Crop-Fakt(or)en


Der horizontale Crop-Faktor der Canon EOS R7 erhöht sich im 4K Crop-Aufnahmemodus gegenüber der vollen Sensorfläche auf exakt 1,81. Da aber der Sensor sowieso schon etwas kleiner als S35/APS-C ausgelegt ist (22,3 mm Breite) wollen wir an dieser Stelle einmal kurz die geläufigeren Cropfaktoren bezogen auf Kleinbild-Vollformat (KB) ermitteln:



So besitzt die Canon EOS R7 in 4K HQ bereits einen Crop-Faktor (KB) von 1,61, der sich bei der 4K-Crop-Aufzeichnung auf 2,93 erhöht. Dies entspricht gerade noch einer Sensorbreite von 12,30 mm und liegt damit weit unter MFT-Kameras, die typischerweise eine Sensorbreite von 17-19mm bei einem Crop Faktor (KB) um die 2 besitzen.




Digitale Stabilisation und 4K Debayering


Zudem bietet Canon die Möglichkeit, bei der Stabilisation eine digitale Korrektur hinzuzuschalten. Hierfür wird der Sensorbereich ebenfalls gecroppt und der dabei entstehende Rand genutzt, um unerwünschte Bewegungen zusätzlich digital zu korrigieren. Diese Verkleinerung der Aufnahmefläche hat natürlich ebenfalls sichtbare Auswirkungen auf das Debayering. Wir haben unsere Messungen im erweiterten Modus des digitalen Stabilisators gemacht, weil hiermit sowohl die Stabilisierung signifikant unterstützt wird und gleichzeitig auch der maximale Qualitätsverlust deutlicher darzustellen ist.



Wie zu erwarten reduziert der digitale Stabilisator die Qualität des 4K HQ-Modus am wenigsten, da hier die meisten Sensel-Reserven vorliegen:



Double Cropper - Canon EOS R7 Sensorqualität, Debayering und Rolling Shutter : ISO340 4K HQ25 NDIS2


In diesem Fall ist der digitale IS kaum wahrnehmbar, einzig der zusätzliche Crop (s.u.) lässt erkennen, dass hier zusätzlich stabilisiert wird.



Ganz anders dagegen im "normalen" 4K-Modus. Hier reduziert der digitale IS die sowieso schon niedrige Bildqualität noch zusätzlich, was in der schlechtesten Debayering-Qualität aller Bildmodi resultiert:





Double Cropper - Canon EOS R7 Sensorqualität, Debayering und Rolling Shutter : ISO340 4K nonHQ25 50 NDIS2


4K-Details sind hier praktisch gar nicht mehr vorhanden und das Bild wird insgesamt "sehr weich".



Besser wird's dann wieder im dritten Aufzeichnungsmodus. Allerdings fällt bei der 4K Crop Aufzeichnung mit digitalem Stabilisator das Debayering/Sensel-Verhältnis unter 1:1 und die Qualität des Debayerings geht unnötig zurück, weil um diesen Ausschnitt herum ja noch jede Menge -leider ungenutzte- Sensel vorhanden sind.



Double Cropper - Canon EOS R7 Sensorqualität, Debayering und Rolling Shutter : ISO340 4KCrop 50 NDIS2


Das Debayering zeigt hier wenige Details sowie einige Artefakte, zudem liegt der effektive KB-Crop Faktor in diesem Modus bei 4,1, was einer Sensorbreite von gerade noch 8,78mm entspricht!




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash