Wir erkunden weiter die Panasonic S1 auf slashCAM. Diesmal haben wir uns die Hauttonwiedergabe in unterschiedlichen Bildprofilen angeschaut u.a. im neuen Flat-Profil und in 10 Bit HLG. Als Vergleich haben wir die Panasonic GH5S dazugenommen. Auch die manuellen Fokussier- und Makrofähigkeiten des neuen LUMIX S 24-105mm / F4.0 Objektivs haben wir uns kurz angeschaut ...
Panasonic S1 und LUMIX S 24-105mm / F4.0
Unser Testexemplar der Panasonic S1 trägt nach wie vor Beta-Status. Einen ausführlichen Praxistest zur S1 gibt es auf slashCAM, sobald die S1 finalen Produktionsstatus besitzt.
Vorab unser Testclip mit Ricarda und der Panasonic S1 mit dem LUMIX S 24-105mm / F4.0 sowie der GH5S mit dem LEICA DG Vario-Elmarit 12-60 mm / F2.8-4.0, der an einem recht windigen Wintertag in Berlin entstand:
Panasonic S1 Bildprofile: Flat und Standard vs V-Log L+GH5S
Panasonic S1 - „Flat“ Bildprofil, cc, f5.0, 1/50s, ISO 400
Gut im Vergleich mit der GH5S zu sehen ist die recht ausgewogene, warme Grundabstimmung der Panasonic S1 direkt aus der Kamera beim „Standard“ sowie beim neuen „Flat“ Profil. Bei gleichen Belichtungseinstellungen arbeitet die Gammakurve der GH5S in den gleichen Bildprofilen mit höheren Kontrasten und einem etwas härteren Highlight Roll Off direkt aus der Kamera als die S1. Auch scheint uns bei der S1 weniger Nachschärfung im Standardprofil der S1 stattzufinden als bei der GH5S. Hierbei entsteht auch ein etwas anderer Farbeindruck bei der GH5S mit stellenweisen höheren Rot-Anteilen gegenüber der homogeneren Hauttonwiedergabe der S1. All dies gilt wohlgemerkt für die Hauttonwiedergabe in den entsprechenden Profilen direkt aus der Kamera ohne weitere Bearbeitung.
Interessant fanden wir ebenfalls den Vergleich zwischen dem 10 Bit V-Log L Profil der Panasonic GH5S und dem „Flat“-Bildprofil der S1. Bei unserem V-Log L Profil bei der GH5S hatten wir die Nachschärfung komplett heruntergeregelt ( -5). Bei der Panasonic S1 haben wir bei „Flat“ hingegen die Standardeinstellungen benutzt. Vergleicht man die final farbkorrigierten Versionen landet wir bei ungefähr dem gleichen Schärfeeindruck – ganz gut bei der Wiedergabe von Hautdetails zu sehen.
Ein weiterer Hinweis darauf, dass die Panasonic S1 von Hause aus weniger Nachschärfung nutzt. Besonders gespannt sind wir in diesem Zusammenhang natürlich auf einen V-Log Vergleich zwischen den beiden Panasonic Kameras aber hier müssen wir uns noch etwas gedulden.
Unterm Strich lässt sich bei den hier verglichenen Bildprofilen zur Panasonic S1 sagen, dass sie recht wenig Nachbearbeitung für ansprechende Ergebnisse bei der Hauttonwiedergabe benötigt und sich die S1 in die Riege der Kameras mit grundsätzlich etwas wärmerer Hauttonwiedergabe (SOOC) einordnet.
Und noch ein kleiner Hinweis aus der Praxis: Vorsicht sollte man bei der Feinjustierung der Farbprofile walten lassen - hier sind mit „Lichter“ und „Tiefen“ neue Parameter hinzugekommen die kräftiger in das Bild eingreifen als bei bisherigen Bildoptionen. Mehr hierzu in unserem Praxistest, sobald die S1 final ist.
Das V-Log upgrade ist ja leider nicht in der Lieferung mit dabei und muss bei Pana nach Registrierung bestellt werden. Ich vermute, es wird dann ein Weile dauern, bis es da ist....weiterlesen
Manuell 14:50 am 7.9.2019
Ja ich hatte eigentlich schon ein Trade in Angebot ins Auge gefasst. Da die S1 meine Canon 600d ersetzen wird. Aber dieses Angebot war sogar günstiger...weiterlesen
Mediamind 14:44 am 7.9.2019
... das Kit wollte ich eigentlich haben :-)
Ich habe außer den Tradin Angeboten auch nichts vergleichbares gefunden. Der Griff ist auch normalerweise nicht reduziert auffindbar....weiterlesen
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022 Mit dem Auftritt von TicoRAW in der Firmware 2.0 von Nikons Z9 hat sich die Kamera in unserer Dynamik-Einschätzung für Videofilmer wieder weit nach oben bewegt. Doch wie nah kommt sie unserem aktuellen Dynamik-Liebling Panasonic S1H?
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022 Wir nutzen Veranstaltungen wie die NAB Broadcastmesse immer wieder auch gerne, um neue Kameras unter Praxisbedingungen für Interviewanwendungen zu testen. Diesmal hatten wir die Canon EOS R5C und Panasonic GH6 im Gepäck und sie mit Cages, Lichtern, Monitor, Griffen , Mikros und Funkstrecken bestückt. Hier unsere Praxiserfahrung mit den beiden Systemen inkl. Rigging Setups und mehr …
Test: Kinefinity MAVO Edge 6K - ProRes statt compressed RAW Di, 29.März 2022 Nachdem die MAVO Edge 8K bereits seit einer Zeit auf dem Markt ist, schiebt Kinefinity mit der MAVO Edge 6K noch ein weiteres Vollformat-Modell mit etwas geringerer Auflösung hinterher.