Test Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S

Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S

Wir erkunden weiter die Panasonic S1 auf slashCAM. Diesmal haben wir uns die Hauttonwiedergabe in unterschiedlichen Bildprofilen angeschaut u.a. im neuen Flat-Profil und in 10 Bit HLG. Als Vergleich haben wir die Panasonic GH5S dazugenommen. Auch die manuellen Fokussier- und Makrofähigkeiten des neuen LUMIX S 24-105mm / F4.0 Objektivs haben wir uns kurz angeschaut ...

// 12:37 Do, 7. Mär 2019von

Wir erkunden weiter die Panasonic S1 auf slashCAM. Diesmal haben wir uns die Hauttonwiedergabe in unterschiedlichen Bildprofilen angeschaut u.a. im neuen Flat-Profil und in 10 Bit HLG. Als Vergleich haben wir die Panasonic GH5S dazugenommen. Auch die manuellen Fokussier- und Makrofähigkeiten des neuen LUMIX S 24-105mm / F4.0 Objektivs haben wir uns kurz angeschaut ...


Panasonic S1 und LUMIX S 24-105mm / F4.0
Panasonic S1 und LUMIX S 24-105mm / F4.0

Unser Testexemplar der Panasonic S1 trägt nach wie vor Beta-Status. Einen ausführlichen Praxistest zur S1 gibt es auf slashCAM, sobald die S1 finalen Produktionsstatus besitzt.



Vorab unser Testclip mit Ricarda und der Panasonic S1 mit dem LUMIX S 24-105mm / F4.0 sowie der GH5S mit dem LEICA DG Vario-Elmarit 12-60 mm / F2.8-4.0, der an einem recht windigen Wintertag in Berlin entstand:







Panasonic S1 Bildprofile: Flat und Standard vs V-Log L+GH5S

Die Eindrücke von unserem ersten Hands-On beim Launch der Panasonic S1 setzen sich hier weiter fort.


 Panasonic S1 - "Flat" Bildprofil, cc, f5.0, 1/50s, ISO 400
Panasonic S1 - „Flat“ Bildprofil, cc, f5.0, 1/50s, ISO 400

Gut im Vergleich mit der GH5S zu sehen ist die recht ausgewogene, warme Grundabstimmung der Panasonic S1 direkt aus der Kamera beim „Standard“ sowie beim neuen „Flat“ Profil. Bei gleichen Belichtungseinstellungen arbeitet die Gammakurve der GH5S in den gleichen Bildprofilen mit höheren Kontrasten und einem etwas härteren Highlight Roll Off direkt aus der Kamera als die S1. Auch scheint uns bei der S1 weniger Nachschärfung im Standardprofil der S1 stattzufinden als bei der GH5S.




§S1vsGh5SStandarddProfil_2.1.4§

Hierbei entsteht auch ein etwas anderer Farbeindruck bei der GH5S mit stellenweisen höheren Rot-Anteilen gegenüber der homogeneren Hauttonwiedergabe der S1. All dies gilt wohlgemerkt für die Hauttonwiedergabe in den entsprechenden Profilen direkt aus der Kamera ohne weitere Bearbeitung.



Interessant fanden wir ebenfalls den Vergleich zwischen dem 10 Bit V-Log L Profil der Panasonic GH5S und dem „Flat“-Bildprofil der S1.


Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S : PanaS1flatvsVlog

Bei unserem V-Log L Profil bei der GH5S hatten wir die Nachschärfung komplett heruntergeregelt ( -5). Bei der Panasonic S1 haben wir bei „Flat“ hingegen die Standardeinstellungen benutzt. Vergleicht man die final farbkorrigierten Versionen landet wir bei ungefähr dem gleichen Schärfeeindruck – ganz gut bei der Wiedergabe von Hautdetails zu sehen.



Ein weiterer Hinweis darauf, dass die Panasonic S1 von Hause aus weniger Nachschärfung nutzt. Besonders gespannt sind wir in diesem Zusammenhang natürlich auf einen V-Log Vergleich zwischen den beiden Panasonic Kameras aber hier müssen wir uns noch etwas gedulden.



Unterm Strich lässt sich bei den hier verglichenen Bildprofilen zur Panasonic S1 sagen, dass sie recht wenig Nachbearbeitung für ansprechende Ergebnisse bei der Hauttonwiedergabe benötigt und sich die S1 in die Riege der Kameras mit grundsätzlich etwas wärmerer Hauttonwiedergabe (SOOC) einordnet.



Und noch ein kleiner Hinweis aus der Praxis: Vorsicht sollte man bei der Feinjustierung der Farbprofile walten lassen - hier sind mit „Lichter“ und „Tiefen“ neue Parameter hinzugekommen die kräftiger in das Bild eingreifen als bei bisherigen Bildoptionen. Mehr hierzu in unserem Praxistest, sobald die S1 final ist.





10 Bit HLG

Mit Hybrid Log Gamma (HLG 2100) verfügt die Panasonic S1 derzeit auch über ein Bildprofil, mit dem sie in 10 Bit auch intern aufnehmen kann (HEVC/H.265, 10 Bit).


Panasonic S1, F5.0, 1/50s, HLG, 10 Bit intern
Panasonic S1, F5.0, 1/50s, HLG, 10 Bit intern



Später werden via kostenpflichtiges Update noch weitere 10 Bit Optionen hinzukommen. Siehe in diesem Zusammenhang auch folgende Übersicht zur Verdeutlichung der kommenden 10 Bit Optionen von Panasonic für die S1:


Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S : 10BitUpgradeS1Tab

Die etwas wärmere Grundabstimmung der S1 setzt sich bei den HLG Shots im Vergleich zur GH5s weiter fort. Grundsätzlich liegen beide Kameras bei Hybrid Log Gamma (erwartungsgemäß) recht nahe beieinander und lassen sich leicht aneinander anpassen.



Wir haben für den HLG Vergleich bewußt eine kontrastreiche Szene gewählt: Die Highlights der GH5S liegen hier bei gleichen Belichtungsparametern etwas oberhalb der S1.


Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S : PanasonicS1HLG Gh5S

Rechnet man dann noch das sehr gute Lowlightverhalten der S1 hinzu mit dem sehr schwach ausgeprägtem Noise und den bemerkenswert stabilen Farben auch bei Schwachlicht ergibt dies einen weiteren Fingerzeig in Richtung höherem Dynamikumfang. Auch hierzu mehr, sobald die S1 final ist.





Manueller Fokus (linear) mit LUMIX S 24-105mm / F4.0

Wir haben bei unserem Vorabtest der S1 das LUMIX S 24-105mm / F4.0 genutzt, das nihct nur als Kit-Objektiv vermutlich eines der populärsten Objektive an der S1 werden dürfte. Das neue Vollformat Lumix S 24-105 zeichnet sich auch durch eine vergleichsweise kurze Naheinstellentfernug aus und lässt sich somit auch als Makro-Objektiv nutzen.



Wie das in der Praxis aussieht, haben wir kurz mal bei der Schärfeverlagerung auf Ricardas Augen in unserem Testclip kurz demonstriert - handgehalten bei maximalen 105 mm und einer Blende F4 bei 50fps im S35 Crop:


Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S : PanasonicS1Makro

Hilfreich war hierbei der sehr gute Sucher der S1, der zum besten zählt, was derzeit im spiegellosen Vollformatbereich zu haben ist. Hinzu kommt, dass sich beim S1 System der Fokus linear schalten lässt und auch der Drehwinkel frei gewählt werden kann. Wir hatten bei unserem Testclip im linearen Modus einen Drehwinkel von maximalen 360° eingestellt mit dem wir sehr gut zurechtgekommen sind (zum perfekten Glück in Sachen Fokusbeurteilung fehlt uns bei der S1 nur noch die zuschaltbare Suchervergrösserung während der Videoaufnahme).



Unterm Strich bietet das Zusammenspiel aus hochwertigem Sucher, sehr guter 5-Achsen Stabilisierung, linearer Fokussierung und frei definierbarem Drehwinkel ein starkes Gesamtpaket für manuelle Fokussierungen bei der S1 und dies insbesondere für Filmer.





Soweit der Stand unserer Beschäftigung mit dem Vorserienmodell der Panasonic S1- mehr hierzu demnächst auf slashCAM ...


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash