Am performantesten für RED RAW 8K Footage bleibt wie bei unseren vorherigen MacBook Pro Performances Tests Apples hauseigene Software – auch wenn keine Software das 8K RED RAW Material (8192x4320) ohne dropped Frames bei voller Auflösung abspielen konnte. Premiere Pro bietet nach wie vor die beste Integration der RED RAW Codec Verarbeitung.
Final Cut Pro
Bei voller Auflösung im 8K Projekt konnte Final Cut Pro den RED Helium 8K Clip nicht ohne dropped Frames abspielen. Wechselt man jedoch bei den Darstellungsoptionen von „Besserer Qualität“ zu „Höherer Leistung“ - was einer Auflösungsreduzierung von 50% entsprechen sollte -wurde der REDCODE RAW Clip ohne Probleme abgespielt.
Für die Praxis ist dies durchaus relevant, weil man vermutlich selten die volle 8K Auflösung auf einem Laptop benötigen dürfte. Ein Rohschnitt sollte somit selbst mit dem nativen Material knapp möglich sein. Empfehlen würden hier trotzdem, einen Proxy-Workflow zu nutzen.
DaVinci Resolve
Auch mit DaVinci Resolve 18.5 war kein Playback des REDCODE RAW Materials in einer nativen 8K Timeline möglich. Erst als wir die Auflösung auf ¼ reduziert hatten war ein flüssiger Playback möglich.
In einer DaVinci Resolve 4K Timeline war übrigens bei ½ Timeline Proxy-Auflösung kein Dropped Frame mehr zu sehen.
Premiere Pro
Premier Pro agierte beim 8K RAW RED Material auf gleichem Niveau wie DaVinci Resolve. mit ¼ Auflösung lies sich 1 8K Clip ohne dropped Frames abpsielen.
ARRI AMIRA
10 Bit ProRes 4K 24p
DaVinci Resolve
Auch beim MacBook Air mit Apples M2 CPU liegt Resolve wie schon bei unserem Macbook Pro M2 Max Test klar vor Final Cut Pro beim Abspielen des 10 Bit ProRes Materials aus der ARRI Amira. Zwar ist die fps-Anzeige unter Resolve alles andere als genau aber dem Augenschein nach flüssig wurden hier knapp 40 ProRes Clips in voller Auflösung parallel abgespielt. Ein sehr guter Wert.
Final Cut Pro
Final Cut Pro arbeitet bei der Dropped Frames Warnung fast schon übergenau. Hier waren es dann 16 parallele Clips in voller Auflösung die Final Cut Pro abspielen konnte – was ebenfalls recht weit reichen sollte.
Premiere Pro
Bei Premiere Pro waren wir schnell bei über 20 parallelen Videoclips angelangt, als wir die Wiedergabe mit hoher Qualität deaktiviert hatten. Mit aktivierter Hoher Qualität konnte die aktuelle Version von Premiere Pro einen ARRI Amira 4K ProRes Clip abspielen.
Ja, 10.6.6.
Habe auch versucht, alles in eine neue Library zu kopieren, da manche Probleme hatten, wenn sie von einer älteren Version konvertiert haben oder die Bibliothek...weiterlesen
roki100 20:57 am 25.6.2023
Gut das ich noch bei 10.6.5 geblieben bin. :)
Jott 20:55 am 25.6.2023
Ja, wichtige Frage.
In der 10.6.6 wurde einiges geändert. Merkt man auch daran, dass das Updaten älterer Projekte länger dauert als gewohnt.
Ein paar Bugs gibt es, die...weiterlesen
Test: Macbook Air 15 M2 - Ideal für DaVinci Resolve unterwegs? Fr, 14.Juli 2023 Nun konnte sich auch einmal das aktuelle 15 Zoll MacBook Air mit M2 Prozessor in unseren typischen Resolve Benchmark-Tests messen lassen. Reicht die Leistung für den mobilen Schnittalltag?
Test: Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV Do, 2.Februar 2023 Ist dieses besonders breite Touchdisplay von Asus "nur" eine gigantische Touchbar, oder taugt es auch als Tablet oder als Vorschaumonitor für extreme Cinemascope Projekte? Das wollten wir doch mal sehen...
Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023 Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial.
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022 Wir hatten die Möglichkeit, einmal die neuen Cloud Storage Hardware Produkte von Blackmagic näher auszuprobieren. Vor allem die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten der verschiedenen Modelle bestimmen dabei ihre Einsatzszenarien.