AF-System mit 225 AF-Feldern und vielen Tracking-Modi
Das Autofokussystem der GH5 verfügt insgesamt über 225 Multi-AF Felder und lässt sich mit vielen Parametern nochmal speziell anpassen.
Panasonic GH5 mit 225 Multi-AF Feldern und zahlreichen AF-Individualisierungen
Hierzu zählen auch für Filmer interessante Faktoren wie „AF-Sensitivity“, „AF Area Switching Sensitiviy“ und „Moving Object Prediction“. Auf die AF Motiverkennung gerade bei bewegten Objekten und im Gimbal-Betrieb sind wir schon sehr gespannt.
AF Custom Settings für Video
In Sachen AF-Steuerung und Auswahl würden wir uns beim Serienmodell bei der Fokus-Feld Navigation via Joystick über eine Quer-Navigation über die zahlreichen AF Felder freuen. Schauen wir mal, ob es diese Funktion noch in die erste Serie schafft ….
Schärfeverlagerug via Touchscreen bei der Panasonic GH5
In unserem Testclip haben wir auch die Fokusverlagerung via Touchdisplay an der GH5 im Verbund mit dem ebenfalls noch nicht auf dem Markt befindlichen Leica DG-Vario-Elmarit 1:2,8-4,0/12-60 mm ausprobiert. Die Abstimmung passt hier bereits recht gut und lässt für das Serienmodell gerade auch mit der neuen, programmierbaren Shot-Transition Funktion einiges an Potential erkennen.
Sehr cool an der GH5, mann kann sie sehr gut mit der Ursamini mixen.
Nutze die GH5 jetzt überall wo ein Gimbal her muss, da hab ich bis heute nichts wirklich gutes für die UM46...weiterlesen
MrMeeseeks 12:42 am 3.8.2018
Sein ganzes Geschreibsel ergibt keinen Sinn. Mal ist der Stabi der A6500 besser als der einer GH5 (was natürlich quark ist) dann ist die GH5 plötzlich zu schwer und unhandlich,...weiterlesen
Mediamind 12:17 am 3.8.2018
Wie gesagt, man muss für sich herausfinden, ob die Kamera zu einem passt. Ich will mich nicht wiederholen aber die Gh5 ist für mich im Hnadling um etliches besser als die kleine...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …