Aus dem Messlabor

Bei der horizontalen Auflösungsmessung gehört die JVC GZ-HM1 jedenfalls zur Liga der schärfsten Camcorder, die wir jemals in unserem Messlabor hatten.



Auflösung
Auflösung



Gut schlägt sich die JVC GZ-HM1 auch im direkten Sichttest. Natürliche Schärfe überwiegt, wobei die skalierungstypischen Moire-Effekte, die viele Megapixel-Camcoder mit sich bringen fast völlig ausbleiben. Dafür waren leichte (blaue) Farbsäume an harten Farbübergängen sichtbar.



ISO-Testbild
ISO-Testbild



Auch bei der Farbauflösung arbeitet die JVC GZ-HM1E an der technischen Grenze von AVCHD-Camcordern. Jedoch sind die Farben extrem intensiv eingestellt.



Farbauflösung
Farbauflösung



Durchschnittlich: Trotz geringem Weitwinkel neigt die JVC GZ-HM1 zu einer leichten, aber sichtbaren Tonnen-Verzeichnung.



Objektivverzeichung
Objektivverzeichung





Typisch für JVC liefert auch die JVC GZ-HM1 sehr „heiße“ Farben. Rottöne wirken nicht nur überzeichnet, sonder fordern auch den Codec: Es entstehen Farbartefakte beim Decodieren...



Farbwiedergabe bei 1200 Lux
Farbwiedergabe bei 1200 Lux



Bei wenig Licht gelingen die Aufnahmen der JVC GZ-HM1E erstaunlich gut. Sie trickst nur optional (mit aktiviertem AGC) im Automatik-Modus mit 1/25s-Belichtungszeit.



12 Lux Automatik-Einstellungen
12 Lux Automatik-Einstellungen



Mit 1/25 Sekunde Belichtungszeit sowie manuellem Weißabgleich gelingen die Low-Light Aufnahmen sogar noch einen Tick besser. Fraglich ist jedoch, warum man dennoch Interlaced Artefakte trotz der halben Belichtungszeit sehen kann. Dies ist uns auch schon bei früheren JVC-Modellen aufgefallen und lässt sich vielleicht damit erklären, dass hier ein Bildprozessor einzelne Linien des CMOS-Sensors nachträglich zusammenlegt.



12 Lux mit 1/25 Sekunde Belichtungszeit sowie manuellem Weißabgleich
12 Lux mit 1/25 Sekunde Belichtungszeit sowie manuellem Weißabgleich



Solides Ergebnis: Der Rauschpegel der JVC GZ-HM1 ist gut, nur die Höhen werden moderat beschnitten.



Audio
Audio






Fazit

Wie schon die bauähnliche HM400 liegt die GZ-HM1 im Schärferennen aktueller 1000 Euro Kameras ganz vorne. Auch im Low-Light macht die Kamera eine gute Figur. Schade, dass man trotz des Preises die Farben nicht nachjustieren kann, denn diese bleiben Geschmackssache und erweisen sich teilweise sogar als kritisch. Die externen Bedienelemente dürften viele Filmer ansprechen, denen Kontrolle beim Filmen noch wichtig ist. Neben der Trägheit der Parameter muss sich der Anwender allerdings beim Filmen nach wie vor zwischen schnellem Weißabbgleich oder Fokushilfen auf dem Custom Key entscheiden. Ansonsten heißt es per Laser Touch Leiste ab ins Menü. Wenig Begeisterung weckt auch der geringe Weitwinkelbereich.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash