfeder am unteren Ende ganz abzuschalten.
Für Anwender, die auch mal eine etwas leichtere Kamera verwenden wollen und die Reserve für schwere Kameras nicht brauchen, ist demnach der ACE L weiterhin die bessere Wahl. Lese ich das richtig?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1604

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von rob »

Hallo beiti,

ja das ist korrekt - allerdings ersetzt das XL das L. Du müsstest also mal schauen, ob irgendwo noch ein L aufzutreiben ist.

Viele Grüße

Rob



Tscheckoff
Beiträge: 1283

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von Tscheckoff »

@rob:

Sicher dass der ACE L ausläuft?
(Habt ihr da ne offizielle Info diesbezüglich?)

Wäre schade irgendwie. Bzw. würde ich nicht erwarten.
Der ACE L ist ja immer noch flexibler in der < 2kg Gewichtsklasse.
(Und da tummeln sich ja doch viele Leute die sich für die ACE Köpfe interessieren.)

/EDIT:/ Hmm. Der "L" ist wirklich nicht mehr gelistet auf der Sachtler Webseite.
Sehr enttäuschend - Der ACE L wäre etwas günstiger immer noch ein Verkaufsschlager gewesen.
Bzw. da wäre es ja noch sinnvoller gewesen den ACE M aus dem Verkehr zu ziehen ...

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



pixelschubser2006
Beiträge: 1697

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von pixelschubser2006 »

Bei Vergleichen zwischen den ACE und den kleinen FSB-Systemen muss man etwas vorsichtig sein. Erstmal sind alle teuerer geworden, lt. meinem eher preiswerten Händler liegen die billigsten ACE bei rd. 600 Euro, das billigste FSB4 bei rd. 1000 Euro brutto. Für mein FSB4 hatte ich knapp unter 800 bezahlt vor 3 Jahren, allerdings auch nur mit den billigsten Beinen und Bodenspinne. Die Version mit Mittelspinne war seinerzeit noch deutlich teurer. Heute kosten beide Varianten das gleiche.
Wenn man jetzt ein billiges Markenstativ für 6-8 Kilo Last sucht, ist man mit dem ACE tatsächlich deutlich günstiger dran. Die enstprechenden FSB-Varianten sind empfindlich teurer. Wer aber wie ich mit nem Henkelmann oder ner aufgeriggten DSLR nur max 4 KG stemmen muss, hat die freie Auswahl. Dieser Fall dürfte auch der häufigere Fall sein - wer packt schon ständig ne fette EB-Schultercam auf solche Stative.
Ob die FSB wirklich immer so viel professioneller sind... ist fraglich. Sie wirken schon amtlicher, aber der Chef vom Videomagazin hat mir mal von anderen Erfahrungen berichtet. Seiner Ansicht nach sei erst das FSB10 wirklich professionell. Geht dann aber auch schon hart auf 3000 Euro zu. Bevor Missverständnisse aufkommen: Ich bin mit meinem FSB4 super zufrieden und weiß bis heute nicht, ob die Mittelspinne vermisse. Ziemlich sicher wird mein nächstes Stativ auch wieder ein FSB. Es sei denn, ich müßte für nen schweren Schultercamcorder mit 1000 Euro Rest-Budget schnell mal was kaufen. Das ginge dann besser mit Manfrotto. Bin mit FSB also ganz happy. Dennoch darf man nicht der Illusion verfallen, hier ein Stativ der Luxusklasse zu bekommen. Innerhalb seiner Preis- und Gewichtsklasse sind die FSB dennoch ziemlich weit vorne! Andere Profimarken sind da noch nicht aktiv und selbst Vinten hat einen etwas höheren Einstiegspreis.



rabe131
Beiträge: 417

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von rabe131 »

...bin auch mit dem Sachtler FSB recht zufrieden. Suche allerdings Köpfe
für Zusatzstative, und da schiele ich eher auf den Manfrotto Nitrotech als
das ACE. Trugschluss?



Tscheckoff
Beiträge: 1283

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von Tscheckoff »

@rabe131:

Die ACE sind super als Zweitköpfe ja (zumindest ab dem L) - Aber auch als Hauptkopf gefällt mir der ACE L z.B. sehr gut.
Eins darf man jedoch nicht übersehen: Die neuen Köpfe sind zwar bis 8KG angeschrieben (Nitrotech N8 als auch der ACE XL).
Aber meist scheitert es dann an der maximalen Dämpfung. Der ACE L ist schon recht grenz-wertig bei höheren Belastungen.
Und den ACE XL würde ich bei 1:1 gleicher Dämpfung wie beim L nicht mit der vollen Last betreiben wollen.

Beim Nitrotech N8 gibts scheinbar auch schon Hinweise auf Rücksetzer bei höheren Dämpfungs-Stufen bzw. bei Kälte.
Zumindest hat die Videoaktiv was im Test erwähnt als ich sie mal kurz in der Hand hatte vor ein paar Tagen.
Alles in allem sicher nette Köpfe - Aber bei Belastungen bis zur Grenze sicherlich nicht mehr optimal ...

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



godehart
Beiträge: 185

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von godehart »

Ich war anfangs auch begeistert von der Sachtler ACE Serie. Mittlerweile ärgere ich mich etwas über die Verarbeitung. Mir sind schon mehrfach die unteren Auszüge rausgefallen. Ich hab sie dann mit Sekundenkleber wieder fixiert, seit dem geht es. Vom Handling und Gewicht her aber, sind die Stative gut.



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von Auf Achse »

Was meinst du mit "die unteren Auszüge" sind rausgefallen?

Auf Achse



godehart
Beiträge: 185

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von godehart »

Die untersten Carbonstreben, an denen die Füße sind. 2 davon haben sich aus ihrer Muffe gelöst und sind nach unten rausgefallen. (in einem Abstand von ein paar Wochen)



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von Auf Achse »

Ah, danke!
Dürfte nicht passieren, ist aber eine einfache Raparatur ...

Auf Achse



Tscheckoff
Beiträge: 1283

Re: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

Beitrag von Tscheckoff »

Tja. Die ACE Stative direkt sind wirklich nichts besonderes ja.
Bei den ACE L bzw. jetzt den XL Kits ist das Stativ zwar halbwegs ok ...

Aber jene sind auch nicht DERART stabil (durch die recht wackeligen Verbindungs-Stellen).
Da bringt sich das verwendete Karbon fast nicht (leider).

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 12:37
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von Frank Glencairn - Di 12:34
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Panasonic GH7
von Darth Schneider - Di 10:46
» Kostendruck
von Alex - Di 9:46
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Alex - Di 9:09
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:46
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Funless - Mo 22:48
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von aidualk - Mo 15:37
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25