Von Analog nach Digital
Auch wenn die RT Mac in erster Linie über das Zauberwort „Echtzeit“ von sich Reden macht, für viele wird die Möglichkeit, analoges Videomaterial nach DV zu wandeln und wieder auszugeben, wichtiger sein, als eine Echtzeit-Oval-Iris-Wipe zu besitzen. Um die Qualität des Analog-Digital-Wandlers beurteilen zu können, haben wir die RT-Mac gegen den Sony-Camcorder PD150 antreten lassen, der von Hause aus die Möglichkeit mitbringt, analoges Material über S-Video direkt nach DV auszugeben (EE-Funktion). Angeschlossen war ein Beta-SP-Deck über dessen S-Video-Out das analoge Signal kam. Während der Sony Camcorder das Bild mit einem Tick zuviel Kontrast nach DV wandelte, war das Matrox-Bild ausgeglichen. Im Mikrovergleich der beiden Videos bei 500facher Vergrößerung konnte bei der RTMac eine etwas größere Detailzeichnung, sprich: eine bessere Schärfe als bei der PD150 festgestellt werden. Das Capturen funktionierte problemlos: Kein Stolpern und keine „dropped Frames“.
Von Digital nach Analog
Wer von seinem digitalen Schnitt analoge Kopien ziehen möchte, der wird sich vor allem über die S-Video-Out Buchse freuen. Die Break-Out-Box der RT Mac verfügt auf der Ausgabeseite über die Pendants von der Eingabeseite, als da wären: 1 x S-Video, 1 x FBAS Video (Cinch) und 2 x Audio (Cinch R L). Die Ausgabe über S-Video ist hierbei ebenso umkompliziert wie das Capturen – allerdings muß man für die Zeit der Ausgabe seinen Videokontrollmonitor ausstöpseln, da über eben jene S-Video-Buchse jetzt das Video-Out-Signal für den Videorekorder läuft. Die Qualität des analogen Outputs ist (ohne größere Kontrollmessungen betrieben zu haben) gut..
Unterstützte Formate
Auch wenn wir hier nur DV haben testen können, die RT Mac unterstützt ihren Spezifikationen zu Folge ebenso das sony-eigene DVCAM und das von Panasonic entwickelte DVCPRO-Format.
RT Mac und Mac OS X
Zum Schluß noch ein kleiner Hinweis in Sachen Mac OS X: Wer die bis dato aktuelle Version von Mac OS X auf seinem Rechner installiert hat (10.0.3) und sich wundert, dass er oder sie keine Programme, die als Diskimages aktiviert werden, installieren kann, dem sei gesagt, dass dies wieder problemlos funktioniert, sobald die Matrox-Karte nicht mehr installiert ist. Zur Erklärung: Apple hat den Termin der offiziellen Auslieferung von Mac OS X überraschend um zwei Monate vorverlegt, so dass die Zertifizierung der Hardware unter Mac OS X noch nicht erfolgen konnte. Matrox hat uns mitgeteilt, dass an dem Problem gearbeitet werde.
Fazit
Man merkt der RT Mac an, dass Matrox und Apple intensiv zusammengearbeitet haben. Die Integration der RT Mac in Final Cut Pro 2.0 ist vorbildlich. Im Vergleich zu anderen Analog-Digital-Konvertern ist der Preis von ca. 2.600,- DM gerechtfertigt. Die Echtzeitfeatures sind jedoch noch ausbaufähig. Es darf darauf spekuliert werden, dass Matrox ähnliche Erweiterungen und Upgrades für die RTMac anbieten wird, wie dies bei der RT 2000 der Fall ist. Wer die hier beschriebenen Echtzeiteffekte jetzt braucht, der bekommt mit der RT Mac ein stabiles Produkt, das Spaß macht, bei dem ich persönlich die Analog-Digital-Konverter-Funktion eher im Vordergrund sehe als die Echtzeiteffekte.
rob