Fazit
Die Zahl 999 in der Produktbezeichnung deutet es vielleicht schon indirekt an, dass hier das letzte Top-Modell seiner Art vor uns steht. Der Formfaktor eines Camcorders überzeugt uns zwar nach wie vor, aber die erzeugte Bildqualität muss sich einfach mit den filmenden Fotoapparaten der gleichen Preisklasse messen lassen. Und letztere bieten aufgrund ihrer großen Sensoren hier einfach schon viel mehr fürs Geld. Nicht nur, aber gerade auch viele Modelle aus dem Hause Panasonic machen bei der 4K-Bildqualität hier einfach weitaus mehr her.
Die Cinema-Effekte, die weder in 4K noch größtenteils unter 24p funktionieren, deuten dazu schon an, dass cinematische Ästetik und Camcorder mitlerweile überhaupt nicht mehr zusammengehen wollen. Wer Film-Astethik sucht filmt besser und günstiger mit Foto-Apparaten oder echten Cine-Kameras die auch nicht mehr unbezahlbar sind.
Als echtes Verkaufsargument sehen wir in diesem Segment vor allem 4K/50p, das gut zu der Kundschaft passt, denen ein 4K-Familien-Video nicht scharf genug sein kann. Leider bieten weder Sony noch Panasonic diese hohen Bildraten in diesem Marktsegment aktuell an.
Was bleibt sind zwei Geräte mit denen man bei ausreichend Licht schnell immer scharfe Videos mit bunten Farben erhält, die dank Bildstabilisator auch ungeplant aus der Hand einigermaßen ansehbar bleiben. In erster Linie also ein Gerät für spontane Familien-Aufnahmen. Inwieweit hierfür nicht schon das eigene Smartphone ausreichen kann, das teilweise ebenso große Sensoren mitbringt ist wohl die Frage, deren Antwort die schrumpfenden Camcorder-Verkäufe der letzten Jahre (mit)erklärt…