Test Panasonic GH2 vs Canon EOS 60D vs Nikon D7000 Lowlightvergleich

Panasonic GH2 vs Canon EOS 60D vs Nikon D7000 Lowlightvergleich

Wir haben hier die Nachtaufnahmen, welche wir mit der Panasonic GH2, der Canon EOS 60D und der Nikon D7000 produziert haben, für einen Lowlight-Vergleich zusammengestellt und damit die derzeit drei interessantesten Video-DSLRs im direkten Lowlight-Vergleich versammelt.

// 14:28 Fr, 14. Jan 2011von

Wir haben hier die Nachtaufnahmen, welche wir mit der Panasonic GH2, der Canon EOS 60D und der Nikon D7000 produziert haben, für einen Lowlight-Vergleich zusammengestellt und damit die derzeit drei interessantesten Video-DSLRs im direkten Lowlight-Vergleich versammelt.



Nachdem wir die Panasonic GH2, die Canon EOS 60D und die Nikon D7000 in Einzeltests sowie Nikon und Canon im Duell gehabt haben, folgt hier nun das bislang noch nicht veröffentlichte Lowlight-Material von unserem traditionellen Test-Nachtshot vom Potsdamer Platz mit der Panasonic GH2. Für einen besseren Überblick haben wir uns gleich für einem Vergleich mit den beiden Konkurrenten Nikon D7000 und Canon EOS 60D entschieden.



 Panasonic GH2 versus Canon EOS 60D und Nikon D7000
Panasonic GH2 versus Canon EOS 60D und Nikon D7000


Entsprechende Vergleiche von Realaufnahmen bei Nacht haben erfahrungsgemäß so ihre Tücken: Selten befinden sich alle Vergleichskandidaten zum gleichen Zeitpunkt in der Redaktion. Es muss also in unterschiedlichen Nächten bei womöglich leicht veränderten Lichtverhältnissen verglichen werden. Doch auch die Kameras selbst erschweren einen entsprechenden Vergleich oft durch stark abweichende Grundeinstellungen. So sind ISOs nur in den seltensten Fällen von der einen Kamera mit der anderen vergleichbar, Kontrast- und Schärfe-Einstellungen unterscheiden sich selbst dann noch gehörig voneinander, wenn alle Regler bei allen Kameras auf Minimal-Werte gebracht wurden, vom Weißabgleich ganz zu schweigen.... Hinzu kommen unterschiedliche Optiken etc.pp. Will heissen: solche Vergleichstest können im besten Fall einen Trend anzeigen, absolute Aussagen sind jedoch, wie stets in Sachen Vergleich, kaum möglich… nehmt das Ganze also mit einer Prise Salz …



Nichtsdestotrotz scheinen sich die Ergebnisse aus unseren Einzeltests, aus denen die Panasonic GH2 zur derzeitigen slashCAM Referenz in Sachen Video-DSLR hervor ging, fortzusetzen …



Bevor wir zu den Clips kommen, hier nochmal kurz die verwandten Optiken und Einstellungen. Bei allen Kameras kam die derzeitige Kit-Optik zum Einsatz, die mit größtmöglicher Blendenöffnung und Weitwinkeleinstellung betrieben wurde. Bei der Nikon D7000 handelt es sich um das AF-S DX Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm G ED, bei der Canon EOS 60D um das Canon EF-S 3,5-5,6/18-135mm IS und bei der Panasonic GH2 um das Lumix G Vario 14-42 mm F 3,5-5,6 ASPH. O.I.S.. Wie man unschwer mit einem Blick auf die hier versammelten Optiken erkennen kann, bieten alle Optiken eine f 3,5 als größtmöglich geöffnete Blende im Weitwinkel an. Entsprechend wurden alle Optiken auch mit einer 3,5 bei unseren Nachtaufnahmen gefahren. Die Belichtungszeit war bei allen Kameras 1/50 Sekunde.



Zunächst einmal alle Nachtaufnahmen in der Übersicht ...



Hier erstmal die neu hinzugekommene Nachtaufnahme der GH2:




°VF=GH2_ISOS#600#337



Und hier nochmal die Nachtaufnahmen der Canon EOS 60D und der Nikon D7000, welche beide in der gleichen Nacht aufgenommen wurden.



Zunächst die Canon EOS 60D:




°VF=Canon_60DPots_100_6400#600#337

Und hier die Nikon D7000:




°VF=NikonD7000ISOs#600#337

Wir haben bei allen Aufnahmen die Schärfe und den Kontrast so weit wie möglich reduziert. Die Nikon und die Canon arbeiten von Hause aus mit relativ hoher Nachschärfung, wo hingegen die Panasonic GH2 mit geringer künstlicher Schärfe auskommt. Hierin decken sich unsere Einschätzungen aus den Nachtaufnahmen mit den Werten aus dem Testlabor.



Vergleicht man auf die Schnelle die Helligkeitswerte der einzelnen Kameras, landet man bei dem maximalem ISO der Panasonic GH2 (3200 ISO) in etwa bei 1600, bzw. 2000 ISO bei der Canon EOS 60D und der Nikon D7000.



Abschließend noch ein Paar Frames im direkten Vergleich bei annähernd gleicher Helligkeit (untere Hälfte stets GH2):



Zunächst der GH2- Canon EOS 60D Vergleich in der Übersicht:



Panasonic GH2 vs Canon EOS 60D vs Nikon D7000 Lowlightvergleich : GH23200 Canon2000 600


Und hier ein Ausschnitt bei 100% Framegröße:



Panasonic GH2 vs Canon EOS 60D vs Nikon D7000 Lowlightvergleich : canon2000gh23200 auss 600




Das Gleiche nochmal im Vergleich der Panasonic GH2 mit der Nikon D7000 – zunächst die Übersicht:



Panasonic GH2 vs Canon EOS 60D vs Nikon D7000 Lowlightvergleich : Gh3200 Nikon1600 600


Und hier ebenfalls der Ausschnitt bei 100% Framegröße:



Panasonic GH2 vs Canon EOS 60D vs Nikon D7000 Lowlightvergleich : NikonGh21600 3200auss 600




Fazit

Unsere Vergleiche zeigen eine deutlich höhere, natürliche Auflösung der GH2. Sicherlich lassen sich die Schärfen der Nikon und der Canon mit entsprechend höheren Schärfe-Parametern noch etwas an die GH2 annähern – trotzdem geht die Panasonic GH2 als klarer Sieger in Sachen Videoqualität aus diesem Vergleich hervor. Auch beim Rauschverhalten und der Artefakt-Bildung bei höheren ISOs liefert die Panasonic GH2 den deutlich besseren Bildeindruck ab.



Also auch nach diesen Reallive-Nachtaufnahmen stellt die Panasonic GH2, wie erwartet, die derzeitige slashCAM Referenz bei den Video-DSLRs. Wir sind schon gespannt darauf, wie Canon und Nikon auf diese Herausforderung reagieren werden ...



P.S.


Wir warten derzeit noch auf weitere Optiken für die Panasonic GH2, die wir zusammen mit der Zeitlupen und Zeitraffer-Funktion der GH2 in einem weiteren Artikel vorstellen wollen. So stay tuned ...



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash