Test Lowlight-Sammelsurium: Canon EOS 1D MK IV, 5D MK II, Nikon D3s, Sony PMW-350 …

Lowlight-Sammelsurium: Canon EOS 1D MK IV, 5D MK II, Nikon D3s, Sony PMW-350 …

Wir haben uns aus Spaß an der Freud nochmal die Reallive Lowlightaufnahmen von ein Paar Top VideoDSLRs vorgenommen, die wir in den letzten Wochen und Monaten in den Händen gehabt haben. Wir wollen der Frage nachgehen, ob sich anhand unserer Nachtaufnahmen Lowlighttendenzen im Vergleich ablesen lassen. Was derzeit mit HD-Camcordern in Sachen Nachtsicht möglich ist und wie deren Leistung im Vergleich zu Top VideoDSLRs zu sehen sind, zeigt der ebenfalls hier nochmal ins Spiel gebrachte Sony HD Camcorder PMW-350.

// 11:48 Sa, 31. Jul 2010von

Wir haben uns aus Spaß an der Freud nochmal die Reallive Lowlightaufnahmen von ein Paar Top VideoDSLRs vorgenommen, die wir in den letzten Wochen und Monaten in den Händen gehabt haben. Wir wollen der Frage nachgehen, ob sich anhand unserer Nachtaufnahmen Lowlighttendenzen im Vergleich ablesen lassen. Was derzeit mit HD-Camcordern in Sachen Nachtsicht möglich ist und wie deren Leistung im Vergleich zu Top VideoDSLRs zu sehen sind, zeigt der ebenfalls hier nochmal ins Spiel gebrachte Sony HD Camcorder PMW-350.



Canon EOS 1D Mark IV
Canon EOS 1D Mark IV



Kurz Vorweg

Wir haben diese Betrachtungen zu unterschiedlichen Top-Video-DSLRs bewußt nicht Lowlight-Vergleich, sondern Lowlight-Sammelsurium genannt, denn, Hand auf`s Herz: Ein exakter Vergleich ist mit Aufnahmen, die nicht zeitgleich bei kontrollierter Beleuchtung gemacht wurden, eigentlich nicht möglich. Erschwerend kommt bei den hier versammelten VideoDSLRs hinzu, dass von Haus aus unterschiedliche Standardeinstellungen bei Kontrast und Helligkeit vorzufinden sind, welche großen Einfluß auf die Beurteilung von Bildrauschen bei höheren ISO-Werten haben. Auch die unterschiedlichen Kompressionsverfahren (H264 4:2:0, versus Motion JPEG 4:2:2) tragen nicht gerade zur einfachen Vergleichbarkeit bei. In diesem Sinne geht es uns hier nicht um streng wissenschaftliche Feststellungen, sondern um subjektive Bildeindrücke und Einschätzungen. Wo lassen sich Unterschiede herausarbeiten und wie sind die einzelnen Lowlightleistungen in der Reallive-Footage einzuordnen ? Sind es überhaupt Unterschiede, die der Rede wert sind oder lassen sich diese nur im Testlabor bei genauestem Pixelpeeping nachvollziehen ? Schauen wir mal …



Nikon D3s
Nikon D3s


Dem geneigten slashCAM Leser dürften unsere Lowlightaufnahmen vom Potsdamer Platz bei Nacht bereits bekannt sein. Alle DSLR-Aufnahmen wurden in unterschiedlichen Nächten mit entsprechend leicht divergierenden Lichtverhältnissen gemacht und für diesen Artikel aus unserem Bildarchiv gefischt. Im Gegensatz zum heterogenen Motiv-Setup stellen zumindest die von uns hier benutzen Optiken ein Höchstmaß an Vergleichbarkeit. Sowohl Canon als auch Nikon sind mit ihren lichtstärksten Normal-Zooms vertreten: An der Canon EOS 5D MK II und an der EOS 1D MK IV kam das lichtstarke Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM zum Einsatz, an der Nikon D3s das nicht minder hochwertige Nikkor AF-S 24-70mm 1:2,8G ED.



Canon 5D Mark II
Canon 5D Mark II




Uns interessierte vor allem die Frage, was sich für augenfällige Unterschiede bei den Lowlightaufnahmen in einer Standard-Schnittsituation (FCP) ergeben. Da die Kameras in den Standardeinstellungen, wie bereits erwähnt, mit unterschiedlichen Kontrastwerten arbeiten (Nikon eher mit dezentem Kontrast zu Gunsten von größerem Tonwertumfang, Canon eher mit kräftigerem Kontrast zu Gunsten von weniger sichtbarem Rauschen bei hohen ISOs – alles Parameter die sich in den Bildprofilen nach Lust und Laune bei beiden Herstellern ausgiebig verstellen lassen), haben wir für einen faireren Vergleich die Videoclips der Nikon D3s vor der weiteren Analyse minimal im Kontrast erhöht.



Ebenfalls im Hinterkopf behalten sollte man die unterschiedlichen Sensorgrößen sowie die unterschiedlichen HD-Formate der hier versammelten VideoDSLRs. Die Canon EOS 1D Mark IV (16,1 MP) verfügt über einen sog. APS-H Sensor (Cropfaktor 1,3) und produziert u.a. 1080 25p Video in H.264. Die Canon EOS 5D Mark II (21,1 MP) verfügt über einen Vollformat Sensor (keine Brennweitenverlängerung) und produziert ebenfalls u.a. 1080 25p in H.264. Die Nikon D3s (12,1 MP) bietet ebenfalls einen Vollformat Sensor, stellt jedoch keine 1080er HD Auflösung, sondern maximale 720 24p in Motion JPEG zur Verfügung. Die Sony PMW 350 wiederum bietet einen 2/3“ Sensor – groß im vergleichbaren Camcorder-Segment – klein im Vergleich zu den hier aufgeführten DSLRs (s. hierzu auch unseren Sensorgrößenvergleich).



SonyPMW-350
SonyPMW-350


Apropos Cropfaktor (Brennweitenverlängerung): Schön zu sehen bei unseren Testaufnahmen sind die unterschiedlichen Bildausschnitte zwischen Canon EOS 1D Mark IV und Nikon D3s (bzw. Canon EOS 5D Mark II). Auf Grund des APS-H Cropfaktors bei der Canon EOS 1D Mark IV werden im maximalen Weitwinkel nicht die vollen 28mm abgebildet sondern so um die 35mm, was zu einem deutlich engeren Bildausschnitt führt. Doch nun zu den Reallive Lowlightvideos.



Zum Auftakt des Vergleichs als erster Bildeindruck die 3 VideoDSLRs mit konstant steigenden ISO-Werten. Alle Aufnahmen wurden bei größtmöglich geöffneter Blende 2.8 sowie 1/50 Sekunde Belichtungszeit gemacht. Alle Aufnahmen wurden für den Schnitt nach ProRes HQ 4:2:2 konvertiert und anschließend für das Web mit den gleichen Einstellungen nach H.264 (Flash) enkodiert. Damit sind wir zwar, wie stets im WWW, ein ganzes Stück von der Originalqualität entfernt, da jedoch alle Videos den gleichen Enkodierungsprozess durchlaufen haben, ist zumindest eine relative „Vergleichbarkeit“ gegeben. Anschließend wollen wir Bildausschnitte des Originalmaterials bei gleichen Belichtungswerten und Vergrößerungen betrachten. Hierbei vergrössern wir das Originalmaterial ausschnittsweise auf 200% und gleichen den Größenunterschied zwischen 1080 und 720 HD nicht aus, weil man hiermit immer einem Format unrecht tut. Abschließend werden die Bilddaten mit der Sony PMW-350 verglichen.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash