Bei der Panasonic S1 haben wir uns bewußt für das Lumix S 24-105 F4 O.I.S. Zoom entschieden. Das neue Lumix S Pro 1:1.4 / 50mm liegt mit knapp 1 kg ca. 300g überhalb des Lumix S 24-105er Zooms.
DJI Ronin SC und Panasonic S1
Auch unser Panasonic S1 Setup liess sich problemlos am DJI Ronin SC montieren. Mit dem Gesamt S1-Systemgewicht von 1.723g kam der Ronin SC bei ersten kurzen Tests ebenfalls klar – und dies obwohl wir auch hier mit einer deutlichen Unwucht auf der X-Achse zu kämpfen hatten. Mit ca. 150g zusätzlichem Gewicht – ebenfalls auf der rechten Seite - konnten wir das Panasonic S1 System auf dem Ronin SC ausgleichen. Allerdings waren wir hier mit der Rückseite der Panasonic S1 bereits sehr nahe am hinteren Gimbalbügel. Mit einer kürzer bauenden Festbrennweite – beispielsweise mit einem 28mm F2.8 würde der S1 Kamerabody deutlich weiter nach vorne wandern. Allerdings müssen hier erstmal entsprechende Optiken verfügbar werden. Wie bei unserem Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Setup empfehlen wir auch bei der Panasonic S1 mit entsprechenden Zusatzgewichten am DJI Ronin SC zu arbeiten, um die Gimbalmotoren nicht über einen längeren Zeitraum einseitig stark zu belasten.
Fazit
Schön zu sehen, dass der DJI Ronin SC - zumindest bei ersten kurzen Setup-Tests in der Redaktion - auch mit der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K sowie mit der Panasonic S1 funktioniert.
Beachten sollte man bei beiden Kameras auf dem Ronin SC die Montage mit zusätzlichen Ausgleichsgewichten für eine bessere Tarierung des Gimbals.
Demnächst mehr mit weiteren Praxiseindrücken und einem ausführlichen Test des DJI Ronin SC auf slashCAM ...
Sollte mit Winkelsteckern eigentlich kein Problem sein, allerdings halte ich einen Kabel-Octopus mit allem möglichen Klimbim an der Kamera, auf dem Gimbal sowieso für eher...weiterlesen
Kamerafreund 14:13 am 2.8.2019
Hmm. Vielleicht weil fast jede Kamera links die Stecker für die Kabel hat..
Frank Glencairn 20:33 am 31.7.2019
Manchmal hab ich eher den Eindruck, daß bei der Konstruktion von Gimbals nicht an eine Kamera gedacht wurde.
Fast jede Kamera im DSLR Format hat rechts nen fetten Griff, die...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …