Mit der Nikon Z9 zeigt Nikon aktuell, was in einer Highend-DSLM in Sachen Foto UND Video möglich ist. Wer Profi (Sport)fotograf und mit Nikon Objektiven unterwegs ist, der dürfte die Z9 sowieso schon auf dem Zettel für die nächste Kamera haben - aber auch für Bewegtbildproduktionen bietet die Nikon Z9 ein sehr hohes Niveau. Als einzige derzeit am Markt befindliche Kamera zeichnet sie sowohl 8K 50/60p im neuen Nikon RAW als auch 4K ProRes RAW 50/60p intern auf - (hier gilt es allerdings die Klage von RED gegen Nikon abzuwarten und zu sehen, ob die interne RAW-Aufzeichnung Bestand haben wird). Mit der internen RAW Aufzeichnung bis max 8K/60p (ohne zusätzliche Stromversorgung) bietet die Nikon Z9 aktuell sowohl die höchste RAW-Auflösung als auch die höchste Framerate bei RAW-Video an. Hinzu kommt noch „normales“, internes ProRes 422 HQ in max 4K/ 60p. Eine echte Monster-Maschine – auch für Video.
Den Schwerpunkt der Nikon Z9 sehen wir zwar bei der professionellen Action-/Event- und Sportfotografie, doch die Videofunktionen der Nikon Z9 sind ziemlich einmalig und stellen sie bemerkenswert breit auf: Wer lange Video-Aufnahmen am Stück (über 3,5 Stunden Nonstop 10 Bit 4K Log 25p Aufnahme / von uns gestoppt) bsp. für Veranstaltungen, Interviews oder Reportage benötigt, wird ebenso bedient, wie all diejenigen die hohe Bildqualität in Verbindung mit hohem Dynamikumfang für szenische Projekte benötigen.
Im Hinterkopf sollte man bei der Nikon Z9 behalten, dass das Nikon RAW Log Material nicht zu den besonders einfach zu gradenden LOG-Varianten zählt und auch der Nikon LUT-Support für unseren Geschmack noch etwas ausgedehnt werden dürfte. Außerdem bietet die Nikon Z9 im Ggs. zur direkten Konkurrenz keine Option für einen kabellosen XLR-Adapter, verfügt über weniger videorelevante, stabilisierte Objektive und baut grundsätzlich eher größer und schwerer – wer also auf geringes Gewicht und kleine Abmessungen angewiesen ist, dürfte woanders eher fündig werden.
Nikon Z9 - Praxis: Pro & Contra --------------------- Pro // 8K RAW 60p, Dual Card Slots, langen Aufnahmezeiten ohne Hitzelimits bei 10 Bit 4K Log, robust, sehr guter Video-AF, lüfterloses / leises Design, sehr lange Akkulaufzeiten
Contra // schwer, keine False Color Anzeige, keine Shutterangle-Funktion, aktuell noch wenig etabliertes LOG-Format, kein 4-Kanal Audio, interne RAW-Aufnahme von RED vor Gericht angefochten und damit etwas unsicher hinsichtlich Raw Video-Specs.
Ist die S9 nicht bei der Aufnahmelänge auf 29 Minuten limitiert? Das nervt bei Interviews. Eine gebrauchte GH5 (ca. 700) ist mir da lieber.
Hast du mal überlegt, ob du mit...weiterlesen
Darth Schneider 15:55 am 10.6.2022
Kann ich nachvollziehen.
Ich bin ja deswegen auch etwas hin und her gerissen,
am überlegen ob ich nicht doch besser doch eine G9 oder eine GH5 mit der Panasonic, Leica Kitlinse...weiterlesen
GaToR-BN 15:49 am 10.6.2022
Genau. Deswegen gibt es ja keinen Grund von der GH5 zu wechsen. 6K oder 4K 120 sind nett und brauche ich nicht.
4K 50 und 2K 180 FPS und die Lichstärke reichen für meine...weiterlesen
Test: Nikon Z9: 12 Bit 8K RAW in der Praxis: Performance, LOG-LUT Workflows, Hauttöne, Zeitlupe ... Do, 23.Juni 2022 Hier unser Praxistest mit der neuen Nikon Flaggschiffkamera Nikon Z9 inkl. 2.0er Firmware Update. Bei unserem Praxisdreh sehen wir uns das neue, interne 12 Bit 8K RAW, LOG-LUT Workflows, die Hauttonwiedergabe und die Zeitlupenfunktion mit 60p und 120p RAW der Nikon Z9 etwas genauer an …
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022 Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Test mit DJIs neuem, für den professionellen Einsatz entwickelten RS3 Pro Gimbal - inklusive neuem Lidar Autofokus-System für manuelle (Cine)-Objektive, verlängerten Carbonarmen für größere Kameras, Auto-Axis-Lock Mechanismus uvm. Hier unsere ersten Eindrücke inkl. Lidar Autofokus-Setup mit Zeiss Compact Prime.
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.