Um unsere aktuellen Erkenntnisse jedoch nicht noch weiter zu verzögern, geben wir uns in diesem MFT-Vergleich nun erst einmal mit Youtube zufrieden. Und ein bisschen spannend soll es auch sein, weshalb wir die Kameras im folgenden Video nicht beschriftet haben. Die Auflösung der "Matrix" findet ihr am Ende des Artikels. Also Vorhang auf für den MFT-Dynamic Showdown zwischen der Panasonic GH5s, GH6 und der BMPCC 4K:
Erkenntnisse
Interessant ist als erstes, wie viel besser die GH6 gegenüber der GH5s abschneidet, die bislang Panasonics offizieller MFT-Dynamic Range Spitzenreiter war. Die GH5s geht deutlich früher komplett im Rauschen unter und bleibt somit deutlich hinter der GH6 oder hinter der Pocket Cinema Kamera 4K. Nach unserer aktuellen Einschätzung liegt die GH5s damit rund zwei Blendenstufen unter der neuen GH6 mit Dynamic Boost, was schlechter ist, als wir ursprünglich erwartet hätten. Hier könnte vielleicht das beschnittene V-Log L Profil der GH5s eine potentielle Bremse sein, denn die Pocket Cinema Camera 4K nutzt den gleichen (Sony-)Sensor wie die GH5s. Gegen die V-Log L Theorie spricht, dass die GH5s ungefähr auf dem Niveau von der GH6 ohne Dynamic Boost agiert und letztere ja das volle V-Log Profil nutzt.
Weiters ist die GH6 mit Dynamic Boost noch mindestens eine halbe Blendestufe besser als Blackmagics Pocket Cinema Kamera 4K und rauscht dabei auch noch einen Tick "schöner". Sobald jedoch die Codec Artefakte der GH6 ins Bild treten, wird die GH6 hässlicher als die Blackmagic Cinema Camera. Dies ist jedoch erst in sehr extremen Korrekturbereichen der Fall.
Die GH6 darf dank dem Dynamic Boost Feature somit in unseren Augen legitim als die MFT-Kamera mit der aktuell besten Dynamik im Videobereich bezeichnet werden. Sie überrundet dabei auch die bereits sehr cinematische Blackmagic Cinema Camera 4K um noch mindestens eine halbe Blendenstufe, welche Blackmagic übrigens selbst in der primären Base ISO mit 13,1 Blendenstufen klassifiziert.
Das von Yosuke Yamane im Interview zur Panasonic GH6 genannte Entwicklungsziel ("Dynamikbereich (...), der dem des Vollformats nahe kommt"), ist jedoch trotzdem noch ein gutes Stück entfernt. Wie wir in weiteren Dynamik Tests in naher Zukunft an dieser Stelle noch zeigen werden.
Ach ja, und hier kommt noch die Auflösung zu unserem Video. Die Kameras waren in unserem Test folgendermaßen im Video angeordnet:
Kein Problem bei der GH6, bei der S1H wurde das Problem mit Firmware 2.0 geloest, falls NR auf -1 gestellt wird.
Xergon 15:49 am 27.4.2022
@Slashcam:
Könntet ihr die verwendeten Blenden-Einstellungen bei den einzelnen Kameras noch dazu schreiben?
Dann könnte man bessere Einschätzungen zur Lowlight-Fähigkeit...weiterlesen
DeeZiD 14:52 am 27.4.2022
Musst in Resolve ProRes als Full Range interpretieren, ansonsten stimmen die Levels nicht.
In Premiere wird es schwierig. Habe ne Lut, die das Problem loest:
https://drive...weiterlesen
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022 Für weitere Canon EOS R5 C Tests treffen mittlerweile auch erste Zubehörkomponenten von Drittherstellern in der slashCAM Redaktion ein. Besonders gespannt waren wir auf das "Black Mamba" Cage Kit von SmallRig für die Canon EOS R5 C bestehend aus einem Cage und einem Tophandle. Mit der "Black Mamba" Cage Kollektion, die es für unterschiedliche Kameramodelle gibt (GH6-Cage-Test in Arbeit), stellt SmallRig jetzt auch besonders eng anliegende Kamera-Cages zur Verfügung. Hier unser Test des neuen SmallRig Cages...
Test: Die Panasonic GH6 im ersten Praxistest: Internes 6K 10 Bit ProRes LOG, AF, Zeitlupe, Hauttöne uvm Di, 22.Februar 2022 Wir hatten Gelegenheit zu einem Vorab-Praxistest mit der neuen Panasonic GH6 und haben uns die neue interne ProRes 5.7K Aufnahme angeschaut, die Autofokus-Performance (mit einer Vorab-Objektivfirmware), die Hauttöne im LOG-LUT Betrieb und vieles mehr. Die Panasonic GH6 hält einige Überraschungen bereit - hier unser Testbericht der Panasonic GH6 inkl. ausführlichem Vergleich der Ausstattung und Funktionen zur GH5. Hat die GH6 erneut das Zeug zum "Arbeitstier" für Filmer zu werden?
Test: Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm. Mo, 31.Januar 2022 Die neue EOS R5C hat Canon stark auf Video ausgerichtet: Keine Hitzelimits bei der Aufnahme Dank integriertem Lüfter, 8K 12 Bit 50/60p RAW LT, 6K 10 Bit RAW HQ, professioneller XF-AVC-Codec, False Color, Waveform, TC In/Out und vieles mehr. Stellt die Canon EOS R5C damit die neue Referenz bei den Vollformat Foto/Video-Hybriden dar?