Test Pinnacle Studio 10 Plus

Pinnacle Studio 10 Plus

Pinnacle versucht mit dem neuen Studio 10 aktuelle Technik mit einer leicht verständlichen Oberfläche zu verbinden.

// 16:08 Mi, 11. Jan 2006von

Auch in der zehnten Reinkarnation des Programms scheint sich Pinnacle Studio einer ungebrochenen Beliebtheit zu erfreuen. Eigentlich kein Wunder: Die Bedienung ist schnell gelernt und neuerdings werden mit HDV auch aktuelle Videoformate unterstützt.






Installation

Pinnacle Studio macht sich bei einer Vollinstallation mit deutlich über 1 GB Speicherplatz auf der Festplatte breit. Dazu kommt man nur nach erfolgter Registrierung in den Genuss aller Videofunktionen. Die Installation verlief mit einer kleinen Macke. Die angeforderte Bonus DVD wollte das Setup partout nicht annehmen, obwohl sie offensichtlich problemlos lesbar war. Für den normalen Programmablauf war dies jedoch scheinbar nicht von Belang. Die DVD lies sich anschließend nachinstallieren.






HDV

Einer der Hauptglanzpunkte der neuen Version ist die offizielle Unterstützung von HDV. Gegenüber der Konkurrenz ist Pinnacle damit das erste Programm unter 100 Euro, das auch HDV aufnehmen kann. Die vollständige Anpassung ist unter anderem damit zu erklären, dass unter der Haube des Porgramms nun eine komplett neue Software ihren Dienst verrichtet. Nämlich die Renderengine des hauseigenen Liquid Edition.



Einfacher geht’s kaum noch: Die Oberfläche von Pinnacle Studio 10.
Einfacher geht’s kaum noch: Die Oberfläche von Pinnacle Studio 10.



Die Oberfläche des Programms ist jedoch weitgehend gleich geblieben. Alte Hasen müssen also beim Umstieg nicht umlernen. Zur Anordnung der einzelnen Videoclips bietet das Programm drei verschiedene Ansichten. Die Timeline-Ansicht ist beispielsweise sehr praktisch um Sounduntermalungen exakt zu positionieren, während die Storyboard-Ansicht sich gut für einen ersten Rohschnitt eignet. Die Listen-Ansicht zeigt für die einzelnen Files detaillierte Informationen. Einfache Schnitte sind mit Studio schnell erstellt: Clips aus dem Album in die Timeline oder das Storyboard ziehen, anordnen, trimmen und fertig. Leider werden nach wie vor nur 2 Videospuren unterstützt.



Selbst bei HDV-Aufnahmen reagiert das Programm flott und responsiv. Auf unserem Testrechner mit Pentium 840 EE (3,2 Ghz) ließ sich immerhin ein HDV-Clip ruckelfrei abspielen, und auch bei einer Farbkorrektur lief das Video noch sehr flüssig. Diese Performance ist durchaus außergewöhnlich, nur Canopus kann´s oft „noch eine Spur“ besser. Die Stabilität des Programms ist jedoch noch nicht ganz ausgereift. So gab es gelegentliche Abstürze und unerklärliche Hänger.







Aktivierung und Support

Doch bevor man überhaupt mit HDV loslegen kann, muss man das Programm aktivieren. Ohne Internet-Anschluss läuft der MPEG-2-Codec erst gar nicht los. Fragt sich bloß, was ein Anwender ohne Internet-Anschluss macht. Schließlich lassen viele Anwender ihren Schnittrechner wegen der Schädlingsgefahr bewusst nicht ans Netz. Deswegen die Hotline anzurufen ist vielleicht auch keine gute Idee. Denn neuerdings ist nur noch der erste Anruf kostenfrei.


Ebenfalls zum Geschäftsmodell des Programms gehört das Nachkaufen von Effekten. So liegen viele Effekte zwar im Effektorder, werden aber bis zur Freischaltung nur mit Wasserzeichen gerendert. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls über das Internet.


Das alles hinterlässt insgesamt ein ungutes Gefühl im Bauch, besonders scheint Ärger vorprogrammiert, wenn man mit der Software einmal den Rechner wechseln will. Bekommt man in diesem Fall das Programm neu registriert und wie zieht man mit den gekauften Effekten um? Und was passiert nach einem Festplattencrash?



Komplettes Softwarepaket? Wer bei -1- nicht bezahlt, bekommt den Effekt nur mit Wasserzeichen -2-
Komplettes Softwarepaket? Wer bei -1- nicht bezahlt, bekommt den Effekt nur mit Wasserzeichen -2-





Fazit

Pinnacle hinterlässt mit seinem Geschäftsmodell der Quasi-Zwangsaktivierung und den nachkaufbaren Effekten einen schalen Beigeschmack. Dafür ist die HDV-Performance auf hohem Niveau und die Bedienung fast völlig idiotensicher. Gegen die Software sprechen die immer noch zu häufigen Abstürze. Wer noch keinen Wert auf HDV legt, bekommt bei Magix oder Adobe momentan eindeutig mehr für sein Geld.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash