OLED-Sucher, Peaking und Fokuscheck
Der mit 5.76 Bildpunkten auflösende Sucher im Kombination mit der großen Austrittspupille (21mm) stellt ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Panasonic S-Serie dar und dürfte damit den besten aktuellen Viewfinder im spiegellosen Vollformat-Segment stellen.

Der S1 Sucher beeindruckt hierbei nicht allein durch seine hohe Auflösung und Größe sondern auch durch seine Individualisierbarkeit: So lässt sich der Viewfinder sowohl mit 120 als auch mit 60 fps betreiben, wobei der 120 fps Betrieb ein gestochen scharfes Bild liefert, das sehr nah an optische Suchersysteme heranreicht.
Zusätzlich kann die Suchervergrösserung im Okular dreifach verstellt werden (0.7x, 0.74x und 0.78x). Damit soll der OLED-Sucher der S-Serie auch für Brillenträger (neben der Dioptrin-Korrektur) optimal nutzbar sein.
Im Vergleich zur GH5/GH5S löst das Peaking der Panasonic S1/S1R etwas feiner auf. Manuelles Scharfstellen wird dadurch noch einmal erleichert. Zusätzlich bietet die S1 Serie eine bis zu 10x Bildvergrösserung für den Fokuscheck – allerdings wie von der GH5/GH5S bekannt – leider nicht während der Videoaufnahme.
Neben der 5-Achsen Bildstabilisierung stellt Panasonics neue 5.76 MP Sucher für uns ein weiteres Highlight bei der Panasonic S-Serie dar.
Menü
Auch bei den Menüfunktionen hat sich einiges getan. So verfügt die S-Serie über getrennte Menüs Foto/Video je nach Wahlschalterstellung. Hinzu kommt eine neue Gruppierung mit neuen Icons und jetzt mit 2 Registern für mehr Übersicht, die uns gut gefallen hat.

Wer mit Panasonics Menüpunkten bereits von der GH-Serie vertraut ist, wir sich hier schnell zurecht finden.
Vorläufiges Fazit
Die neue Panasonic Vollformat S-Serie richtet sich in bislang nich gekanntem Umfang an professionelle Anwender – vor allem im Foto- aber auch im Videobereich und stellt für einen Vollformat-Newcomer wie Panasonic ein beachtlich durchdachtes System dar.
Zu den Stärken der neuen S-Serie zählen die exzellente 5-Achsen Bildstabilisierung, der hochauflösende Sucher und die allgemeine Verarbeitung auf hohem Niveau. Die neuen AF-Funktionen zeigen viel Potential – vor allem die Augen-, Gesichts- und Gestalterkennung.
Für eine aussagekräftige Beurteilung müssen wir hier noch die finale Implementierung in der Serie abwarten – gleiches gilt für die 10 Bit Funktion, die zu einem späteren Zeitpunkt als kostenpflichtiges Update nachgereicht werden wird.
Hinweis: Alle hier getroffenen Aussagen und Filmaufnahmen beziehen sich auf Pre-Production Kameras und Objektive mit Beta-Firmware.