Mitte Oktober hat Apple die neuen "Ein-Alu-Block" MacBooks und MacBooks Pro herausgebracht. Zeit für einen neuen Test in der slashCAM Redaktion in Sachen allgemeine Einschätzung und Videobearbeitung/Renderperformance des neuen MacBook Pro. Neben Rendertests in After Effects (CS 4 und 3) wurde Smooth-Cam-Berechnung und H264-Export aus Final Cut Pro gemessen und mit dem aktuellen MacPro 2xQuad-Core-Intel Xeon 2.8 GHz und dem Vorgänger 17" MacBook Pro verglichen. Aber auch das erneuerte Gesamt-Design zu dem auch das neue Display gehört, haben wir uns genauer angeschaut ...
Apples neues MacBook Pro im Unibody-Alu-Gehäuse
In diesem ersten Teil wollen wir uns zunächst einen allgemeinen Überblick über das neue MacBook Pro verschaffen, um dann in einem zweiten Teil Renderperformance unter After Effects CS 3 und 4 und Final Cut Pro genauer zu betrachten. Hier nun unser erster, allgemeiner Überblick:
Würde ich auch ohne Verschleierung wagen, ist ohnehin viel zu groß.
strike300xxx 14:30 am 11.12.2008
Ach und den Höhenvergleich mit dem Powerbook G4 würde ich auch unter Verschleierung abhacken.
Schließlich ist das Powerbook in Breite und länge um einiges kleiner.
Man sollte...weiterlesen
strike300xxx 11:33 am 5.12.2008
Ich finde auch das der Test viel zu positiv war.
Klang für mich fast schon nach Werbe-Kampagne.
Das Display ist mehr als Furchtbar! Ich hab es mir bei Gravis genau angesehen und...weiterlesen
Test: Apple: Aperture 2.0 - Reloaded Do, 15.Mai 2008 Nachdem wir die Vorgängerversion von Apples Aperture gegen Adobes Lightroom haben antreten lassen und das Fazit auf ein knappes unentschieden hinauslief, waren wir gespannt auf die Neuerungen, die Apple dem 2.0er Update spendieren würde. Vor allem hinsichtlich unseres Hauptkritikpunkts - der Performance auf älterer Hardware - hätten wir gerne Veränderungen gesehen und in der Tat hat sich hier einiges getan - doch dies ist nicht die einzige Neuerung von Aperture 2.0.
News: RED Hydrogen One: das holographische Cinema Smartphone in ersten Tests: Top oder Flop? Fr, 2.November 2018 Nach langem Warten ist REDs holographisches Smartphone Hydrogen One endlich im Handel erhältlich. Wir haben für Euch eine Übersicht mit vielen Online-Tests zusammengestellt, die alle um die Fragen kreisen, ob das Hydrogen One wirklich auf eine revolutionär neue Art 3D darstellen (und selbst produzieren) kann und ob es in Zukunft per Modul in ein profesionelles Cinema Smartphone aufrüstbar sein wird.
News: AG-DOK 11-Kamera Vergleich: Amira, VariCam LT, BMD Ursa 4.6K, FS7, C300 MKII, RED Raven u.v.a. Mo, 20.Februar 2017 Die renommierte https://www.agdok.de (AG-DOK) (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm) hat einen aufwendigen Vergleichstest elf aktueller Kameras veröffentlicht. In möglichst praxisnahen Szenarios wurden Blackmagic Design Ursa Mini 4.6k, Panasonic VariCam LT, Arri Amira, Sony FS7, Canon C300 II, RED Raven, u.a. miteinander verglichen.